655 Gewerkschaften. Gewerkschaft der Steinkohlenzeche „Mont Cenis-“ zu Sodingen i. W. Gegründet: Die Gew. der Steinkohlenzeche Mont Cenis ist durch behördl. 13./9. 1874 be- stätigtes Statut auf unbeschränkte Zeitdauer errichtet; neuestes Statut 29./9. 1900. Der Sitz war urspr. in Herne i. W. und ist später nach Sodingen i. W. verlegt worden. Eingetragen in Castrop am 12./4. 1912. Besitztum: Die Gew. besitzt die Steinkohlenfelder Theresia I, Eugenie, Mathilde I; Louis u. Jerome, konsolidiert unter dem Namen Mont Cenis mit einem Gesamtgrubenfeld von ca. 5 165 000 qm. Von dem angrenzenden Felde Veronika ist lt. Pachtvertrag ein Teil von 564 000 qm mit in den Bau Mont Cenis gezogen gegen eine Abgabe, die mit wachsenden Kohlenpreisen steigt. Von fachmänn. Seite wurde Mitte 1908 folgendes Gutachten abgegeben: Die Zeche Mont Cenis verfügt über einen selten grossen Reichtum an Gas- und namentlich an Fett- kohlen, der eine auf 1 000 000 t gesteigerte Jahresförderung für 140 Jahre sicherstellt. Die bis 1000 m Teufe anstehenden Kohlen würden die genannte Förderung für etwa 110 Jahre decken. Der gewinnbare Fettkohlenvorrat allein beträgt rund 115 000 000 t. Die ordentl. G.-V. v. 9./4. 1903 beschloss, die Zeche ver. Bommerbänker Tiefbau anzukaufen; der Zweck dieses Ankaufs war, nach Stillegung der Zeche Bommerbänker Tiefbau, die in den letzten beiden Jahren mit Zubusse gearbeitet hatte, die Beteilig. dieser Zeche (175 000 t) beim Rhein.-Westf. Kohlen- Syndikat zu erwerben. – Die Zeche Mont Cenis hat 5 Schächte, davon 2 Doppelschächte, 1 ein- facher Schacht u. 2 Wetterschächte. Die Gew.-Vers. v. 15./4. 1905 beschloss den Bau eines grossen Doppelförderschachtes III in der Nähe der Schachtanlage 1 mit moderner Fördereinricht., Tiefe im Juni 1908 ca. 500 m u. zur Deck. der Kosten die Aufnahme einer neuen 4 %% Anleihe in Höhe von M. 3 000 000, welche an II. Stelle eingetragen u. zu 103 % rückzahlbar ist. Der Gesamt- grundbesitz beträgt 132. 29 ha, die Arb. Kolonie besteht aus 217 Häusern mit 58 Beamten- u. 1180 Arb.- -Wohnungen, 2 Gehöfte u. 1 Ringofenziegelei. Zugänge auf Anlage-Kti 1907–1910: M. 2 446 499, 2 443 499, 950 000, 1 610 772, davon in 1909 M. 1 293 174 für Arb.-Wohnh. Zugänge 1910: M. 1 270 327, davon entfallen M. 825 312 auf Grundstückserwerb. Zugänge 1911: M. 253 102; 1912 M. 1 286 248 für Kokerei u. Wäsche bei Anlage II. Die Förderbeteilig. im Rhein.-Westf. Kohlen-Syndikat beträgt 995 000 t für Kohlen, 190 000 t für Koks. Die Gew. beteiligte sich im Verein mit Dr. L. Mond u. The Power Gas-Corporation in London bei der Gründung der Deutschen Mond-Gas- u. Nebenprodukten-Ges. m. b. H. in Sodingen, jetzt in Berlin (Stamm-Kap. M. 1 150 000) mit M. 1 000 000. Gegenstand des Unter- nehmens ist die gewerbl. Verwert. u. Ausnutzung der unter den Namen Mond Gas Prozess bekannten Verfahrens zur Vergasung kohlenstoffhaltiger Materialien und aller hiermit in Verbindung stehenden Verfahren, Patente und Lizenzen, und die Errichtung von Fabriken und Anlagen im Gebiete des Deutschen Reichs. Von ganz besonderer Bedeutung für die Entwicklung der Deutschen Mond-Gas-Ges. ist die Tatsache, dass es nach dem System gelungen ist, die Vergasung von Torf und zwar mit einem Gehalte von 40–50 % Wasser in regulärem Betriebe durchzuführen. Eine Fabrikanlage der Mond-Gas-Ges., errichtet auf der Zeche Mont Cenis, kam 1908 in Betrieb. Eine weitere Mondgas-Anlage zur Vergasung von Braunkohle wird in Nordböhmen errichtet. Der Bau der ersten im Auftrag u. für Rechnung der Hannoverschen Kolonisations- u. Moorverwertungs-Ges. m. b. H. errichteten Torfvergasungsanlage in der Nähe von Osnabrück ist bereits beendet u. die Inbetriebsetzung derselben, die Schweger Mooranlage ist im Juni 1911 bezw. 1./10. 1911 erfolgt. Die Gew. Mont Cenis ist ferner beteiligt bei der Ges. f. Teerverwertung G. m. b. H. in Duisburg mit M. 150 000, bei der Deutschen Ammoniak-Ges. mit M. 250 000. Der Betrieb der Gew. weist für die letzten Jahre folg. Resultate auf: Durch- Selbstkosten Verkaufspreis ― Ppro t pro t esp. Ausbeute 0 1 „ im Durchschnitt im Durchschnitt Ve — pro Kux „„. in M. in in M. 1901 694 738 2561 7.36 10.31 £ 1 782 725.16 1901: M.1500 1902 665 122 2395 6.67 9.38 £― 1 539 708.18 1902: „ 1095 1903 691 354 2281 6.67 917 £ 1 524 153.47 1903: „ 960 1904 670 396 2437 7.24 913 £ 1 063 772.69 1904: „ 960 1905 647 761 2588 35 9.20 – 881 442 1905: ¹ 720 1906 704 139 2693 8.17 10.03 £ẽü1 514 069.39 1906: „ 1080 1907 747 619 2971 9.13 10.78 £ 1 429 889.53 1907: „ 1200 1908 775 992 3116 9.42 11.11 ―⅔w 1 138 559.27 1908: „ 800 1909 845 751 3329 8.27 10.56 – 1 792 059.30 1909: „ 760 1910 893 152 3326 8.35 10.30 – 1 804 377.07 1910: „ 960 1911 832 073 3211 8.10 9.79 ― 1 093 802.96 1911: „ 1080 1912 797 771 3200 9 7 979 439.—– 1912: „ 600 Produktion: Koks Teer schwef. Ammoniak Reinbenzol Toluol 1907 99 047.5 4 599 905 1 726 560 908 185 66 440 1908 65 733.6 „ 1 336 950 690 670 13 700 1909 64 933 3 427 580 1 346 000 809 930 45 240 1910 74 995 4 063 650 1 466 050 829 160 — 1911 70 586 3 869 420 1 412 000 746 319 1912 95 293 4 3 7 —