Hlbpführliches Repister siehe vorn Hinter erts-Register. Mleihen des Deutschen eiches. Deutsches Reich. (Siehe Bd. I, Seite 5.) 4 % Deutsche Schutzgebiets-Anleihe von 1913 (aufgenommen für die Schutzgebiete Deutsch-Ostafrika, Kamerun u. Deutsch-Südwestafrika unter Bürgschaft des Deutschen Reichs für die Verzinsung u. Tilgung). M. 45 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1919 ab durch Verlos. oder Ankauf mit jährl. % u. Zs.-Zuwachs; von 1928 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst. für Zinsscheine wie 3½ % Reichsanleihe. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 45 000 000 zu 96.50 %. Königreich Bayern. (Siehe Bd. I, Seite 9.) 4 %% Allgemeine Anleihe und Eisenbahn-Anleihe von 1913. M. 90 000 000, hiervon All- gemeine Anleihe M. 60 000 000, Eisenbahn-Anleihe M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1 6., 1./11. Tilg.: Kündig. der Anleihen seitens der Kgl. Bayer. Staats- schulden-Verwaltung findet keinesfalls vor dem 1./5. 1930 statt; nach diesem Tage richtet sich die Tilg. der Anleihe nach den Bestimmungen der hierfür massgebenden Gesetze. Zahlst.: wie 4 % Eisenbahn-Anleihe von 1901. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, München etc. 23./12. 1913 zu 96.75 %. * Hamburg. (Siehe Bd. I, Seite 16.) 4 % Staatsanleihe von 1914. M. 85 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Schuldverschreib. sind seitens des Hamburg. Staates u. seitens der Gläubiger unkündbar u. werden 1./4. 1955 zum Nennwert zurückgezahlt. Die Finanz- deputation wird von 1915 an alljährlich zur Schulden-Tilg. in das Budget denselben Betrag einstellen, der aufzubringen wäre, wenn diese Anleihe vom Jahre 1915 ab jährlich mit 1 % u. Zs.-Zuwachs amortisiert werden müsste. Eine allmähliche Tilg. der Anleihe durch Auslos. findet nicht statt. Zahlst. wie Anleihe von 1913. Aufgel. 18./2. 1914 M. 85 000 000 zu 96.25 0%. Staatliche Kreditanstalt des Herzogtums Oldenburg. (Siehe Bd. I, Seite 25.) 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. vom 23./12. 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis zum 1./1. 1922 verzichtet, so dass die Rückzahl. der Schuldverschreib. vor dem 1./7. 1922 ausgeschlossen ist. Amortisation durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 5 000 000 zu 96.80 %, für Schuldbucheintragungen zu 96.60 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 5 ― 0 Königreich Preussen. (Siehe Bd. I, Seite 27.) 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1914. M. 600 000 000, hiervon Ausgabe I M. 400 000 000, eingeteilt in 16 Serien zu M. 25 000 000 u. Augabe II M. 200 000 000 eingeteilt in 16 Serien zu M. 12 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000 20 000, 50 000, 100 000; welcher Serie die einzelne Schatzanweisung angehört, ist aus ihrem Texte ersichtlich. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Auslos. von jährl. einer Serie zu M. 25 000 000 bezw. zu M. 12 500 000 (Ausgabe II). Die Auslos. finden im Oktober jedes Jahres, beginnend im Okt. 1914, die Rückzahl. am 1./4. des folgenden Jahres statt. Aufgelegt am 29./1. 1914 M. 350 000 000 zu 97 %, die übrigen M. 50 000 000 waren schon vorher fest begeben. – Infolge der grossen Uberzeichnung der Anleihe wurde sie durch eine Zusatzanleihe im Betrage von M. 200 000 000 erweitert. Die 16 Serien der II. Ausgabe erhielten die gleiche Bezeichnung wie die der I. Ausgabe u. werden mit diesen durch eine u. dieselbe Losziehung zur Rückzahlung be— stimmt. Die II. Ausgabe wurde den bei der I. Ausgabe unbefriedigt gebliebenen Zeichnern zu denselben Bedingungen mittelst besonderer Rückfrage angeboten. I*