Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 447 Zweck: Betrieb aller Arten von Bank- und Handelsgeschäften, sowie von Transport-, Bau- und industr. Unternehmungen. Kapital: frs. 82 000 000, in Aktien à frs. 500. Hiervon bildeten frs. 15 000 000 das voll einbez. Grundkapital des früh. Basler Bankver.; frs. 8 000 000 Aktien sind den Aktionären des Zürcher Bankver., frs. 9 600 000 den Aktionären der Schweiz. Unionbank u. frs. 2 400 000 den Aktionären der Basler Depos.-Bank als Gegenwert der auf den Schweiz. Bankver. übergeg. Aktiven u. Passiven dieser 3 Ges. zugeteilt u. dadurch ebenfalls voll einbezahlt. frs. 5 000 000 sind v. 1.–7./7. 1898 anlässl. der Eröffn. der Zweigniederlass. in London und frs. 10 000 000, welche v. 1./1. 1906 ab div.-ber. sind, im März 1905 zu frs. 660 pro Aktie à frs. 500 emittiert worden. Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf frs. 75 000 000; von den neuen Aktien dienten frs. 12 800 000 zum Umtausch gegen die Aktien der Bank in Basel, der Rest von frs. 12 200 000 wurde in der Zeit vom 18./3. bis spät. 24./3. 1910 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 725 pro Aktie à frs. 500 zum Bezuge angeboten; auf 5 alte Aktien entfiel eine neue Aktie. Die a. o. G.-V. vom 17./2. 1912 beschloss die Erhöhung des A.-K. von frs. 75 000 000 auf frs. 82 000 000; die neuen Aktien wurden den Aktionären der Act.-Ges. von Speyr & Co. zum Umtausch gegeben. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ½ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erf.), 12½ % an V.-R. u. Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa 11 254 066, Coup. u. fremde Geldsorten 4 985 303, Wechselportefeuille 104 128 373, Lombardvorschüsse mit festen Verfallzeiten (inkl. 9 070 383, Lombardwechsel im Portefeuille) 23 976 271, kurzfällige Vorsch. a. Wertp. u. Reports 82 767 903, Banken u. Bankiers 29 284 702, Anlagen in dauernden Beteilig. 10 104065, Effekten 28 443 315, Syndikatsbeteilig. 19 061 202, Meta-Rechnungen 3 826 681, Debit.: a) gedeckte 132 980 361, b) un- gedeckte 131 154 931, Kaut. 4 419 217, Bankgebäude in Basel, Zürich, St. Gallen, Herisau u. Genf 4 900 000, Liegensch. 1 635 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 82 000 000, ordentl. R.-F. 8 200 000, Spez.-R.-F. I 14 550 000, Spez.-R.-F. II 3 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 693 687, Oblig. 64 593 800, Banken u. Bankiers 61 558 928, Kredit.: a) mit unbestimmter Verfallzeit 61 988 131, b) Kto-Korrent-Kredit. mit fester do. 132579072, Lombardwechsel 14 905 887, Checks u. kurz- fällige Dispositionen 17 164 414, Tratten u. Akzepte 117 017 922, Kaut. 4 419 217, alte Div. 3770, Gewinn 9 246 562. Sa. Fr. 592 921 390. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 3 126 999, Grat. an Beamte 492 555, V.-R. u. Ausschüsse 25 901, Reisespesen u. Expertisen 135 534, Insertionen, Abonnements u. Kurs- blätter 123 164, Porti, Telegramme u. Assekuranzen 183 092, Drucksachen, Bureaurequisiten u. Materialvorräte 320 271, Heizung, Beleuchtung. Gebäudeunterhalt. u. Lokalmiete 486 149, Freiw. Beiträge 36 451, Steuern 597 469, Abschreib. auf Verluste 374 154, do. Mobil. 82 233, do. auf Umbauten 213 237, do. auf Bankgebäude in Genf 153 673, Vortrag a. 1911 530 173, Gewinn 8 716 389. – Kredit: Vortrag a. 1911 des Schweiz. Bankvereins 490 609, do. der A.-G. von Speyr & Co. 39 564, Wechsel 5 365 396, Zs. 3 301 974, Kommiss. 4 231 785, Effekten u. Syndikate 1 609 238, Coup. u. fremde Sorten 424 760, Mieten 134 120. Sa. Fr. 15 597 445. Verwendung des Reingewinns: Einlage in die Pens.- u. Unterstütz.-Kasse 200 000, an Spez.-R.-F. II 1 000 000, Tant. an V.-R. u. Dir. 939 549, 8 % Div. 6 560 000, Vortrag auf 1913: Fr. 547 013. Dividenden: 1) des Basler Bankver. 1890–95: 9, 5½, 5, 5, 6, 6 %; 2) des Zürcher Bank- vereins 1890–95: 9, 0, 0, 4, 4½, 5 %; 3) der Schweiz. Unionbank 1889–96: 6, 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %; 4) der Basler Depositenbank pro 1890–96: 12½, 10, 6, 6½, 8, 8, 8 %; 5) des Basler & Züricher Bankver. pro 1896: 7½ %; 6) des Schweiz. Bankver. pro 1897–1912: 7½, 7, 5, 5, 6% Die Aktien des Basler & Zürcher Bankver. wurden in Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt; die Aktien des Schweiz. Bankver. sind dagegen nicht in Deutschland eingeführt. Kurs in Basel Ende 1902–1912: frs. 665, 644, 727, 772, 786, 715, 760, 804, 798, 799, 772 per Aktie à frs. 500. Verwaltungsrat: Präs. Alphons Simonius-Blumer, Vicepräsident: F. Zahn-Geigy, Basel; Mitgl.: A. A. H. Boissevain, Lage Vuursche, Holland; Dr. Brettauer, Wien; R. Brüderlin, Basel: F. Charriere de Sévery, Lausanne; L. Dubois, Delegierter des Verwaltungsrats in Basel; F. Frey-Bourquin, Basel; C. Glinz, Rorschach; L. Graf, Herisau; Emil Isler, Aarau; W. Kopetzky, Berlin; H. La Roche-Burckhardt, Basel; Eugen Ritter, St. Gallen; Léon Rueff, London; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel; Hans Schuster-Gutmann, Berlin; E. Sebes- Baumann, Zürich; Albert von Speyr-Boelger, Alfred von Speyr, Dr. R. Temme, Basel; O. Ulrich, Dresden; Rud. Vest-Gysin, Basel; Hans Winterfeldt, New York. Direktion: Basel: Dir.: O. Ritter, J. Schmidlin, N. Stussy, F. Wacker; Vize-Dir.: C. Kramer, E. Rueff, C. Schumacher. Zürich: Dir.: A. Dreyfus, C. Schaefer, Dr. F. Wegmann; Vize-Dir.: J. Eigenheer, Th. Frey, C. A. Stanger. St. Gallen: Dir.: M. Breiter, V. Giess. Genf: Dir.: L. Vaucher; Vize-Dir.: L. Schneider, A. Tornare. Lausanne: Jean Muret. London: Dir.: G. F. Blake, X. Castelli; L. H. Kiek, L. Joseph; General-Inspektor: H. Uehlinger, W. Zwicky, Basel.