* Portugiesische Eisenbahn. 581 4½ % Prior.-Oblig. von 1889: Nach dem Abkommen v. 4./5. 1894 erhielten die Inhaber der 4½ % Oblig. von 1889 für je 3 Oblig. à M. 400 eine neue privil. 4½ % Oblig. I. Ranges à M. 400 und 2 Oblig. II. Ranges à M. 400 mit veränderl. Zinsfuss bis zu 4½ % und zwar von 1898 ab. Die Abstemp. der alten Oblig. wurde vom 1./10. 1896 ab vorgenommen, und mussten die alten Oblig. bis z. 1./10. 1901 zur Abstemp. eingereicht werden, widrigenfalls sie zu gunsten der Ges. verfallen. Seit 19./10. 1896 werden in Berlin u. Frankf. a. M. amtlich notiert: 4½ % privil. 1889 abgest. Oblig. I. Ranges: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 1 447 560, davon noch in Umlauf Ende 1912: Milr. 1 336 860. Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–8504, rot abgest.). Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. s. unter UÜbereinkommen. In der G.-V. v. 7./6. 1906 wurde eine Kommission gewählt, welche die Konversion dieser Anleihe auf 4 % vorbereiten soll. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 82.75, 72.75, 82, 79, 83.80, 87.60, 96, 97, –, 100.75, 101.10, 95, 93.30, 97.10, 95, 91.75, 86.50 %. –— In Frankf. a. M.: 82.90, 71.50, 82.30, 79.50, 83, 87.90, 96.10, 97, 99, 101.40, 101.30, 95, 93.30, 96.80, 95.40, 92, 87.20 %. 4½ % abgest. 1889 Oblig. II. Ranges mit veränderl. Zinsfuss: Nach dem Abkommen wurden emittiert Milr. 2 895 120, davon noch in Umlauf Ende 1912: Milr. 2 662 920 Stücke à M. 400 (mit neuen Nrn. 1–17 014, grün abgest. mit Coup. ohne Fälligkeitsdatum). Coubp. Nr. 1 wurde am 1./7. 1901 mit M. 1.80, Nr. 2 am 1./7. 1902 mit M. 3, Nr. 3 am 1./7. 1903 mit M. 4.80, Nr. 4 am 1./7. 1904 mit M. 6, Nr. 5 am 1./7. 1905 mit M. 9, Nr. 6 am 1./7. 1906 mit M. 12, Nr. 7 am 1./7. 1907 mit M. 15, Nr. 8 am 1./7. 1908 mit M. 15, Nr. 9 am 1./7. 1909 mit M. 12, Nr. 10 am 1./7. 1910 mit M. 15, Nr. 11 am 1./7. 1911 mit M. 18 u. Nr. 12 vom 30./7. 1912 ab mit M. 13.75, Nr. 13 als Ergänzung zu Nr. 12 vom 16./5 1913 mit M. 1.25 für jede einfache Oblig. eingelöst. Siehe weiteres unter Anmerkung. Nr. 14 am 1./7. 1913 mit M. 15. Tilg. siehe unter Übereinkommen. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Berlin, Darmstadt u. Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind. Kurs Ende 1896–1912: In Berlin: 13, 11.60, 20.25, 23, 24, 26.25, 43.10, 52.10, 65, 78.50, 87.60, 74, –, 76.80, 75.60, 73.90, 70.25 %. — In Frank- furt a. M.: 13, 11, 20.60, 23, 24.30, 26.30, 43.25, 52.10, 64.90, 78.80, 87.60, 71.70, 60, 76.80, 75.50, 73, 70 %. – Usance: franko Zs. Verj. der Coup. u. Oblig. in 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Baukto 62 316 691, roll. Material 5 278 249, Mobil. u. Utensil. 981 369, Spez.-R.-F. 294 332, Portefeuille 114 023, Vorräte 1 146 726, Kassa u. Bank- guth. 2 082 219, Debit. 1 153 543, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 9 459 810. – Passiva: A.-K. 5 932 350, Genussaktien 66 960, priv. Oblig. (I. Ranges 44 475 390, do. getilgt 3 173 400, II. Ranges 38 801 160, do. getilgt 3 048 660, zus. 89 498 610, abzügl. Differenz zwischen Nominal- wert u. Emiss.