Osterreich-Ungarische Eisenbahnen. 569 durch freihändigen Ankauf zum Zwecke der Annullierung erworben, falls und insoweit dieselben unter dem Nennwerte erhältlich sind. Inwieweit die eine oder andere Art der Tilgung stattfindet, sowie den Zeitpunkt derselben und die Form der Verlosung be- stimmt jeweils der Verwaltungsrat. Die Summe der im Wege des Ankaufes getilgten Aktien kann jedoch höchstens die Hälfte der gesamten emittierten Aktien erreichen. Die Nummern sowohl der gezogenen, als der freihändig angekauften Aktien werden veröffentlicht. Die Eigentümer der gezogenen Aktien erhalten ausscr dem wirklich eingezahlten Kapital eine auf Inhaber lautende Genussaktie, welche ihnen auf den Überschuss des jährlichen Reinertrages nach Abzug eines der 5 % Verzinsung des A.-K. entsprechenden Betrages gleiche Rechte mit den Inhabern nicht getilgter Aktien giebt. Die durch Ankauf erworbenen Aktien werden für den Verkehr unbrauchbar ge- macht. Für das Jahr 1898, 1899, 1900 u. 1901 geschah die Tilg. durch freihänd. Ankauf. 2 0% (3 %) Prior.-Oblig., Serien A, C, 0, K, H, I, D, S, T, P, Z, F, V, M. U. frs. 1794 049 500 = K 1 708 398 104, davon noch in Umlauf Ende 1912: frs. 1 550 919 000 = K 1 476 875 125 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./1. bis 1968, Verstärk. nicht zulässig. Zahlst. wie für die Div. Zahl. der Coup. unter Abzug mit netto frs. 6.50 Gold. – Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 62.70, 63.60, 60.60, 68.75, 70.90, 74.20, 77.50, 76.60, 70, 71.40, 67.80, 63.10, 65.70, 65.90, 67.20, 66.90, 63.50, 57.30, 59, 56.50, 55 60, 52.25 %. – In Frankf. a. M.: 62.70, 63.40, 60.40, 68.70, 70.60, 74.25, 77.65, 76.15, 70, 71.40, 68, 63.40, 65.70, 65.90, 67.50, 67, 63.40, 57.20, 59.10, 56.50, 55.70, 51.75 %. – In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.80, 68, 63, 65.75, 66, 66.50, 67, 63.50, 56.75, 58.75, 56.70, 55.50, 52 %. – In Hamburg: Ende 1890–98: frs. 334, 310, 314, 299, 344.50, 351, 370, 387, 378.50 per Stück; 1899–1912: 70.20, 70.50, 67.50. 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75 %. –— Usance: Seit 2./1. 1899 ver- steht sich der Kurs an allen deutschen Börsen in %, wobei frs. 100 = M. 80, vorher in Hamb. frs. per Stück. – Ausserdem notiert in Augsburg, Cöln. 2/ % (3 %) Prior.-Obligat., Serie X von 1871. frs. 375 000 000 = fl. 150 000 000 = K 357 096 774, davon noch in Umlauf Ende 1912: frs. 341 068 000 = K 324 784 754 in Stücken à frs. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./4. bis 1968, Verstärk. nicht vor- behalten. Zahlst. u. Zahlungsmodus wie die obigen 3 % Prior. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 62.70, 63.30, 60.60, 68.75, 71.10, 74.30, 77.50, 76.30, 70, 71.30, 67.70, 63.20, 65.70, 65.60, 67.10, 66.80, 63.10, 57.10, 59, 56.50, 55.60, 52.10 %. – In Frankf. a. M: 62.70, 63.40, 60.40, 68.65, 70.70, 74.30, 77.70, 76.20, 70.20, 71.30, 68, 63.30, 65.50, 65.70, 67.40, 67, 63.30, 56.90, 59, 56.40, 55.30, 51.30 %. —– In München: 62.70, 63.20, 60, 68.50, 70.20, 74.20, 77.60, –, 69.30, 70.50, 67.80, 63, 65.75, 66, 66.50, –, 63.50, 56.75, 58.40, 56.50, 55.50, 51.50 %. – In Hamburg Ende 1890–98: frs. 344, 312, 314, 299, 342, 351, 369, 386, 378.50 per Stück; 1899–1912: 69.30, 70.40, 67.50, 63.25, 65.40, 65.50, 67, 66.75, 62.75, 57.20, 58.80, 56.20, 55.25, 51.75 %. – Ausserdem notiert in Augsburg. Usance wie oben. 5 % Oblig., Serie B (Specialanlehen für den Bau der Einien St. Peter-Fiume u. Villach- Franzensfeste). frs. 125 000 000 = fl. 50 000 000 = K 119 032 258, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1912: frs. 110 643 500 in Stücken à frs. 500 = fl. 