608 Ausländische Eisenbahnen. furt a. M.: Deutsche Bank, Deutsche Vereinsbank, Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., Mitteldeutsche Creditbank, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, L. Behrens & Söhne, M. M. Warburg & Co.; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank, Dresdner Bank; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer. Kreditanstalt. Zahl. der Coup. u. verlosten Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Aufgelegt 12./3. 1912 M. 40 800 000 = frs. 50 000 000 = Ltq. 2 200 000 zu 96.50 %. Kurs Ende 1912: In Berlin: 94.50 %. –— In Frankf, a. M.: 94.60 %. – In Hamburg: 94 %. Usance: Lieferbar sind Oblig., auch wenn die Gegenzeichnung der Emiss.-Stelle fehlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Halbjahr. Stimmrecht: Je 30 Aktien = 1 Stimme, Maximum 100 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % an den R.-F. u. bis zu 5 % Zs. auf die eingezahlten Beträge der Aktien vom etwaigen Überschuss 5 % Tant. an V.-R., Rest zur weiteren Div. an die Aktionäre u. die Besitzer von Genussscheinen. Falls die Erträgnisse eines Jahres nicht zur Zahlung einer Verzinsung oder Div. von 5 % hinreichen, kann der Fehlbetrag dem R.-F. ent- nommen werden. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Nicht einbez. A.-K. Ser. I/III 25 000 000 abzügl. 40 % auf ausgel. Aktien 385 000 = 24 615 000, nicht einbez. A.-K. Serie IV 50 625 000, noch zu be- gebende frs. 27 000 000 Oblig. Ser. III 27 213 439, Bahnanlagekosten: Linie Haidar-Pacha- Angora 104 324 032, Verstärkung der Linie Pendik-Konia 3 849 980, Doppelgleise Haidar- Pascha-Pendik 2 894 275, Linie Eski-Schehir-Konia 76 182 389, Linie Arifié-Ada-Bazar 580 079, Linie Ada-Bazar-Düsdjé-Bolou im Bau begriffen 3 742 178, Erweiterung der Bahnhofsanlagen in Eski-Schehir 1 456 950, Hafen u. Speicher in Derindjé 2 109 666, Rollmaterial 16 153 958, Inventar Zentralverwalt. 23, do. Betriebsverwalt. 2 497 866, Kassa 214 287, Effekten u. Bar- bestände der Wohlfahrtskassen: Pensions-Kasse 3 565 761, Unterstützungs-Kasse 578 400, Vorsorge-Kasse 243 801, Sparkasse 338 889, Beteiligungen: 9850 mit 100 %% eingezahlte Aktien der Hafen-Ges. Haidar-Pascha 4 432 500, 3000 mit 100 % eingezahlte Aktien der Kaiserl. Ottomanischen Bagdad-Eisenbahn-Ges. 1 500 000, M. 200 000 Kapital-Beteilig. bei der Ges. für die Bewässerung der Konia-Ebene mit 25 % Einzahl. (M. 50 000) 61 759, 2000 mit 50 % eingez. Aktien der Ges. für den Bau von Eisenbahnen in der Türkei 500 000, Bestand an St.-Aktien der Mersina-Adana Eisenbahn-Ges. 1 055 904, sonstige Effekten 24 403, Anlagen des Ern.-F. 9 426 942, Bankguth. 31 454 888, Fonds für nicht vorgezeigte Coup., Oblig. u. Aktien 1 064 534, Vorschuss an die „Mahsoussé“ 2 648 518, Vorlagen für die Bewässerungsarbeiten der Konia- Ebene 18 769 307, Debit. 8 968 872, Magazinbestände 3 736 787, Werkstättenkto 7298. einzuzieh. Forderungen 261 109. – Passiva: A.-K. Serie I/IV 135 000 000 abzügl. amort. Aktien 1 025 000 = 133 975 000, Oblig. 215 690 692, getilgte Aktien 640 000, do. Oblig. 