-Preis der Oblig. 31 901 727) 57 596 883, Erweiterungsbauten, welche aus dem Gewinn in den Jahren 1899–1912 bestritten worden sind 5 835 849, Spez.-R.-F. 294 332, ordentl. R.-F. 6544, Kredit. 2 360 941, verschied. Posten (Comptes d'ordre) 9 459 810, Gewinn 1 273 294. Sa. Milr. 82 826 962. Gewinn u. Verlust 1912: Bruttoeinnahmen 6 755 800, hierzu Zinsgarantien 250 512, ausser- ordentl. Einnahmen 76 099, zus. 7 082 411, davon ab Betriebsausgaben 3 542 921, Steuern in Portugal 108 045, bleiben 3 431 445, hierzu Vortrag aus 1911 3021, zus. 3 434 466, davon ab Amort. von Ausgaben für Erweiterungsbauten seit 1895 182 371, verschied. Ausgabeu 156 552, Zs. a. priv. Oblig. I. Ranges 1 508 461, Amort. der priv. Oblig. I. Ranges 191 655, Amort. der priv. Oblig. II. Ranges 122 133, 2½ % Zs. auf 3 % abgest. Oblig. II. Ranges, 3¼ % Zs. auf 4 % abgest. Oblig. II. Ranges u. 3 % Zs. auf 4½ % abgest. Oblig. II. Ranges sowie 1 % Suppl.-Zahlung auf 3 % Oblig. I. Ranges (Beira Beixa) 1 265 629, bleiben Milr. 7665. Anmerkung: Aus dem Reingewinn pro 1911 sollten auf Antrag des Verwaltungsrates die am 1./7. 1912 fälligen Coupons der Oblig. II. Ranges wie folgt bezahlt werden: 3 % mit frs. 12.50, 4 % mit frs. 16.66, 4½ % mit frs. 18.75 u. die Suppl.-Zahlung auf die 3 % abge- stempelten Oblig. von 1886 (Beira-Baixa) mit frs. 5 für jede einfache Oblig. Die G.-V. der Aktionäre v. 15. u. 29./7. 1912 beschlossen aber, dass der Reingewinn um einen Betrag von Milr. 101 679 zu kürzen ist, was zur Folge hatte, dass auch die vom Verwaltungsrat vorge- schlagene Zahlung auf die Coupons der Oblig. II. Ranges verkürzt wurde. Gegen diesen Beschluss der G.-V. ist Protest erhoben worden, u. der Verwaltungsrat hat in der Sitzung v. 3./7. 1912 beschlossen, den Besitzern der Oblig. II. Ranges den unbestrittenen Teil des Coupons in bar u. den Rest in einer event. Zahlungsanweisung zu zahlen, demgemäss ge- langte der Coupon Nr 12 der 4½ % abgestempelten Oblig. von 1889 II. Ranges mit M. 13.75 u. der Coupon Nr. 7 von den Zusatzzinsscheinen der 3 % abgestempelten Oblig. von 1886 (Beira-Baixa) mit M. 3.66 für die einfache Oblig. zur Auszahlung. Der Restbetrag wurde auf Beschl. des Verwaltungsrats vom 18./4. 1913 vom 16./5. 1913 ab mit M. 1.25 (für die ein- fache Oblig. gerechnet) für die 4½ % Oblig. von 1889 II. Ranges gegen Einreichung des Coupons Nr. 13 u. mit M. 0.34 (für die einfache Oblig. gerechnet) für die 3 % Oblig. (Beira- Baixa) gegen Einreichung des Coupons Nr. 8 gezahlt. Dividenden 1894–1909: 0 %, 1910–1912: 2, 0, 0 %. Zahlstellen für die Div.: Lissabon: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Crédit Lyonnaise, Société Genérale de Crédit Industriel et Commerciale, Société Générale pour favoriser le developpement du Commerce et de I'Industrie en France. Zahlung der Div. unter Abzug verschiedener Steuern. Die Div. für das J. 1910 wurde vom 20./10. 1911 ab auf Coup. Nr. 59 mit Rs. 1646 = frs. 8.55= M. 6.84 netto bezahlt.