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Juli per 1./1: von 1870–1954, Verstärk. nicht vorbehalten. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Österr. Boden-Credit-Anstalt, S. M. von Rothschild. Zahl. der Coup. und verl. Oblig. ohne jeden Abzug in frs. Gold oder deren Kurswert. Beim Handel an der Börse fl. 100 = M. 200. Kurs Ende 1891–1912: In Berlin: 103, 105, 104.50, 108.60, 110.90, 109.25, 107.50, 107, 102.40, 103.25, 103, 104, 106.60, 106.50, 106.20, 106.80, 104.30, 100.50, 102.90, 100, 99.90, 98.90 %. —– In Frankf. a. M.: 102.50, 104.75, 104.90, 108.70. 111.30, 109.30, 107.10, 107.10, 102.20, 103.50, 120.90, 104.30, 106.90, 106.60, 106.20, 106.80, 103.90, 100.50, 102.80, 99.90, 99.90, 99 %. — In München: 103, 104.50, 103.90, 107.30, 110.80, 109.75, 107.25, 105.80, 101.60, 103 103, 103, 106.50, 106.20, 105.20, 106.50, 103.75, 100.50, 102.75, 99.75, 99.80, 99 %. – In Hamburg: 102.20, 104.40, 140.10, 107.50, 110.25, 108.75, 106.60, 106.50, 101.75, 102.80, 102.25, 103.75, 106.40, 105.75, 106, 106.25, 104.50, 100, 102.50, 99.50, 99, 99 %. —– In Leipzig: 102.45, 105, 104.10, 108, 110.50, 109.30, 107, 197.25, 101.75, 103.50, 102.50, 103.60, 107, 106.25, 105.25, 106.25, 104, 101, 102.75, 100, 99.90, 99.25 %. – Notiert ausserdem in Augsburg. 4 % Gold-Oblig. von 1885. M. 40 000 000, hiervon noch in Umlauf Ende 1912: M. 37 434 000 in Stücken à M. 400, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./12. per 1./5. von 1885 ab innerh. 84 Jahren, Verstärk. zulässig. Zahlst. wie für die Div., in Wien: ausserdem Osterr- Boden-Credit-Anstalt, in Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahl. der Coup. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Mark. Kurs Ende 1890–1912: In Berlin: 99.20, 95, 96.25, 96, 101.20, 101.70, 100.80, 101.25, 99.10, 95, 92.60, 91.60, 89.20, 93.90, 94.10, 96.50, 96, 93, 81.50, 85.10, 80.10, 81, 77.25 %. —– In Frankf. a. M.: 99.25, 94.75, 96.35, 96.15, 101.55, 101.35, 101, 101.30, 99.40, 94.55, 92.60, 91.70, 89, 94.20, 94.80, 96.30, 95.70, 92.80, 81.80, 85, 80.50, 81.50, 76.20 %. — In Hamburg: 98.25, 94.50, 95.90, 94.70, 100.50, 101.10, 100.30, 100.50, 98.75, 94.50, 91.90, 91.25, 88.25, 93.50, 93.80, 96, 95, 92.40, 81.50, 84.50, 79.75, 81, 77 %. – In Leipzig: 99, 94.50, 96.50, 96, 101.50, 101.75, 90, 100.75, 98.90, 94.25, 91.75, 91.75, 88.50, 94, 94.75. 95.25, 95.25, 92.60, 81.50, 84.50, 80, 80.75, 76 %. – Notiert ausserdem in Dresden. 4 % Öblig. von 1900, Serie W. frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 in 200 000 Oblig. à frs. 500 = M. 405, hiervon in Umlauf Ende 1912: frs. 96 563 000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1900 ab durch Verl. im Dez. per 1./5. des folgenden Jahres innerh. 69 Jahren. Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Wien: Gesellschaftskasse, Oesterr. Credit-Anstalt, Österr. Boden-Credit-Anstalt. S. M. von Rothschild; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Triest: Oesterr. Credit-Anstalt; Berlin u.