―― Österreich-Ungarische Eisenbahnen. Sulzbach; München: Bayer. Vereinsbank: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Filialen in den österr. Provinzstädten. Zahlung der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Silber. An der Berliner, Dresdner u. Leipziger Börse werden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 fl. 100 = M. 170 umgerechnet, vor- her fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 81.10, 81.30, 92.30, 95.60, 97, 99.80, 99.25, 99, 97.25, 97.90, 97.20, 99.60, 100.50, 99.40, 99.60, –, 96, 94.60, 94.80, 93.90, 91.40, 85.50 %. —– In Frankf. a. M.: 80.80, 81.35, 78.40. 81.40, 82, 84.40, 84, 84.30, 97, 97.80, 97, 99.50, 100.20, 99.50, 99.50, 99.30, 96.90, 94.50, 94.90, 93.50, 92, 85.50 %. — In Leipzig: 80.80. 81.20, 91.75, 95.75, 96.25, 99.60, 99.50, 98.75, 95.90, 97.60, 96.80, 99.50, 100.30, 99.40, 99.40, 99.80, 95.75, 94.50, 94.60, 93.80, 91, 85.75 %. – Auch notiert in Dresden. 4 % Gold-Prioritäts-Anleihe von 1891. M. 3 999 900, davon in Umlauf Ende 1912: K. 3 633 900 in Stücken à M. 300. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. nach einem Tilg.-Plan von 1892 ab innerh. 69 Jahren, Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie 4 % Silber-Anleihe von 1891. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 99.90, 100.70, 100.60, 102.60, 103, 101.75, 101.10, 100.90, 97.25, 98.25, 99.10, 102, 101, 101, 100.25, 99.40, 97.50, 96.30, 98.50, 97, 95.50, 90 %. — In Frankf. a. M.: 99.70, 100.55, 100.60, 102.80, 102.50, 102, 101, 100.20, 98.40, 97.50, 98.80, 101.50, 100.70, 100.50, 100, 99.30, 96.50, 96, 98.20, 97, 95.50, 90 %. – In Leipzig: 99.75, 100.90, 100.30, 102.80, 102.60, 101, 101, 100.80, 98.50, 98.75, 99, 102, 101.75, 100.50, 100.25, 99.75, 97, 96, 98, 96.75, 95.50, 89.25 %. – Auch notiert in Dresden. 3 % Prioritäts-Anleihe von 1893. K 51 200 000, davon in Umlauf Ende 1912: K 45 248 000 in Stücken à K 200, 2000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 2./1. per 1./7. von 1893 ab innerh. 70 Jahren, Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Deutsche Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Filiale der Deutschen Bank, Gebr. Sulzbach: Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Wien: Wiener Bank-Verein u. dessen Fil. in den österr. Provinzstädten. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland mit dem kursgemässen Aquivalente in Mark. Beim Handel an der Börse K 100 = M. 85. Aufgelegt am 10./1. 1894 zu 77 %. Kurs Ende 1894–1912: In Berlin: 77.50, 80.80, 83.70, 82, 80.40, 75.90, 76.80, 78.80, 82.25, 83.60, 82.75, 81.50. 80.50, 78.50, –, 77.80, 76.70, 75.75. 73.20 %. – In Frankf. a. M.: 77.60, 80.70, 83.30, 82.20, 80.25, 76, 77, 79, 82.30, 82.90, 81.50, 81.20, 80.40, 79.20, 76.10, 78.10, 76.60, 75.20, 73.50 %. – In Leipzig: 77.40, 80.75, 82.75, 82, 79.80, 76, 76.25, 79.10, 82.10. 83.10, 81.50, 81.25, 80.40, 79, 75.75, 77.50, 76.80, 75.50, 73 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bilanzwert der Einlös.