2 887 648, nicht vorge- zeigte amort. Aktien 20 864, nicht vorgezeigte planmässig amort. Oblig. 21 670, nicht vorge- zeigte gekündigte Oblig. 43 844, alte Div. 44 696, Oblig.-Zs. 2 801 516, statutar. R.-F. 2 325 127, Ern.-F. 9 426 942, Spec.-R.-F. 3 030 419, ausserordentl. R.-F. 1 000 000, Res. für Kursverluste 941 040, Kredit. 21 864 036, Zahl.-Anweis. 982 541, im J. 1913 zu verrechnende Frachtge- bühren etc. 45 410, Pensions-Kasse 3 565 761, Unterst.-Kasse 578 400, Vorsorgekasse 243 801, Sparkasse 338 889, Gewinn pro 1912 4 630 498. Sa. frs. 405 098 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Betriebseinnahmen 18 840 420, davon ab ordentl. Betriebsausgaben 6 688 794, ausserord. Betriebsausgaben u. Abschreib. auf Rollmaterial u. Magazinbestände 996 811, Anteil der türk. Reg. an den den Betrag von frs. 15 000 pro km auf das Jahr überschiessenden Einnahmen der Linie Haidar-Pascha-Angora 902 959, Anteil der türk. Reg. an den den Betrag von Ltq. 604 pro km u. Jahr überschiessenden Einnahmen der Linie Eski-Schehir-Konia 89 208, bleibt Überschuss 10 162 649, hierzu Vortrag a. 1911 381 610, Zs. 2 251 765, Gewinn a. verschied. Beteil. 517 117 zus 313141¹ Üsgsaben: Zs. u. Tilg. der Oblig. 8 504 653, Zuschuss an die Pens.-Kasse 65 903, do. an die Unterst.- Kasse 13 789, Abschreib. auf Inventar 94 356, do. auf Effekten des Ern.-F. 3942, Reingewinn 4 630 498 (Verwendung: 5½ % Div. 3 230 425, ½ % an die Genussscheine 3200, an den R.-F. 187 444, Tilg. v. Aktien 71 000, Tant. an Verw.-R. 27 685, Vortrag auf 1913 610 744). Dividenden 1890–1912: 5, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5½ %. Genussscheine 1905–1912: 1, 1, 1, 1, 0, 0, 0, 3% Kurs: Die Aktien im Gesamtbetrage von frs. 60 000 000 = M. 48 960 000 sind zum Handel an den Börsen in Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen worden; hiervon wurden am 15./11. 1900 in Berlin und Frankfurt a. M. aufgelegt 45 000 Stück mit 60 % eingezahlte Interimsscheine = M. 11 016 000 u. 5000 vollgezahlte Aktien = M. 2 040 000 zu 76 %. Die mit 60 % eingez. Aktien-Interimsscheine Serie III wurden im Sept. 1910 in Berlin u. Frankf. a. M. eingeführt; Kurs mit den alten Serien zus. notiert. Kurs der vollgezahlten Aktien Ende 1900–1912: 3 „ 96 10, 96, 100, 127 80, 118, 1% 113 25, 19069% Frankf. a. M.: 77.10, 84, 95.70, 95, 99.90, 116, 127, 118, 106, 110, 119.75, . 110.50 %. Kurs der 60 % eingez. Interimsscheine Ende 1900–1912: In Berlin: 81.80, 85.75, 96.50, 96.90, 100, 121.90, 130, 119.10, 110, 112.50, 118.70, 113.25, 110.80 %. – In Frankf. a. M. Ende 1903–1912: 95.50, 99.90, 121, 129, 119, 106.50, 112.20, 119.75, 113.70, 110.50 %. Direktion: Ed. Huguenin, Gen.-Dir., F. J. Günther, stellv. Gen.-Dir., beide in Konstantinopel. Verwaltungsrat: Vors. Dir. Arthur von Gwinner, Mitgl. des Preuss. Herrenhauses, Berlin; stellv. Vors. R. Pritsch, Minister, Delegierter der deutschen Staatsgläubiger im Verwaltungsrate der Dette Publique Ottomane, Constantinopel; ferner weitere 12 Mitgl. Zahlstellen: Konstantinopel: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank, Jacob S. H. Stern, Deutsche Bank; Stuttgart: Württemb.