Deutsche Stadt-Anleihen. 9 4 % Stadt-Anleihe von 1914 (Restbetrag der Anleihe vom 30./12. 1911 im Gesamtbetrage Von M. 7 000 000). M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs:: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg. Jahres vom 1./4. 1915 ab mit jährl. 5 % innerhalb 20 Jahren mit der Massgabe, dass die letzte Amortisationsrate bereits am 1,/10. 1933 fällig ist. Ein Rückkauf von Schuldverschreib. sowie verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. ist ausgeschlossen. Zahlst.: Hagen: Stadtkasse; Berlin: Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: B. Simons & Co.; Essen: Simon Hirschland. Eingeführt in Berlin 10./2. 1914 zu 95.50 Hanau. (Siehe Bd. I, Seite 169.) 4 % Stadt-Anleihe vom 15./8. 1912: M. 3 250 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1923) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Die Stadt Hanau hat auf die Auslos. u. Kündig. der Schuld- verschreib. bis 1./4. 1924 verzichtet; bis dahin sind die planmässigen Tilg.-Beträge zu einem Tilg.-F. anzusammeln, aus dem Schuldverschreib. bis zur Höhe der jeweilig fällig ge- wordenen Tilg. im Wege des Ankaufs zu erwerben u. zu tilgen sind, sofern der Ankauf zum Nennwert der Schuldverschreib. oder zu einem geringeren Kurse tunlich ist. Die am 1/4. 1924 noch rückständige Tilg. ist im Laufe des mit diesem Zeitpunkte beginnenden Etatsjahres durch verstärkten Ankauf oder verstärkte Auslos. nachzuholen. Zahlst.: Hanau: Stadthauptkasse; Berlin: von der Heydt & Co.; Cassel: André & Herzog, Blumen- thal & Spangenthal, Hessischer Bankverein A.-G., H. Schirmer, Schwarzenberg & Co., Wilsmann & Plaut, Gebr. Zahn: Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank A.-G. Eingeführt in Berlin 14./11. 1913 zu 94 %. Kurs Ende 1913: In Berlin; 93.60 %. Herne. (Siehe Bd. I, Seite 174.) Stadt-Anleihe vom 29./6. 1909 im Gesamtbetrage von M. 6 300 000, davon begeben: 4 % Stadt-Auleihe von 1909, I. Ausgabe (1913). M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1915 dureh Ankauf oder Verlos. im Dez. (zuerst Dez. 1914) per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2.08 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1924 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Herne: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschland; Düsseldorf: Bank für Handel u. Ind., B. Simons & Co.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland: Hannover: Bank für Handel u. Ind., Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 5./1. 1914 zu 93.75 %. Leipzig. (Siehe Bd. I, Seite 188.) 4 % Stadt-Anleihe von 1908, Emiss. 1913. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 31./3., 30./9. Tilg.: Vom 30./9. 1913 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit halbj. 10 % des urspr. Anleihekapitals u. Zs.-Zuwachs: vom 30./9. 1913 ab Kündig. des ganzen Betrages oder eines Teilbetrages oder verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.:: Leipzig: Stadt- kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges.; Dresden: Gebr. Arnhold, Bondi & Maron; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein, Zuckschwerdt & Beuchel. Aufgelegt 25./9. 1913 M. 6 000 000 zu 95.25 %. Kurs Ende 1913: In Leipzig: 97.50 %. Magdeburg. (Siehe Bd. I, Seite 193.) 4 % Stadt-Anleihe von 1913, Abt. II. M. 10 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Nov. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1917 ab in längstens 31 Jahren; ver- stärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1931 ausgeschlossen. Zahlst.: Magdeburg: Kämmerei- kasse, Friedrich Albert, E. Alenfeld & Co., Dingel & Co., Max Jaensch, Kunkel & Mayer; Berlin: A. Schaaffh. Bankver., Commerz- u. Disconto-Bank, F. W. Krause & Co. Bankgeschäft; Bielefeld: Westfälisch-Lippische Vereinsbank; Dresden: Philipp Elimeyer; Frankf. a. M.: J. Dreyfus; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Commerz- u. Disconto-Bank, Hermann Bartels. Aufgelegt 22./1. 1914 M. 10 000 000 zu 95.90 = ainz. (Siehe Bd. I, Seite 194.) 4 % Stadt-Anleihe von 1914, Lit. T. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Von 1916 ab durch Rückkauf oder Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./1. 1921 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Mainz: