Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 561 Frankfurt a. M.: Gebr. Sulzbach, Dresdner Bank; Leipzig: Allgem. Deutsche Credit-Anstalt; Stuttgart: Württembergische Hofbank, Doertenbach & Co. Zahlung der Coup. und ver- losten Oblig. ohne jeden Abzug in Gold. Aufgelegt am 6. u. 7./11. 1883 zu 61.50 %. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 71, 68.20, 68.30, 69, 76.75, 84, 84.75, 85.40, 79.70. 76.50, 72.50, 75.40, 77.70, 78.60, 77.60, 77.25, 77.10, 74.70, 74.25, 75.10, 76.60, 77.50, 75.90 %. – In Frank- furt a. M.: 71.30, 68.35, 69. 69.50, 76.90, 84, 84.75. 85.60, 80, 76.75, 73.50, 75.80, 77.40, 78.60, 77.60, 76.80, 77, 75, 75, 75.80. 76.80, 77.30, 76.50 %. – In Leipzig: 71, 68.50, 68.70, 68.50, 77, 84.50, 84.50, 85.50, 79.70, 76.50, 72.75, 75.30, 77.50, –, 77.75, 77, 76.90, 74.50, 74.50, 75.50, 76.80, 77 10, 76 %. 3 % Gold-Obligationen von 1891. K 2380952.38 = Goldfl. 1 000 000, davon noch in Umlauf Ende 1912: K 2 060 000.04 = Goldfl. 865 200 in Stücken à fl. 200 = M. 400. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. von 1906 bis 1939. Zahlst.: Wie Anleihe von 1883. Zahlung der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Gold. Aufgelegt am 27. April. 1892 zu 66.50 % in Frankf. a. M. Kurs Ende 1892–1912: 67.10, 66, 70.50, 79, 81.10, 82.80, 78, 75.80, 72, 72.40, 72.30, 75.80, 72.75, 74.90, 76, 72.30, 74.20, 73.90, 75.30, 77, 73 % Notiert Frankf. a. M. 3 % Gold-Obligationen von 1897. K 8333 333.35 = Goldfl. 3 500 000 = M. 7000 000, davon noch in Umlauf Ende 1912: K 7 705 238.23 = Goldfl. 3 236 200 = M. 6 472 400 in Stücken à fl. 200 = M. 400. Zs.: 1. April, 1. Okt. Tilg.: Durch Verl. im März per 1. Okt. nach einem festgesetzten Tilgungsplan von 1898 ab bis 1969. Sicherheit: Als besondere Sicherstellung für die Verzinsung u. Rückzahlung dieses Prioritätsanlehens III. Emission dienen fl. 3 054 100 Prioritätsaktien der Neusiedler Seebahn-Aktiengesellschaft, die zu einer 5 % Vorzugsdividende mit Nachzahlungsverpflichtung berechtigen. Diese Prioritäts- aktien dürfen ohne Einwilligung des ungar. Handelsministers nicht veräussert werden, und deren Dividende u. Tilgungsquote müssen laut Statuten in erster Reihe zur Tilgung und Verzinsung der Prioritätsanleihe III. Emission verwendet werden. Falls das ungar. Ministerium den gänzlichen oder teilweisen Verkauf der Prioritätsaktien bewilligen würde, so ist die Gesellschaft verpflichtet, die aus diesem Verkauf einfliessenden Summen zur Tilgung entweder durch Rückkauf oder ausserordentliche Verlosung der noch in Umlauf befindlichen Prioritätsobligationen III. Emission zu verwenden. Ausserdem haftet für die Verzinsung und Rückzahlung dieser Obligationen das sämtliche beweg- liche und unbewegliche Vermögen der Raab-Oedenburg-Ebenfurter Eisenbahn in un- mittelbarer Rangordnung nach dem Prioritätsanlehen II. Emission. Zahlstellen: Sopron (Oedenburg): Hauptkasse der Gesellschaft; Budapest: Ung. allg. Creditbank; Wien: Kasse der Eisenbahn Wittmannsdorf-(Leobersdorf)-Ebenfurt; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteldeutsche Creditbank. Zahlung der Zs. ohne jeden Abzug in Goldgulden 5. W. oder in deutschen Reichsmark. Eingeführt in Frankf. a. M. am 5./1. 