Anleihen von Korporationen, Standesherren, Gross-Industriellen etc. 11 Singen a. Hohentwiel (Grossherzogtum Baden), 31./12. 1912: Gesamt-Vermögen: M. 4 539 729.32. – Schulden: M. 1 952 075.80. 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000 (für die Zwecke der Häuserbaukasse). Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Vom 15./4. 1917 ab durch Verlos. am 15./10. (zuerst 15./10. 1916) ber 15./4. des folgenden Jahres mit jährl. 1―― Zs.-Zuwachs innerhalb 37 Jahren; vom 15./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Singen: Stadtkasse; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. u. deren Zweigniederlass.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Karlsruhe: Straus & Co., Süddeutsche Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Konstanz: Macaire & Co.; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. u. deren Zweigniederlass. Die Anleihe wurde im Okt. 1913 freihändig zu 91.90 % verkauft u. 29./12. 1913 in Frankf. a. M. zu 92.25 % eingeführt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913: 92.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verlost. Stücke in 30 J. (F.). Auf nicht recht- zeitig eingelöste Schuldverschreib. gewährt die Stadtgemeinde 2½ % Zs. oder hinterlegt öffentlich den Einlösungsbetrag für Rechnung des Inhabers der Schuldverschreib. Spandau. (Siehe Bd. I, Seite 228.) Stadt-Anleihe vom 19./7. 1909 im Betrage bis zu M. 31 468 000, davon bisher durch Auf- nahme von Schuldscheindarlehen beschafft rund M. 14 000 000, ferner begeben als: 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im März per 1./10. mit jährl. wenigstens 1j0 % u. Zs.-Zuwachs von 1915 bis Ende 1943; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. vom 1./1. 1920 ab mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Spandau: Stadthauptkasse; Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank für Deutschland; Hannover: Hannoversche Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover. Aufgelegt 15.9. 1913 M. 5 000 000 zu 93.25 %. Kurs Ende 1913: In Berlin: 94 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K), der verlost. Stücke in 30 J. (F.). Auf zur Rückzahlung be- stimmte, aber nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. werden 2 % Deposital-Zs. jährlich, beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, seitens der Stadt vergütet. — ―――― ―――― Mleihen von Rorporationen, Standesherren, Großw-Industriellen ete. 3 * Emschergenossenschaft zu Essen-Ruhr. (Siehe Bd. I, Seite 245.) 4 % Anleihe von 1912, II. Ausgabe (Reihe C). M. 4 000 000. Die Tilg.-Beiträge werden vom 1./10. 1914 bis 1./4. 1923 in einem besonderen Schulden-Tilg.-F. angesammelt. Die Rück- zahl. auf Grund von Auslos. erfolgt erstmalig am 1./4. 1923 per 1./10. 1923; die ganze Anleihe oder einzelne Reihen können auch mit 6 monat. Frist zur vorzeitigen Rückzahl. zu einem Zinsfälligkeitstermin, jedoch frühestens am 1./4. 1923 per 1./10. 1923 aufgekündigt werden. Zahlst.: Essen: Genossenschaftskasse, Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Commerz- u. Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 27./10. 1913 M. 4 000 000 zu 93.20 % Kurs 4 % Anleihe von 1910/11 u. 1912, Reihe A u. B zus. notiert. Kurs Ende 1913: In Berlin: 94 %. Gemeindeverband für das Elektrizitätswerk Leipzig-Land in Oetzsch. (Siehe Bd. 1, Seite 246.) 4½ % mündelsichere Anleihe von 1913. M. 2 750 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000 500. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Rückzahl. infolge Auslos. vor dem 30./9. 1921, infolge verstärkter Tilg. oder Gesamtkündig. vor dem 30./9. 1926 ausgeschlossen. Sicherheit: wie Anleihe von 1911. Zahlst.: Leipzig: Dresdner Bank, Fil. der Sächsischen Bank, Allgem. Deutsche Credit- Anstalt u. deren Abteil. Becker & Co., Bank für Handel u. Ind. Fil. Leipzig sowie die vom Verbande zu bezeichnenden Sparkassen. Aufgelegt in Leipzig 19./8. 1913 zu 98 %. Kurs Ende 1913: In Leipzig: 102 %. Fürst Max Egon zu Fürstenberg und Fürstliche Standes- herrschaft zu Donaueschingen. 4½ % Fürstl. Schuldverschreibungen von 1913. M. 22 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1914 ab durch Verlos. mit jährl. 1 stärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist frühestens zum 1./10. 1924 zulässig: Verlos. im Juli per 1./10. Sicherheit: Als Sicherheit für die Anleihe sind von Sr. Durchlaucht dem Fürsten Max Egon zu Fürstenberg, den sämtl. Agnaten des Fürstl. Hauses Fürstenberg u. der Fürstl. Standesherrschaft Fürstenberg von den standesherrlichen Liegenschaften, die sich in Baden, Württemberg, Hohenzollern u. Österreich befinden, rund 5570 ha landwirt-