4 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Herzogliche Landes-Kreditanstalt in Meiningen. (Siehe Bd. I, Seite 37.) 4 % Meininger Landes-Kreditanstalt-Schuldverschreib. vom 1./7. 1913. M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. 1./7. (zuerst 1./7. 1924) per 1./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; v. 31/12 1923 ab verstärkte Verlos. oder Totalkündig. zulässig. Zahlst.: wie 4 % Schuldverschreib. vom 1./1. 1913. Eingeführt in Berlin 22./1. 1914 zu 97 %. Kurs in Berlin mit 4 % Schuld- verschreib. unkündbar bis 31./12. 1922 zus. notiert. Königreich Württemberg. (Siehe Bd. 1, Seite 41.) 4 % Anleihe von 1913. M. 13 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Gesetzes v. 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor 1./7. 1935 nicht statt. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf- gelegt in Frankf. a. M., Stuttgart 23./7. 1913 zu 96.40 % für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren u. zu 96.60 % für alle übrigen Stücke. Kurs Ende 1913: In Frankf. a. M.: 97.60 %. – In Stuttgart: 97.50 %. ―――――§― Mleihen preussischer Provinzen. Provinz Posen. (Siehe Bd. I, Seite 49.) Posener Provinzial-Anleihe von 1901: IIa. Ausgabe: 4 % M. 7 000 000 (Restbetrag der II. Ausgabe). Tilg.: Durch Rückkaut oder Verlos. im Jan. per 1./7. mit jährl. mind. ½ % u. Zs.-Zuwachs, beginnend 10 Jahre nach der vollständigen Begebung der Ausgabe, von dieser Zeit an auch verstärkte Dile .. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Landeshauptkasse in Posen u. sämtl. Kgl. Kreiskassen der Provinz Posen, ferner Ostbank für Handel u. Gewerbe in Posen u. Königsberg, deren De- positenkassen in Posen, sowie ihre sonst. Zweigniederlassungen; ausserdem Berlin: Deutsche Bank u. ihre Filialen, Bank für Handel u. Industrie, Kur- u. Neumärkische Ritterschaftl. Darlehnskasse, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; Breslau: Prinz & Marck Schlesischer Bankverein, E. Heimann. Eingeführt in Berlin im Okt. 1913. Kurs mit 4 % Provinzial-Anleihe von 1911 I. Ausgabe zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1913: 98319 IVa. Ausgabe: 4 % M. 3 000 000 (Restbetrag der IV. Ausgabe). Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Jan. per 1./7. mit mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs, beginnend mit dem auf die vollständige Begebung der Ausgabe folgenden Jahre; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist von 1916 an zulässig. Zahlst. wie IV. Ausgabe. Eingeführt in Berlin im Okt. 1913. Kurs mit 4 % Provinzial-Anleihe von 1911 I. Ausgabe zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1913: 93.10 %. Provinz Westpreussen. (Siehe Bd. I, Seite 60.) Anleihe des Provinzialverbandes der Provinz Westpreussen, VIII. Ausgabe, lt. Privileg vom 31./7. 1913 im Gesamtbetrage von M 50 000 000, davon begeben: 4 % Provinzial-Anleihe, VIII. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1915 ab durch Rückkauf oder Verlos. im April per 1./10. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkündig. bis 1./10. 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Danzig: Landeshauptkasse, Landschaftl. Bank der Provinz Westpreussen; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft. Auf- gelegt 23./10. 1913 M. 5 000 000 zu 93.25 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe VI u. VII zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1913: 94.25 %. ―――――――――――――― Landschaftliche Pfandbriefe ete. Deutsche Pfandbriefanstalt in Posen. (Siehe Bd. 1, Seite 68.) 4 % Pfandbriefe von 1914, Reihe V: M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Kündig. u. Verlos. bis 1./1. 1934 ausgeschlossen. Der