Betriebs- Schwedische Eisenbahnen. Betriebs- 999 Erfordernis für Obligationen Einnahmen Ausgaben Betriebsgewinn Verzinsung Amortisation 1903 Rbl. 37 026 895.25 21 844 531.93 15 182 363.32 8 852 765.84 1 102 116.85 1904 „ 39 745 451.19 23 040 201.16 16 705 250.03 8 848 373.29 1 173 232.74 1905 „ 9909 22 656 786.52 10 595 532.57 9 185 340.97 1 270 593.64 1906 „ 9 901 951.57 26 423 983.59 13 477 967.98 9 157 571.36 1 324 468.34 1907 „ 42 557 821.11 26 606 979.86 15 950 841.25 9 317 442.40 1 420 250.80 1908 „ 41 992 616.96 25 282 960.87 16 709 656.09 9 421 553.25 1 431 970.48 1909 „ 49 950 254.78 28 316 952.32 21 633 302.46 9 703 031.10 1 494 327.50 1910 „ 52 460 730.62 27 608 432.86 24 852 297.76 9 596 632.47 1 597 953.85 1914 „ 66 394 191.93 29 598 802.74 26 795 389.19 9 433 013.39 1 731 608.29 1912 „ 58 451 403.45 31 374 662.13 27 076 741.32 I1 513 382.27 Die Staatsgarantie wurde für die Jahre 1903, 1904, 1906, 1907, 1908, 1909, 1910, 1911 u 1912 nicht, für das Jahr 1905 mit Rbl. 492 342.99 in Anspruch genommen. Schwedische Eisenbahnen. Helsingborg-Hessleholm Eisenbahn-Gesellschaft in Helsingborg. Gegründet: 1873. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Hessleholm u. Ramlösa, 74 km (Betrieb eröffnet 17./3. 1875); ausserdem ist noch die Linie Bjuf-Billesholm, 5 km und die Linie Klippan-Eslöf, 40 km in Betrieb. Aktienkapital: Kr. 2 719 300 in Aktien à Kr. 100 nach Erhöhung um Kr. 500 000 im Jahre 1903. Die neuen Aktien, welche von 1904 ab div.-ber. sind, wurden zu 150 % begeben. R.-F. Ende 1912: Kr. 550 000. 3½ % konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %; seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt). Kr. 1 400 000, davon noch in Umlauf Ende 1912: Kr. 660 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Helsingborg. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenh sowie in Stockholm, M 1889 912 iIn Laiiburg: 101.75, 1 91, 88, 88.50, 87, –, 91, 85, 90, 90, 81 %. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Bahnan Eisenbahn 4 724 798, do. der Klippan-Eslöfs Inventar 123 663, M 147 804, Debit. 118 03 auf Grundeigentum 22 898, do. 114 747, Pens.-Kasse 450 200, Kredit. 278 199, Vortr Sa. Kr. 9 942 980. Gewinn- u. Verlust-Konto: Eisenbahn 658 255, do. der Klippan-Eslöfs Eisenb Kr. 695 470, davon ab: Zs. 25 997, Unfall-Versich. 3525, div. Ausgaben 590, A hierzu Vortrag 34 138, ergibt Kr. 263 568, hiervon Absc Vortrag Kr. 20 410. Dividenden pro 1898–1912: 8, 10, 10, 7, 7, bestimmte Zeit beschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn von agen: Dänische Landmannsbank, Hyp. almö u. Helsingborg. Aufgelegt am 16./3. 188 01, 100.25, 101, 101, 102, 101, 99, –, 98, 83, 90, –, 90, -u. Wechselbank, 6 zu 101.50 %. Kurs Ende lagen u. Gebäude der Helsingborg-Hessleholm Eisenbahn 2 026 438, rollendes Material 2 624 160, aterial. 150 381, Aktien verschied. Gesellschaften 7. – Passiva: A.-K. 2 719 300, R.-F. 550 000, Anleihen 5 206 000, Hypoth. auf der Klippan-Eslöfs Eisenbahn 338 067, aufgelaufene Zs. ag a. 1911 34 138, Gewinn 229 430. 27 700, Grundeigentum Einnahmen: Betriebsüberschuss d. Helsingborg-Hessleholm 7, 9, 9, 7, 6, 0, 0, 5, 5, 6 %. Malmö-Vstads-Jernvägs-Aktie-Bolag (Malmö-VYstad-Eisenbahn-Aktien-Gesellschaft) in Malmö. Gegründet: Durch Konzession vom 4.2. 1873; die Dauer der Ges. ist nicht auf eine Willie u. Marsvinsholm nach Ystad insgesamt 63 km. Aktienkapital: Autorisiert höchstens Kr. 3 0 Kf. 32 9. 4 % hypothekarisch = M. 3 374 865, à Kr. 360 = frs. 500 = M. 405. Eigentum der Ges. (Bahnkörp durch Verlos. im Juni per Zahlst.: Gesamtkündig. zulässig. Warburg & Co.; Zahlung von Kapit in Hamburg in M. Verj. 6./2. 1907 zu 98 %. er, Basel: Schweizer. Ban davon in Umlauf Ende 1912: Kr. gesicherte Anleihe von 1906: 2 869 200 = M. 3 227 850, in Stücken Zs.: 1./4., 1./10. Sicherheit: I. Hypoth. an dem gesamten rollendes Material, Wertpapiere etc.). 1./10. innerh. 50 Jahren; vom 1./10. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Stockholm: Stockholms Handelsbank; Hamburg: M. M. kverein; Genf: Paccard & Cie.; Neuchätel: Berthoud & Cie. al u. Zinsscheinen frei von allen jetzigen u. zukünftigen schwed. Steuern der Stücke u. Zinsscheine in 10 J. (F.) Kurs in Hamburg Ende 1907–1912: 98, 98. ahn 36 319, div. Einnahmen 895, zus. 279 359, Steuern u. Abgaben 25 303, Beitrag zur Pens.-Kasse bschreib. 131 286, bleibt Gewinn 229 430, hreib. 80 000, 6 % Div. 163 158, bleibt Malmö über Skabersjö, Börringe, Skurup, 00 000, davon seit Gründung ausstehend 2 999 880 = frs. 4 166 500 Tilg.: Von 1907 ab Eingeführt in Hamburg 50, 96, 96, 90, 81 %.