Ausländische Industrie-Gesellschaften. 489 a) durch alle Einkünfte der Ges., b) durch den R.-F. u. c) durch eine I. Hypoth. auf jeg- liches bewegl. u. unbewegl. Eigentum der Ges., sowohl dasjenige, welches von der Ges. bei deren Entstehung als auch dasjenige, welches später erworben wurde u. noch in Zukunft erworben werden könnte. Die Abschätzung des unbewegl. Eigentums der Fabrik hat einen Wert an Liegenschaften, Fabrikgrundstücken, Gebäuden, Maschinen und Apparaten, Eisenbahn- u. Quaianlagen etc. von Rbl. 7 629 191 = M. 16 479 052 ergeben. Ausserdem hat die Deutsche Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof zu Mannheim für die Ver- zinsung u. die Rückzahlung des gesamten Anleihekapitals die selbstschuldnerische Bürg- schaft übernommen, u. wird dies durch eine auf jede Oblig. zu setzende Erklärung noch besonders beurkundet. Zahlst.: Pernau: Verwalt. der Ges.; Mannheim: Verwalt. der Akt.-Ges. Zellstofffabrik Waldhof: Berlin: Berl. Handels-Ges.; Berlin u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Zahlung der Zs. ohne Abzug der russ. Kapital- Rentensteuer in Mark. Im Falle der Einführung neuer Steuern auf Oblig.-Zs. übernimmt die Ges. die Zahlung derselben auf eigene Rechnung. Verj. der Zinsscheine u. der verl. Stücke in 10 J. (F.). Eingeführt in Berlin 11./6. 1903 zu 101.50 %; in Frankf. a. M. 23./7. 1903 zu 102 %; in Mannheim im Aug. 1903. Kurs Ende 1903–1912: In Berlin: 102, 102, 100.25, –, 99.25, 98.90, 100.40, 99.90, 99.40 %; in Frankf. a. M.: 102, 101.80, 100. 100.60, 99, 98.50, 101.40, 100.20, 99, 97.50 %; in Mannheim: 102, 101.80, 100, 100.70, 99.25, 98.50, 101.40, 100.20, 99, 97.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. a. St. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Max. 10 % des A.-K. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % an R.-F., sodann Abschreib. von höchstens 5 % des urspr. Wertes der steinernen Baulichkeiten u. 10 % des übrigen unbewegl. u. bewegl. Vermögens der Ges. behufs Tilg. des Wertes bis zur völligen Tilg. Von dem verbleib. Überschusse 198 an Pens.-F., Rest nach Abzug der Gewinnanteile der Direktionsmitgl. Div. an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Grundstücke 395 805, Eisenbahn-, Hochbahn- u. Krananlagen 544 894, Gebäude, Masch., Apparate u. Geräte 10 412 516, fertige Fabrikate 268 877, in Fabrikation befindl. Stoffe 18 882, sonst. Rohstoffe u. Brennmaterial. 1 041 171, Holzvorrat inkl. gekaufte Waldungen 4 420 606, Ersatz- u. Reparat.-Material. 1 174 930, Debit. 9 281 586, vorausbez. Unfall-, Feuerversich.-Präm. u. Steuern 8213, Kassa 5852, Wechsel- u. Kassa- bestände 773 188, Zinstragende Papiere 11 512, do. des Straf-Kapitals 8748. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Reserve-Kapital 710 412, Amort.-Kapital 3 800 000, Unterst.-Kapital 40 139, Straf- Kapital 11 048, Ergänzungs-Kapital des Sparfonds der Beamten 13 358, Spez.-R.-F.-Kto 100 000, Oblig. 2 104 630, nicht bezahlte verloste Oblig. 6481, nicht erhob. Oblig.-Zs. 24 021, Kredit. 8 305 735, vorausbez. Holz 631, Reingewinn: Rest v. J. 1911 28 972, do. pro 1912 1221 352. Sa. Rbl. 28 366 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ergänzungs-Steuer vom Gewinn pro 1910 8427, Steuer vom Gewinn pro 1911 45 164, Steuern 113 162, Feuer- u. Unfall-Versich.-Präm. 76 483, Unk. 439 694, Reingewinn 1 250 324. – Kredit: Vortrag vom J. 1911 82 563, Waren-Kto 1 850 691, Sa. Rbl. 1 933 254. Gewinn-Verwendung: An R.-F. 61 068, Abschreib, auf die Gesamtanlagen 400 000, an Pens.-F. 7603, Tant. an Verwalt. u. Zuweisung an die Geschäftsführer etc. 195 697, 4½ % Div. 495 000, Vortrag Rbl. 90 965. Dividenden: 1899–1900 (Bauj.): 0 %; 1901–1912: 0, 3, 2 à, 2/, 2, 5, 6, 6, 4¾, 3½, 4½, 4½ %. Direktion: Dr. Wilh. Helwig, Franz Siegmund, Heinr. Krauss, Carl Hangleiter, sämtl. in Pernau. Verwaltungsrat: Präs. Geh. Komm.-Rat Dr. Carl Haas, Geh. Komm.-Rat Dr. Adolf Clemm, Dr. Wilh. Haas, Dr. Hans Clemm, Otto Clemm, Mannheim; Dr. Wilhelm Röhrig, Pernau; Wirkl. Staatsrat Oskar Brackmann, Pernau. Russische Gesellschaft „Allgemeine Elektricitäts- Gesellschaft' in St. Petersburg. Gegründet: 30./10. 1901. Die Ges. übernahm per 1./1. 1902 die sämtl. Aktiven u. Passiven der gleichzeitig in Liquid. tretenden „Allgemeinen Elektricitäts-Gesellschaft in St. Petersburg* zu Berlin. Zweck: Die Erricht. u. der Betrieb elektr. Anlagen, der Verkauf von Masch., Apparaten u. sämtl. Zubehörteilen auf dem Gebiet der elektr. Energie sowie überhaupt die Ausbeut. sämtl. Unternehmungen, die auf Verwend. der elektr. Energie beruhen. Die Fabrikanlage der Ges. in Riga besteht aus einem an der Petersburger Chaussee, der Verlänger. einer der Hauptstrassen in Riga, nächst der Stadt gelegenen Grundstücke mit einer Oberfläche von 65 261 qm, von denen 28 065 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt ein direktes Anschlussgleis zur Station Alexanderpforte, der ersten Station der Nordwestbahnen auf der Linie Riga- Petersburg. Die Gebäude mit der Hauptfront nach der Petersburger Chaussee zu gelegen bestehen aus dem Gebäude für die Fabrikverwaltung und Kontorräume, einem grossen, massiven, zweistöckigen Steinbau u. aus der 210 m langen u. 30 m breiten Hauptmaschinen- halle aus Stein, Eisenkonstruktion u. Glas mit 6 angebauten ebenso ausgeführten ein- bis siebenstöckigen Seitenflügeln. Die elektr. Zentralstation befindet sich in einem gesondert 33 3.%..