1898 zu 78.75 %. Kurs Ende 1898–1912: 77, 73.80, 71, 72, 73.50, 75.80, 73, 73.80, 74.90, 71, 67.50, 68.60, 67.60, 67.60, 67.50 %. Not. Frankf. a. M. Verj. der Zs. in 5 J., der verlosten Oblig. in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem.; an der G.-V. können nur teilnehmen Besitzer von mind. 10 Aktien. Stimmrecht: 10 Aktien = 1 St., die Aktien müssen mind. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % an den R.-F., bis derselbe fl. 1 000 000, dann 5 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss 10 % Tant. an die Direktion zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Eisenbahnbau u. Neuinvestitionen 39 682 629, Prior.- Aktien d. Neusiedler Seebahn-A.-G. 6 700 476, Kassa 113 061, Bankguth. 1 539 836, eig. Effekten 531 007, Materialvorräte 755 094, Pens.-F. 605 267, Kaut. u. Deposit. 369 440, Debit. 1 020 993. — Passiva: A.-K. 15 011 200, 6 % konv. Prior.-Anleihe von 1875 169 524, 3 % Gold-Prior.-Anleihe I. Em. von 1883 in Umlauf 16 885 715, amort. 3 602 380, do. II. Em. von 1891 in Umlauf 2 060 000, amortis. 320 952, do. III. Em. von 1897 I. Teil in Umlauf 1 510 000, amortis. 122 857, do. II. Teil in Umlauf 6 195 238, amortis. 505 238, R.-F. für Investitionen 90 125, Div.-Spar-F. 390 000, Schienen-Ern.-F. 440 000, Ern.-F. von Fahrbetriebsmittel 160 000, Pens.-F. 605 267, Kranken-Unterst.-F. 28 700, Heinrich Rechtnitz'scher Unterst.-F. 5060, Kaut. u. Deposit. 335 680, Kredit. 2 161 935, rückst. verloste Oblig. u. Coup. 249 086, Vortrag a. 1911 29 675, Gewinn p. 1912 439 170. Sa. K 51 317 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 804 575, Amort. der Prior.-Oblig. 351 429, Kapital-Zs.-Steuer u. Gebühren nach den Prior.-Oblig. 149 959, Dotierung des Schienen- Ern.-F. 40 000, Dotierung der Res. für Ern. von Fahrbetriebsmittel 60 000, Gewinn 468 845. (Verwendung: Zum R.-F. 21 958, 2 % Div. 412 808, Vortrag a. 1913 34 078.) – Kredit: Vortrag a. 1911 29 675, Betriebsüberschuss pro 1912 1 845 133. Sa. K 1 874 808. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 29.10, 20.25, 21, 25.40, 28.50, 49.50, 65, 57.10, 38.25, 30.30, 28.60, 24.90, 25.25, 28, 30.50, 30.10, 39, 30.40, 25.50, 25.75, 27, 32.30, 38.30 %. In Frank- furt a. M. Ende 1890–98: 57½, 40¼, 41½, 42¾6, 47, 83, 109, 97½, 75 fl. pro Stück; Ende 1899–1912: 31, 30, 25.10, 25, 27.80, 30.50, 29, 39, 30.80, 26, 25.90, 26.80, 32.50, 39.25 %. Aufgel. am 8./10. 1884 zu 27 %, wobei fl. 100 = M. 200 gerechnet. Beim Handel an der Berliner Börse in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, vorher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. bis Ende 1898 fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./1. 1899 auch in Frankf. a. M. in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170. Lieferbar auch Stücke ohne weissen Mantel. Staatspapiere etc. 1913/1914. I. ―§――