6 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn; München: Bayerische Handelsbank, Deutsche Bank; Nürnberg: Deutsche Bank. Aufgelegt 21./11. 1913 M. 6 000 000 zu 93.30 %. Erster Kurs in Berlin 26./1. 1914: 94.80 %. Barmen. (Siehe Bd. I, Seite 113.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Juni per 1. 8. nach einem Tilg.-Plane. Zu diesem Zwecke wird ein Tilgungsstock gebildet, dem jährlich für die ersten 10 Jahre wenigstens 1.84 %, für die folgenden 10 Jahre wenigstens 2 % u. für den Rest der Tilgungszeit wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs sowie die Anliegerbeiträge für die Kanalisation, die Gebühren aus dem Abfuhrwesen, soweit sie die laufenden Betriebs- u. Unterhaltungskosten übersteigen, u. die Anliegerbeiträge für die geplanten Strassenbauten zugeführt. Verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1/8. 1923 ab zulässig. Zahlst.: Barmen: Stadtkasse, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co. und dessen Fil.; Berlin: Disconto- Ges. u. deren sonst. Niederlass., Bank für Handel u. Ind. u. deren sonst. Niederlass., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass.; Braun- schweig: Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt A.-G. u. deren sonst. Niederlass., Magdeburger Bank-Verein Fil. Braunschweig; Cöln: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Sal. Oppenheim jr. & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind. Fil. Düsseldorf, Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co., Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges., B. Simons & Co.; Essen: Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Hannover: Bank für Handel u. Ind. Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein u. dessen sonst. Niederlass. Aufgelegt 28./11. 1913 zu 93.50 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1912 zus. notiert. Kurs in Berlin Ende 1913: 94.75 %. Berlin-Lichtenberg. (Siehe Bd. I, Seite 117.) 4 % Stadt-Anleihe vom 18./8. 1913. M. 9 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Oktober per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. bis 1./4. 1924 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin-Lichtenberg: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H., Nationalbank für Deutschland, A. Schaaffhaus. Bankverein, Gebr. Schickler; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Bank für Handel u. Ind., L. & E. Wertheimber; Hamburg: Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Dresdner Bank, M. M. Warburg & Co.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 21./2. 1914 M. 9 500 000 zu 94.90 %. Berlin-Schöneberg. (Siehe Bd. I, Seite 118.) 4 % Stadt-Anleihe vom 25./3. 1912 im Gesamtbetrage bis zu M. 12 200 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.82 % u. Zs.-Zuwachs in den ersten 5 Jahren, vom 6. Jahre ab mit 2 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 1./4. 1923 zulässig. Zahlst.: Berlin-Schöneberg: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Preuss. Central- Genossenschafts- Kasse. Aufgelegt 19. 2. 1914 M. 8 000 000 zu 96 %. Bremerhaven. (Siehe Bd. I, Seite 122.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 1./2., 1.8. Tilg.: Vom 1./2. 1914 ab durch Verlos. am 1./11. per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./11. 1923 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Bremerhaven: Bremer Bank-Verein, Bremerhavener Creditbank, Fil. des Bremer Bank-Vereins; Bremen: E. C. Weyhausen. Eingeführt in Bremen 14./5. 1913 zu 98 %. Kurs Ende 1913: In Bremen: 98 %. Breslau. (Siehe Bd. I, Seite 123.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909, Ausgabe IV/VI. M. 12 000 000; jede Ausgabe zu je M. 4 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Bei Ausgaben IV u. V vom 1./4. 1914 ab, bei Ausgabe VI vom 1./4. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept.