538 Ausländische Eisenbahnen. Gewinn-Verteilung: Von den Brutto-Einnahmen zunächst die Regie- u. Betriebskosten, dann die Beträge zur Verzins. u. Tilg. der in Umlauf befindl. Oblig.; hierauf die Amortisat.- Quote des A.-K. u. die 5 % Zs. auf den Nominalbetrag der Aktien. Der Rest bildet den Reingewinn, welcher in folgender Weise verwandt wird: a) 10 % Tant. an Direktion (jedes Prozent mit K 4000 garantiert), b) 3 % Gratifikation an die Angestellten, c) 2 % dem Pens.-F., bis er die Höhe von K 500 000 erreicht hat, d) 5 % an den ordentl. R.-F.; der Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Strassenbahnlinien u. deren elektr. Einricht. 80 604 274, Investitionen vor der elektr. Umgestalt. 5 043 310, Material, Kohle u. sonst. Vorräte 1 291 051, Kassa u. Bankguth. 211 020, Wertp.: Pfandbr. u. Oblig. 1 046 792, Eisenbahn-Aktien u. Genussscheine 55 880 384, eig. Kaut.-Effekten 848 906, lauf. Zs. von Pfandbr. u. Oblig. 31 482, Div. pro 1912 der Eisenbahntitres 2 833 808, Wertp. des Pens.-F. 619 428, statutmässige Depots u. fremde Kaut.-Effekten 584 966, vorausbezahlte Versich.-Prämien 93 063, Kontokorrent der Fabrik für Masch. u. Eisenb.-Ausrüst. 4 746 372, div. Debit. 1 307 321, eig. Aktien u. Genuss- scheine 19 988 000, 4 % Oblig. von 1908 mit 5 % Prämie 3 937 232, 4½ % Oblig. von 1911 5 417 230, Immobil.: Zinshäuser 12 022 730, Personal-Wohnhäuser 3 210 790, Baugründe 2 093 046. – Passiva: A.-K. 52 239 800, Genussscheine 4 344 000, 4 % Oblig. v. 1895 15 226 800, do. verloste 2 773 200, 4 % Oblig. v. 1905 12 253 800, do. verloste 947 800, 4 % Oblig. v. 1908 4 948 000, do. verloste 231 400, 4½ % Oblig. von 1911/12 17 903 000, do. verloste 103 800, Bau- Res. 429 142, Amort.-Kapital der Bahn auf der Franz J osef-Brücke 440 082, statutmäss. R.-F. 3 734 160, Abschreib.-R.-F. 266 135, Spez.-R.-F. 52 228 891, Pens.-F. 644 343, Hilfs-F. 181 767, depon. Aktien der Direktion, des Aufsichts-Comités u. des Ausschusses 272 000, verloste Oblig. 335 480, verloste Aktien 450 800, fällige Oblig.-Zs. u. alte Div. 270 534, Personal-Kaut. 213 018, Unternehmer- do. 366 993, fällige Abgabe an die Hauptstadt für das II. Halbj. 1912 1 404 162, vorgetragene Rechn. 2 068 173, Kontokorrent der Budapester Vicinalbahnen A.-G. 5 968 382, Kontokorrent der Budapest-Budafoker elektr. Vicinalbahn A.-G. 292 265, Konto- korrent der Budapest-Ujpest-Räkospalotaer Strassenbahn A.-G. 130 035, Hypoth. 8 981 300, div. Kredit. 5 639 328, Div. 5 708 428, Tant. 647 441, Gewinnrest 166 744. Sa. K 201 811 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Personenbeförderung 17 416 783, Zs. 553 833, Mieten der Zinshäuser u. Pachtgebühren 1 043 157, Div. pro 1912 der Eisenb.-Aktien 2 833 809, verschied. Einnahmen 34 211, Vortrag aus 1911 80 934; zus. K 21 962 726. – Ausgaben: Betriebs-Ausgaben 9 416 956, verschied. Ausgaben 854 930, vertragsmäss. Abgabe an die Haupt- stadt 1 856 685, Beitrag an die Bezirks-Krankenkasse 134 838, Landes-Unfallversich.