552 Ausländische Eisenbahnen. 1908: 45 130 000, do. Tilg.-Kto 1 370 000, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahr- betriebsmittel 3 803 461, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 954 243, rückst. Aktien- Zs. 911 784, do. Prior.-Zs. 3 466 741, do. amort. Prior. 1 581 880, Schuld in laufender Rechnung für die österr. Strecke 3 188 163, Neu-Investitions-R.-F. der ungar. Strecke 8 173 449, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 502 731, R.-F. 415 026, Amort.-R.-F. 139 889, Amort.-Spez.-R.-F. 707 558, Material-R.-F. 5 086 000, Pens.-F. 3 654 060, Kranken-F. u. Unterst.- Verein 2 549 204, Iglöer Internat u. Erzieh.-Anstalt-Darlehenkto 240 000, Kaut. 3 166 983, Kredit. 8 595 722, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 75 168 011, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 18 916 598, do. aus Goldgarantie 29 255 634, do. aus Garantie für die Investitionsanleihen 6 825 796, Zs. v. d. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 118 918 318, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 236 530, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1906 381 517, do. pro 1907 13 455, do. pro 1908 29 489, do. pro 1909 68 838, do. pro 1910 250 847, do. pro 1911 951 919, do. pro 1912 1 537 880. Sa. K 549 972 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 715 427, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 400 048, Gold-Prior.-Zs. 1. 159 318, 1908 er Prior.-Zs. 1 817 200, Prior.-Amort. 1 606 965, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 309, Übertrag des auf der ungar. Strecke im J. 1912 erzielten Reinerträgnisses zur teilweisen Deckung des Garantie-Erfordernisses pro 1912 für die Gold-Anl. von 1876 46 364, Vortrag 3 233 946. – Kredit: Vortrag 1 696 066, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 5 200 461, auf der österr. Strecke 3 205 674, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 3 664 394, Prior.-Zs.-R.-F. 37 107, Amort.-R.-F. 15 861. Sa. K 13 819 562. Kurs Ende 1882–1912: 61, 60.90, 61.40, 60, 60.50, 53, 60, 80, 67, 20, 75.90, 75.75, 78.90, 89.25, 95, –, 97, 95, 93, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Berlin. Dividenden 1890–1912: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Zahlstellen: In Deutschland keine; in Wien: Allg. Österr. Boden-Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Die Zahlung der Coup. geschieht halbj. am 1./1. u. 1./7. unter Abzug des Coup.-Stempels mit fl. 3,972 in Silber, event. Super-Div. am 1./7. Verj. der Coup. in 6 J. n. F. Beim Handel an der Berliner Börse seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200. Usance: Die Aktien sind nur mit Unterschrift zweier V.-R.-Mitgl. lieferbar. Direktion: Präs. Wirkl. Geh. Rat Julius von Ludvigh; Vize-Präs. Wirkl. Geh. Rat Dr. Rudolf Sieghart, Edmund von Domony, Dr. Theodor Haberer von Kremshohenstein, Dr. Ladislaus von Haläszy, Baron Johann Harkänyi, Baron Béla von Hatvany-Deutsch, Isidor von Mautner, Wilh. von Ormédy, Dr. Franz Ritter von Schonka, Dr. Moritz Stiller. Aufsichtsrat: Präs. Ludwig von Kärmän, Dr. Aladär von Szelényi, Dr. Alexander Szterényi, Graf Alexander Teleki, Béla Veith. General-Direktor: Minister.-Rat Garibaldi v. Pulszky. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./5. 1957 u. 1./11. 1961. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355,515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222, 845 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 570 000 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 030 800 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 099 600 Prior.-Aktien u. K 100 000 St.-Aktien. Div. 1891–1911: Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 3* 95 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, St.-Aktien: 1½, 1, 1½, 2, 3½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, % 6 „ 6 6 6, 6 %. 2) Lemberg-Belzec (Tomaszow), Betriebslänge 89, 464 Kkm. Durch Erlass vom 18./10. 1908 hat das k. k. Eisenbahnministerium erklärt, von der Vereinbarung eines neuen Betriebs- vertrages abzusehen u. den Betrieb der Bahn pachtweise auf eigene Rechnung zu führen. Demzufolge wurde in der a. o. G.-V. der Aktionäre der Eisenbahn Lemberg-Belzec v. 6./4. 1909 der Antrag des Verwaltungsrates dieser Ges. auf Übernahme u. Führung des Betriebes der genannten Eisenbahn durch die Staatseisenbahnverwaltung v. 1./1. 1909 ab gegen eine fixe Pachtrente auf Konzessionsdauer zum Beschlusse erhoben. Als Pacht zahlt die Staatseisenbahn- verwaltung bis zum Ende der Konzessionsdauer, d. i. bis 7./1. 1976, eventuell bis zur früheren Einlösung der Bahn, alljährlich einen Betrag von K 419 192.47, fällig in zwei gleichen Raten: dieser Betrag entspricht der 5 % Verzinsung u. Tilg. des gesamten A.-K. A.-K. K 5 282 800 Prior.- Aktien, K 2 760 000 St.-Aktien, hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowitzer Eisenbahn-Ges. K 4 155 600 Prior.-Aktien u. K 960 000 St.-Aktien zus. K 5 115 600 (à 90 % eingesetzt). Div. 1891–1911: Prior.-Aktien: 2, 4, 4, 5, 5, 3½, 4¾, 3 ¾, 3 "o, 4⅝70, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 5, %% w990% 9 0, 0, 0, 0, 0 , 2½, 4/, 5, 5, 6, 5, 4½, 4, 5 %.