Gewerkschaften. 653 Produktion der Chlorkaliumfabrik: 41 1907 1908 1909 1910 1911 1912 Verarbeitet Carnallit . . . dz 906 276 837 084 850 527 1 122 360 1 295 136 1 059 463 Daraus hergestellt, umgerech.: auf 80 % Chlorkalium . 93 396 90 925. 81.749 86 093 66794 55 073 SeRwefelsaures Kal. 535179 11314 146598 26.722 26 198 22 684 Düngesalz. „ 4931. 22 856 4999027 59 053 44 893 61 885 4 510 4 133 3 307 6595 4 136 Kuxe: Stück 69 120 Kuxe. Ausbeute 1887–1912: 40, 75, 65, 75, 40, 0, 0, 0, 25, 55, 40, 45, 100, 90, 45, 15, 40, 40, 80, 120, 70, 0, 0, 10, 15, 45 M. pro Kux. Zahlst. für die Ausbeute in Eisleben: Gewerkschaftl. Haupt- kasse: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Kurs der Kuxe Ende 1890–1912: 789, 640, 400, 320, 264, 385, 763, 970, 860, 1170, 1169 (kl. 810 (kl. 818), 600, 780, 955, 1065, 1330, 802, 805, 791, 738, 750, 749 M. pro Kux. Notiert in eipzig. Vorstand: Gewerkschaftliche Deputation: Ober-Bürgerm. Dr. Dittrich, Leipzig; Justiz- rat Dr. Lengnick, Komm.-Rat Tobias, Leipzig; Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; Geh. Bergrat Kreuser, Mechernich; OÖberjustizrat Windisch, Dresden. Ober-Berg- u. Hütten-Direktor, Representant: Bergrat Dr. K. Vogelsang. 4 % Anleihe von 1867: M. 3 000 000 in Stücken à M. 600. Umlauf Ende 1912 noch M. 420 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. bis spät. 1920 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 2./1.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1891–1912: 100.50, 100, 98, 100, 100.50, –, 101.20, 101. 100.50, 100.25, 101.25, 100.50, 101.50, 101.70, 101.40, 101.30, 99.45, 99, 99 50, 99.10, 97, 96.75 %. 4 % Anleihe von 1893: M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Umlauf Ende 1912 noch M. 4 080 000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1897 bis 31./12. 1946 durch jährl. Auslos. von 2 % im Mai auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Kurs in Leipzig Ende 1893–1912: 97.75, 97.75, 100.50. 103.75, 101.75, 102, 100.60, 100.25, 101.50, 101.80, 101.50, 101.60, 101.40, 101.30, 99.45, 98.50, 99, 97.90, 96.90, 94.10 %. Aufgelegt 21./6. 1893 zu 98 %. 4 % Anleihe von 1897: M. 5 000 000 in Stücken à M. 500 u. 1000. Umlauf Ende 1912 noch M. 3 497 500. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1901 bis spät. 30./9. 1928 durch jährl. Auslos. im März auf 30./9.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerk- schaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. der Zs. in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Aufgelegt in Leipzig am 19. u. 20./11. 1897 zu 101.25 %. Kurs in Leipzig Ende 1898–1912: 103.50, 102, 100.75, 101.50, 101.75, 101.65, 101.75, 101.40, 101.30, 99.25, 98.50, 98.25, 97.60, 96.75, 94.10 %. 4 % Anleihe von 1902. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1910 bis spät. 31./12. 1931 durch jährl. Ausl. auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zu- lässig. Zahlst.: Eisleben: Gewerkschaftl. Hauptkasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Vetter & Co. Verj. wie bei der Anleihe von 1897. Eingeführt zunächst M. 2 000 000 in Leipzig am 31./12. 1902 zu 101.80 %. Am 2./1. 1904 wurden weitere M. 2 000 000 u. am 1./7. 1908 der Rest von M. 2 000 000 begeben. Noch in Umlauf M. 5 438 500. Kurs in Leipzig Ende 1903–1912: 102.50, 103, 103.60, 101.60, 99.60, 99.25, 98.25, 97.80, 96.80, 94.10 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4½ % Anleihe von 1908. M. 10 000 000, lt. Gew.-Vers. v. 26./5. 1908. Aufgelegt zunächst nur M. 5 000 000 am 19./6. 1908 zu 100 %, in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 u. 500, lautend auf den Namen der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1915 bis spät. 31./12. 1935 durch jährl. Auslos. von 3 % mit ersp. Zs. im Mai auf 31./12.; ab 1915 verstärkte oder Totalkünd. zulässig; aufgenommen zur Ausführung von Neubauten u. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1902. Verj. der Zs. in 3 J., der verlosten Stücke in 30 J. (F.) Kurs Ende 1908–1912: 102.30, 98.25, 98.60, 97.60, 99.75 %. Am 19./11. 1908 in Leipzig eingeführt. 4 % Anleihe von 1908. M. 5 000 000, bildet den Restbetrag der 1908 beschlossenen An- leihe von M. 10 000 000 (s. oben), Stücke, Tilg. etc. wie bei der 4½ % Anleihe von 1908. Zs. 2./1. u. 1./7. Kurs Ende 1909–1912: 102.70, 102, 101, 92.75 %. Eingeführt an der Leipziger Börse am 8./7. 1909. Die Gläubiger der Anleihe vom Jahre 1867 im Restbetrage von M. 420 000 (Ende 1912) haben ein unbedingtes Vorzugsrecht vor allen späteren Anleihen der Gew. Diese Anleihe wird planmässig spät. 1920 getilgt sein. Die Inhaber der Schuldverschreib. der übrigen Anleihen – also derjenigen aus den Jahren 1893, 1897, 1902, der 4½ % u. der 4 % Anleihe von 1908 sowie der 4½ % Anleihe von 1911 – stehen einander in ihren Rechten gleich. 4½ % Anleihe von 1911: M. 15 000 000, aufgenommen lt. Gew.-Beschluss v. 23./5. 1911. Dieselbe soll Verwend. finden für die Aufschliess. der 14 Steinkohlenfelder bei Hamm a. d. Lippe, für den Ausbau der Tagesanlagen, sowie für die maschinelle Ausrüst. der Schächte „Vitzthum“, „Wolfshall“' u. „Dittrichshall“', für die Einricht. einer Wasserhalt. in der VII. Sohle auf Paulschacht, für die Erricht. einer neuen Chlorkaliumfabrik auf Krughütte, für die Schaff. einer neuen Gichtgaszentrale auf der Kochhütte u. Ergänz. für die Gichtgaszentrale auf der Krughütte, für den Ausbau eines zweiten Kalischachtes bei Wansleben, sowie für *