-Rente 76 965 884, Umtausch- depot 4 % Prioritäten 549 000, Montanbesitz: Grubenmassen u. Kuxbesitz 2 633 436, An- lagen: Schachtanlagen, Schleppbahnen u. Strassen 897 541, Werks- u. Wohngebäude 1 187 328, Maschinen u. Fundamente 1 135 478, Betriebsinventar 500 255, Grundbesitz 812 357, zu Ab- bauzwecken entschädigter Grund 150 097, Bestände: Materialvorräte 74 692, Kaut.-Effekten 7790, Kassabestand der Zentrale u. Bergwerke 34 652, Debit. u. Bankguth. der Zentrale u. Bergwerke 3 559 760. –— Passiva: A.-K. 8 000 000, Prior.-K.: 4 % Silber-Prior. Em. 1891 27 255 000, 4 % Gold-Prior. Em. 1891 3 633 900, 3 % Kronen-Prior. Em. 1893 45 248 000, 5 % Prior. Em. 1871 523 500, 5 % Gold Em. 1874 25 500, Prior.-Zs.-Rückstände 1 280 982, alte Div. 2711, Tilg.-Rückstände 42 800, ordentl. R.-F. 186 060, Res.-Kto „Heimsagung“ 62 632, Kredit. 1 417 036, Gewinn inkl. Vortrag 830 147. Sa. K 88 508 269. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag a. 1911 54 697, Einlös.-Rente 3 420 000, Zs. 311, gegen Amort. 5 % Prior. zu begebende Effekten 83 400, Bergwerks-Betriebsnetto- ertrag 652 502. – Ausgaben: Zs. 2 594 098, Amort. 680 400, Agio-Erfordernis 34 038, Bank- provis. 6669, Porti u. Spesen 611, Coup.- u. Quittungsstempel 29 967, gesellsch. Verwalt.- Auslagen 34 978, Gewinn 830 147. Sa. K 4 210 910. Verwendung des Reingewinns: 8½ % Div. 680 000, R.-F. 18 773, Tant. an V.-R. 37 545, Pensions-Versich. 30 000, Vortrag K 63 830. Kurs der abgestemp. Aktien Ende 1894–99: In Berlin: 129, 140, 136, 151.50, 137, – %. Kursnotiz für die Restaktien in Berlin am 18./6. 1900 eingestellt. — In Frankf. a. M.: Ende 1894–98: fl. 54⅝, 64, 54¼, 64, 62 pro Stück: Ende 1899–1902: 140, 150, –, – %. Kursnotiz in Frankf. a. M. am 2./2. 1903 eingestellt. Die Notiz in Berlin verstand sich in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet wurden, seit 1./1. 1899 in Frankf. a. M. auch in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Dividenden: 1881–92: 6, 7½, 9, 9, 7½, 9, 7½, 7½, 7½, 12½, 12, 1¼ %; auf das herab- gesetzte Kapital 1893–1898: 5, 5, 5, 5, 6, 6 %; für 1899– 1912: 6½, 8, 8, 7, 7, „. 8½, 8½, 8½, 8½, 8½ %. Verwaltungsrat: Vors. Exc. Geheimrat Karl Marek, k. k. Minister a. D.; Vize-Präs. E. Gutmann, Berlin; W. Pöch, Wien; Dr. M. Aron, Prag; Dir. F. Kuranda, Wien; Dr. H. R. v. Mauthner, Wien; Kais. Rat Adolf Benda, Wien; Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin. Direktion: Dir. Dr. Rob. Mauthner, kom. Sekretär J. Neurath. Zahlstellen: Für Div.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereins- bank, Gebr. Sulzbach; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt (Abt. Becker & Co.); Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; München: Deutsche Bank Fil. München, Bayerische Vereinsbank; Wien, Prag, Brünn, Aussig, Graz, Budapest: Wiener Bank-Verein. Zahlung der Div.-Coup. pro 1912 nach G.-V. ab 5./5. 1913. Verj. der Coup. in 5 J. n. F. Usance: Die Div.-Scheine werden bei den Aktien auch nach Ende des Geschäftsj. bis zum Zahlungstage mitgeliefert. „ ...... „ „