-Prämie 34 950, Sanitätsdienst-Unk. 11 006, Steuer, Stempel, Gebühren, Brückenzoll etc. 854 952, Oblig.- Zs. 609 072, Anlehens-Zs. 598 873, Amort. der Aktien pro 1912 435 200, do. Oblig. pro 1912 512 650, Dotierung der Abschreib.-Res. 120 000, bleibt Gewinn 6 522 613. Gewinn-Verwendung: Tant. der Direktion 475 878, do. der Beamten 142 763, Honorar des Aufsichts-Comités 19 200, do. des Ausschusses 9600, 16 % Div. auf die Aktien 5 385 248, K 22 auf die Genussscheine 323 180, Vortrag K 166 744. Dividenden 1900–1912: 14, 14, 14, 13, 13, 13, 13, 13, 13½, 15, 16, 16, 16 %. Direktion: Wirkl. Geh. Rat Baron Ernst von Däniel, Baron Karl von Hatvany-Deutsch, Graf Emerich von Kärolyi, Les Länczy, Baron Dr. Marcel von Madarassy-Beck, Josef Märkus, Peter Munk, Leo Pauer von Budahegy, Gen.-Dir. der Ges. Paul Sändor, Dr. Jakob Schreyer, Siegmund Singer, Graf Ladislaus von Szäpäry, Graf Paul von Szäpäry, Adolf Ullmann von Baranyavar. Aufsichtsrat: Alexander Fleissig, Max Grünbaum, Simon Krausz, Dr. Emil Oppler, Dr. Sigmund von Rupp, Adolf Wertheimer, Paul v. Hoitsy. Ausschliessend priv. Buschtéhrader Eisenbahn, Prag. Gründung: I. Gen.-Vers. 25./10. 1853. Letzte Statutänd. von 1890. Zweck: Betrieb der auf Grund der Konc. v. 20./11. 1855 u. 11./1. 1867 bereits hergestellten Eisenbahnen, sowie der Bau und Betrieb der durch die Allerh. Konc. v. 1./7. 1868, 4./8. 1871, 12./11. 1872 u. 30./10. 1873 bewilligten böhm. Nordwestbahn etc. Betrieb der der Ges. gehörigen Kohlenwerke. Bahngebiet: Linien des Lit. A-Unternehmens: Hauptbahn: Prag (Bubna)-Priesen 115,362 km Prag(Smichow)-Hostiwitz 19,518km, Kladno-Kralup 25,092Km, Duby-Altkladno 2,620km, Luzna- Lischan-Rakonitz 9,186 km, insges. 171,778 km, hierzu Lokalbahn Krupa-Kolleschowitz 12,017km 14 Kohlen- u. 16 sonst. Industrialbahnen 26,779 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. A 210,574 km: Linien des Lit. B-Unternehmens: Hauptbahn: Priesen-Komotau-Eger 121,542 km. Priesen- Kaaden-Brunnersdorf 10,771 km, Komotau-Reitzenhain 37, 265 km, Krima-Neudorf-Weipert 34,807 km, Falkenau-Klingenthal 27,981 km, Tirschnitz-Franzensbad 4, 122 km, insges. 236,488 km, hierzu 30 Kohlen- u. 10 sonst. Industrialbahnen 36,209 km, zus. Haupt- u. Nebenlinien Lit. B 272,697 km. Mittels Erl. v. 24./8. 1896 forderte der Staat den Bau des zweiten Geleises auf sämtl. eingeleis. Strecken, auf welche Konc. v. 1./7. 1868 Anwendung findet, doch kam 15./6. 1897 eine Vereinbar. zustande, gemäss welcher auf Strecken von zus. 199,515 km ab 1./7. 1897 in 5 J. (alljährl. mind. 40km) zweite Geleise fertig zu stellen sind, auf den übrigen Strecken von 147,468 km Baulänge nur nach Bedürfnis, d. h. soweit tägl. 42 (resp. 44, resp. 48) Züge verkehren. Weitere Vereinbarungen galten dem Bahnhof Karlsbad. Lt. Vereinbarungen v. 17./10., 24./10. u. 3./11. 1910, genehmigt durch den Eisenbahn- u. Finanzminister lt. Erlass des Eisenbahnmin. v. 8./2. 1911 verpflichtete sich die Ges. zum Bau des Zentralbahnhofes in Karlsbad den Betrag von