494 Ausländische Industrie-Ges Ilschaften. Anleihe Serie II im Betrage von frs 1 000 000 wurde in Zürich 11./10.–15./10. 1909 zu 100 % die Anleihe Serie III im Betrage von frs 1 375 000 in Zürich am 17./5.–23./5. 1910 zu 100 % aufgelegt. Kurs in Zürich Ende 1909–1912: 101, 100.50, 100, 97 %. 5 % Hypothekar-Anleihe Serie IV. Frs. 3 000 000 in Stücken à frs. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Die Anleihe wird am 1./7. 1932 ohne weiteres zur Rückzahl. fällig; die Ges. behält sich jedoch das Recht vor, vom 1./1. 1920 an die Anleihe ganz oder teilweise zu kündigen. Sicherheit: Zur Sicherheit für die Anleihe nebst Zs. u. Kosten verpfändet die Ges. bei der Akt.-Ges. Leu & Co. mindestens in der Höhe des Anleihebetrages Hypoth. im I. Range oder hypothek. sichergestellte Oblig. auf Gasanstalten, ferner Guthaben an solche oder Wechsel von solchen. Zahlst. wie 4½ % Anleihe Serie II/III. Die Anleihe wurde in Zürich am 4./12.–9./12. 1912 zu 100 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Stimmrecht: Je 1 Aktie = 1 St.; kein Aktionär darf mehr als der sämtlichen vertretenen Stimmrechte auf sich vereinigen. Gewinn-Verteilung: ) % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.); sodann 5 % Div.; vom Rest 10 % Tant. an V.-R.; der Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassenbestand 179, Barguth. 17 024, noch verfügb. Betrag der letzten Oblig.-Anleihe 2 905 454, Forder. an Gaswerke 391 868, div. Debit. 370 661, durch Hypoth. u. Wechsel sichergestellte Darleihen 3 151 384, Aktien von Gasgesellschaften 2 607 991, eigener Gaswerksbetrieb in Rolle 82 073, Baukto 3 524 169, Utensil.-Kto 1. –— Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 5 990 764, Kredit. 572 510, noch zu zahlende Steuern etc. 10 000, alte Div. 1050, noch zu zahlende Oblig.-Zs. 40 240, R.-F. 70 000, Effekten-Res. (Kon- zessions- u. Agio-Kto) 100 000, Spez.-R.-F. 12 500, Vortrag a. 1911 930, Gewinn 252 810. Sa. frs. 13 050 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Saläre 27 854, Verzinsung der Anleihen 143 750, Gewinnsaldo 253 740. – Kredit: Vortrag aus 1911 930, Zs. 308 753, Div. 94 391, Kon- zessions- u. Agio-Kto 21 271. Sa. frs. 425 345. Gewinn-Verwendung: an R.-F. 60 000, 5 % Div. auf alte Aktien Lit. A 150 000, 5 % P- r. t. auf neue Aktien Lit. B 43 440, Vortrag frs. 300. Dividenden 1905–1912: 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. Zahlst. für die Div.: Zürich: Akt.-Ges. Leu & Co.: Bremen: Deutsche Nationalbank. Zahl. der Div. 8 Tage nach G.-V. Verwaltungsrat: Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen; E. Seeburger-Forrer, Zürich; Dir. W. Westermann, Rotterdam; Dir. Heinr. W. Müller, Bremen; Adolf Arnhold, Dresden; Dir. Brupbacher, Zürich. Delegierte des V.-R.: Fritz Francke, Rich. Dunkel, Bremen. Skandinaviska Jute-Spinneri och Väfveri Aktie Bolaget in Oskarström i. Schweden. Gegründet: 1889. Zweck: Verspinnung von Jute- u. verwandten Ronhstoffen, Handel mit den eigenen Produkten, Beteilig. an oder Neugründung von verwandten Fabriken im In- u. Auslande. Produktion: 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Jute- und Leinengarn kg 2 708 520 2 866 517 2 753 907 3 154 945 3 121 360 3 229 500 „ Leinengewebe m 7 224 883 7 224 546 6 948 294 7 940 410 7 505 528 7 749 395 3 „ Leinensäcke Stck. 2 015 595 1 980 768 2 106 103 2 184 347 2 046 114 2 404 519 Kapital: Kr. 1 800 000 in Aktien à Kr. 750. Urspr. Kr. 1 200 000, dazu lt. G.-V. v. 9./11.1897 Kr. 600 000. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss Herabsetz. von Kr. 1 800 000 auf Kr. 1 350 000, was gesetzmässig 22./1 1. 1903 in Kraft trat. Die G.-V. v. 20./4. 1904 beschloss die Div. von 5 % für 1903 in einen Disp.-F. für neue Aktien zu stellen u. diesen Fonds durch die Div. der folg. Jahre auf Kr. 450 000 anzusammeln und nach Fällung dieses Fonds für je 3 alte Aktien eine neue Aktie gratis auszugeben. Durch die Überweisung von Kr. 164 000 aus dem Reingewinn 1907 an den Disp.-F., erreichte dieser die Höhe von Kr. 450 000; es gelangte daher im Jahre 1908 auf je 3 alte Aktien eine neue Aktie à Kr. 750 gratis zur Aus- gabe; so dass das A.-K. wieder Kr. 1 800 000 beträgt. 5 % Prior.-Anleihe von 1890: Kr. 600 000 in Stücken à Kr. 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Innerh. 20 Jahren zu 100 %, durch Ausl. von 1893 ab in Beträgen von Kr. 30 000 am 1./9. bper 31./12. Der Restbetrag zur Rückzahl. per 31./12. 1912 ausgelost. Sicherheit: I. Hyp. auf die der Ges. gehörigen, im Gerichtsbezirk Halmstad belegenen Grundstücke, sowie auf die Liegenschaften in der Länderei Oskarström mit darauf befindl. Fabrik u. anderen Ge- bäuden. wie auch auf sämtl. zu der Fabrik gehörigen Masch., Werkzeugen, Vorräten u. Rohstoffen. Zahlst.: Hamburg: Vereinsbank; Gothenburg: Aktiebolaget Göteborgs Bank. Eingeführt in Hamburg 25./7. 1890 mit 101.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1890–1912: 100, 101, 98, 99.50, 101.50, 102.75, 103.50, 101, 100.40, 101, 100, 97, 100, 100.50, 101, 100.50, 100, 100, 100, 100, 100, 100, 100 %. 5 % Prior.-Anleihe von 1910 Kr. 1 200 000 in Stücken à Kr. 2000 u. 1000. Zs.: 31./5. u. 30./11. Tilg.: Innerh. 18 Jahren durch Ausl. im Aug. per 30./11. von 1914 ab; Gesamtkündig. vom 30./11. 1920 ab zulässig. Sicherheit: II. Hypoth. auf das Gesamteigentum der Ges. (wie die 5 % Anleihe von 1890) mit der Bedingung, dass diese II. Hypoth. mit der fort-