Anleihen preuss. Provinzen. – Landschaftl. Pfandbriefe. –— Stadt-Anleihen. 5 Pfandbrief ist von seiten des Inhabers unkündbar u. wird von seiten der Anstalt 6 Monate nach erfolgter Auslos. oder Kündig. eingelöst. Die Auslos. bezw. Kündig. erfolgt im Dezember per 1./7. des folgenden Jahres. Die Einziehung kann auch durch freihändigen Ankauf er- folgen. Zahlst.: Posen: Kasse der Anstalt, Danziger Privat-Actien-Bank Fil. Posen, Nord- deutsche Creditanstalt, Ostbank für Handel u. Gewerbe, Hartwig Mamroth & Co.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, A. Schaaffhaus. Bankverein; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Fil. Breslau vormals Breslauer Disconto-Bank, Eichborn & Co.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 14./2. 1914 zu 96.20 %. Posener Landschaft in Posen. (Siehe Bd. I, Seite 75.) 4 % Posener neue Pfandbriefe. Zugelassen zum Handel an den Börsen in Berlin u. Breslau unter Befreiung vom Prospektzwang durch Erlass des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 31./8. 1913. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 50, 309, 00 1%% Tilg.: Durch Ankauf oder Auslos. per 2./1. u. 1./7. aus dem Tilg-F., dem jährl. ½ % des Pfandbriefdarlehns, ferner die Zs. seines Bestandes sowie die freiwilligen Tilg.-Beiträge der Schuldner zufliessen. Die Schuldner sind berechtigt, freiwillige Tilg.-Beiträge entweder in bar oder in Pfandbriefen zu leisten. Seitens der Landschaft ist Totalkündig. der neuen Pfandbriefe mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Posen: Landschaftskasse, Posener Land- schaftl. Bank; Berlin: Disconto-Ges.; Breslau: Oppenheim & Schweitzer, Schlesische Handels- bank A.-G. Eingeführt in Berlin 3./11. 1913 zu 91.80 %. Kurs Ende 1913: In Berlin 93 %. – In Breslau: 92.80 %. 3½ % Posener neue Pfandbriefe. Zugelassen zum Handel an den Börsen in Berlin u. Breslau unter Befreiung vom Prospektzwang durch Erlass des Ministers für Handel u. Gewerbe vom 31./8. 1913. Stücke à M. 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200, 100. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: wie 4 % neue Pfandbriefe. Zahlst.: wie oben. Die 3½ % neuen Pfandbriefe sind bisher noch nicht an der Börse zum Handel eingeführt. Calenberg-Göttingen-Grubenhagen-Hildesheim'scher 0 Ö * 0 0 60 4 ritterschaftlicher Credit-Verein in Hannover. (Siehe Bd. I, Seite 86.) 4 % Calenberg.-Ritterschaftl. Schuldverschreib. Lit. K. (graue Randzeichen, seitens des Gläubigers unkündbar). In Umlauf seit 1./10. 1913: M. 800 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: Ganzjährig 1./4. u. 1./10. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens des Schuldners halbjährl. für 1./4. u. 1./10. kündbar. Zahlst.: wie die übrigen Schuld- verschreib. Eingeführt in Hannover 17./9. 1913 zu 94.60 %. Kurs Ende 1913: In Hannover: 96 % ―§― ―― Deutsche Ntadt-Auleihen. Aachen. (Siehe Bd. 1, Seite 105.) 4 % Stadt-Anleihe von 1912, Abteil. II. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Frühestens zum 1./9. 1924 zulässig. Die Tilg. erfolgt durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom Jahre 1924 an zulässig. Die Stadt hat sich verpflichtet, die jährl. Tilg.- Beträge bis zum Jahre 1924 anzusammeln u. alsdann die Tilg. für diese Zeit auf einmal vorzunehmen. Zahlst.: Aachen: Stadtkasse, Städtische Sparkasse, Rhein.-Westfäl. Disconto- Ges., Aachener Bank für Handel u. Gewerbe, Berg. Märkische Bank; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Nationalbank für Deutschland. Aufgelegt in Berlin 12./2. 1914 M. 3 500 000 zu 95.50 %. Augsburg. (Siehe Bd. I, Seite 110.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 6 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1914 ab durch Rückkauf oder durch Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs in 42 Jahren; Gesamtkündig. u. Konvertierung bis 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Augsburg: Stadthauptkasse; Deutsche Bank, Depositenkasse Augsburg; Berlin: Seehandlung, Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.;