Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. durch Verl. zu 102 % binnen 50½ Jahren; die erste Ausl. erfolgt im Sept. 1898, doch muss die Verfallzeit der solcher Weise zur Einlösung gelangenden Kommunal-Oblig. in minimo 12 Monate, vom Tage der Ausstellung der Kommunal-Oblig. an gevechnet, betragen. Die Bank kann v. 1./4. 1905 ab die Ausl. beliebig verstärken oder Gesamtkündig. der in Umlauf befindl. Oblig. mit 6 mon. Frist eintreten lassen. Zahlst.: Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover; Ephr. Meyer & Sohn; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Budapest: Gesellschaftskasse; Wien: Osterr. Länder- bank; Amsterdam: Hope & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark zum festgesetzten Umrechn.-Kurse 1 K = M. 0.85. Eingef. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg; erster Kurs in Berlin u. Frankf. a. M. 21./3. 1898: 100 %. Kurs Ende 1898–1912: In Berlin: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99.40, 98, 97.50, 92.75, 94. 93.25. 93, 92.60, 86.60 %. – In Frankf. a. M.: 100.80, –, 93.20, 92.50, 99, 99.50, 99.20, 98, 97.50, 92.75, 93.75, 93.10, 93, 92.50, 85.50 %. – In Hamburg: 100.80, 95.50, 93.25, 92.50, 99, 99.50, 99, 98, 97.50, 93.50, 93.75, 93, 93, 92.50, 86 %. Verj. der Zs. in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten vier Monaten. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 = 2 St., je 5 weitere = 1 St., Maximum 10 St., ausserdem noch 10 St. in Vertretung anderer. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % des A.-K. an die Aktionäre, sodann 5 % zum KR.-F., 6 % an die Gesamt-Dir., 1 % an das Exekutivkomitee, 5 % Tant. an die geschäftsführ. Dir., 3 % Remunerat. an die Beamten, 2 % an den Pens.-F., der Überrest als Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 10 064 496, Wechsel-Portefeuille 123 565 038, Vorschüsse auf Effekten, Waren u. Reports 113 239 711, Hypoth.-Darlehen in Pfandbriefen 301 254 327, Komm.-Darlehen in Oblig. 266 712 265, Bar-Darlehen auf Realitäten 6 093 157, rückständ. Hypoth.-Raten 1 356 307, Sicherstell.-F. der Pfandbr. 15 500 730, do. der Komm.- Oblig. 14 546 972, Unterlagen für die Rentenscheine 14 316 179, eigene Oblig. im Portefeuille 3 097 587, Immobil.: Bankgebäude Fürdöé-utca Nr. 2 u. Merleg-utca Nr. 3 abzügl. Wertver- minder.-F. 3 951 885, neues Zinspalais im Bau begriffen 1 317 933, Bankgebäude der Filiale in Nagykanizsa 66 000, Effekten im Portefeuille 80 138 805, Einzahl. in Syndikate 5 974 895, Pens.-F. 4 619 387, Effekten des Länczy-Fonds 244 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kom- manditen 432 000, bedeckte Debit. 69 593 744, Bankguth. u. div. Debit. 77 698 418, verschiedene Aktiven 470 996, Inventar der neugegründ. Filialen 331 587. – Passiva: A.-K. 62 500 000, ordentl. R.-F. 40 000 000, a. o. R.-F. 33 000 000, Div.-R.-F. 26 879 086, Pens.-F. der Beamten u. Diener 4 634 119, Lanczy-F. 244 900, verschiedene Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 293 229 200, Komm.-Oblig. do. 269 194 642, 4½ % Rentenscheine do. 13 283 000, Prämien-F. der prämiierten Komm.-Oblig. 1 993 789, Einlagen in Kassascheinen, Sparkassenbüchern u. Scheck- konti 260 195 535, div. Kredit. 81 806 585, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 10 485 411, Guth. des Kredit-Teilnehmerverbandes 153 147, unbehob. Div. u. Coup. 351 453, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 732 471, Saldo unverrechneter Zs. u. der transitor. Posten 144 066, Gewinn 15 759 912. Sa. K 1 114 661 916. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 179 403, Spesen u. Steuern 1 535 786, Abschreib. von verschied. Forder. 232 762, Gewinn 14 648 842, Vortrag aus 1911 1 111 070. – Kredit: Vortrag aus 1911 1 111 070, Zs. 13 403 473, Erträgnis der Realitäten 201 917, Gewinn im Hypoth.-Geschäft 1 947 842, do. an Devisen u. Valuten 415 525, do. an Effekten u. Syndi- katen 236 681, verschiedene Provis. 1 301 504, verschiedene Gewinne 676 418, Gewinn der Wechselstube, Filialen u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotations-Zs., der gesamten Personal-Auslagen u. der Regie 413 435. Sa. K 19 707 863. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 2 151 303, 17 % Div. 10 625 000, Div.-R.-F. 1 420 914. Bau- R.-F. des neuen Bankgebäudes 450 000, Vortrag auf 1913 K 1 112 696. Dividenden 1890–1912: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, %%%% Direktion: Leo Länczy (Präs.), Eugen Dreher, Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih. von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Dr. Franz von Hawerda-Wehrlandt, Wien; Dr. Roland von Hegedüs, Franz Heinrich von Omoravicza, Dr. Moritz Mezei, Jacques von Simon, Eugen von Szabé, Graf Béla Széchenyi, Manfred von Weiss, Phil. Weiss (Gen.-Dir.), sämtlich in Budapest. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Franz von Hertelendy, Dr. Alex. von Koväcsy, Lazar Reimann, Oskar von Rust. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Pétersbourg) mit Filialen in Bielaja-Tserkow, Kiew, Rostow, Smiéla, Taganrog u. Tscherkassy. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 20 000 000 in 80 000 Aktien à Rbl. 250. Anfangs Rbl. 5 000 000, erhöht durch Beschluss der G.-V. v. 30./4. 1872 auf Rbl. 10 000 000 u. durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 auf Rbl. 15 000 000. Die a. o. G.-V. v. 17./4. 1912 beschloss, das A.-K. auf Rbl. 20 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 20 000 neuen Aktien über je Rbl. 250. Die neuen Aktien, welche für 3 Monate an der Dividende für das Jahr 1912 teilnehmen u. vom