Deutsche Stadt-Anleihen. 7 per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs, verstärkte Tilg. u. Totalkündig. frühestens zum 1./7. 1924 zulässig. Zahlst.: Breslau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., Disconto-Ges., Dresdner Bank, Georg Fromberg & Co., S. L. Landsberger, Nationalbank für Deutschland. Eingeführt in Berlin u. Breslau im Februar 1914. Kurs mit 4 % Anleihe von 1909, Ausgaben I/III, zus. notiert. Cottbus. (Siehe Bd. I, Seite 134.) Anleihe vom 8./9. 1913 im Gesamtbetrage von M. 6 640 000, davon begeben: 4 % Anleihe von 1913. M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1.75 % u. Zs.-Zuwachs. Die Reinüberschüsse des Elektrizitätswerks einschl. der Überlandzentrale sind bis zu 1½ %, diejenigen der Strassenbahn bis zu 1 % des Anlage- kapitals zu einem Erneuerungs- u. Neuanlage-F. für das Werk, die Überlandzentrale bezw. die Bahn abzuführen. Von den dann noch verbleibenden Überschüssen ist die Hälfte zur ausserordentl. Schuldentilg. zu verwenden. Gesamtkündig. u. Konvertierung bis 1923 aus- geschlossen. Zahlst.: Cottbus: Stadtkasse, Bankkommandite W. Loewenstein & Co.; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteld. Creditbank, Nationalbank für Deutschland; Breslau: E. Heimann; Magdeburg: Mitteld. Privatbank. Aufgelegt 6./1. 1914 zu 94.50 % 4 Crefeld. (Siehe Bd. I, Seite 134.) Stadt-Anleihe vom 12./7. 1913 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913. I. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1914) per 1./3 des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2,39 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 26 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./7. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Krefelder Bank A.-G.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 19./8. 1913 M. 10 000 000 zu 93.50 % Kurs Ende 1913: In Berlin: 94.20 %. – In Hamburg: 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. (K.) Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. der Anleihen 1907 II. Ausgabe u. 1909 I./II. Ausg., ferner der Anleihe von 1913 I. Ausg. 2 % Depos.-Zs. jährl., beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, jedoch nicht länger als für 2 Jahre. Darmstadt. (Siehe Bd. I, Seite 136.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Vom 1./2. 1926 durch Rückkauf oder Verlos. spät. im Oktober per 1./2. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./2. 1926 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Darmstadt: Stadtkasse, Nauheim & Co.; Barmen: Barmer Bank-Verein; Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Essen a. d. R.: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., L. & E. Wertheimber; Mainz: Disconto-Ges.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. Aufgelegt 8./1. 1914 zu 94 %. Dortmund. (Siehe Bd. I, Seite 139.) Stadt-Anleihe vom 27./7. 1913 zwecks Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Elektrizitäts- u. Wasserwerks, der Hafenanlagen, der Strassenbahn u. der Kanalisation, zur Verbesserung der Eisenbahnanlagen u. zu sonst. städt. Zwecken im Gesamtbetrage von M. 37 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. mit jährl. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. früh. zum 1./12. 1924 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.: Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Breslau: Bank für Handel u. Ind. Filiale Breslau vormals Breslauer Disconto- Bank, E. Heimann; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 13./1. 1914 M. 8 000 000 zu 93.80 %.