Ausländische Banken. 15 1) Unione Italiana Tramways Elettrici, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 18 000 000, hiervon im Besitz Lire 3 170 000 Aktien, Div. 1900–1912; 4, 4, 4, 5, 6, 6½, 7½, 7½, 8, 8, 8½, 9, 9½ %), 2) Solinger Kleinbahn-Akt.-Ges., Solingen (Gesamt-A.-K. M. 2 500 000, sämtl. im Besitz, Div. 1901–1912: 2½, 4, 4, 4½, 5, 5½, 5½, 5½, 4, 5, 6, 6 %), 3) Ges. f. elektr. Hoch- u. Untergrund- bahnen, Berlin (Gesamt-A.-K. M. 50 000 000 alte Aktien, hiervon im Besitz M. 700 000 Aktien, ferner M. 10 000 000 neue Aktien, hiervon im Besitz M. 800 000 Aktien, Div. 1902 bis 1912: 4, 3½, 4, 4½, 5, 5, 5, 5, 5½, 5 , 6 %), 4) Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges., Kattowitz (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hiervon im Besitz M. 2 442 000 Aktien, Div. 1902 bis 1912 0 0, % /.... fech 1) Elektro- chemische Werke G. m. b. H., Bitterfeld (Kapital M. 5 500 000 St.-Anteile, sämtlich im Besitz, Div. 1900–1912: 8, 10, 10, 9, 6½, 7, 9, 9, 10, 10, 10, 10, 10 %), 2) „Nitrum“ A.-G., Bodio, Kanton Tessin Schweiz] (Gesamt-A.-K. frs. 1 000 000 Aktien, hiervon im Besitz frs. 250 000 Aktien u. 25 Gründeranteile, Betrieb in 1911 aufgenommen), 3) Brandenburgische Carbid- u. Elektricitätswerke Akt.-Ges., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 3 500 000 Aktien, hiervon im Besitz M. 366 000 Aktien, Div. 1909/10–1912/13: 0, 4, 4, 5 0%). – IV. Fabrikations-Unternehmungen: 1) Akt.-Ges. Brown Boveri & Co., Baden (Gesamt-A.-K. frs. 28 000 000, hiervon im Besitz frs. 500 000 Aktien, Div. 1902/03–1912/13: 7, 9, 10, 11, 11, 11, 11, 8, 7. % 8 %), belten Guilleaume Carlswerk A.-G., Mülheim a. Rhein (Gesamt-A.-K. M. 55 000 000, hiervon im Besitz M. 3 476 000 Aktien, Div. 1901–1912: 0, 5, 5, 8, 10, 11, 10, 8, 6, 4, 6, 8 %). – V. Finangierungs-Gesellschaften: 1) Akt.-Ges. „Motor“, Baden (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000 alte u. frs. 10 000 000 neue Aktien, hiervon im Besitz frs. 500 000 neue Aktien, Div. 1903 bis 1912 4, 5 6, 6 6, 6, 6, 6, 6 7 %), 2) „Watt- Akt.-Ges. für elektr. Unternehm., Glarus (Gesamt-A.-K. frs. 10 000 000, hiervon frs. 6 000 000 mit 50 % eingezahlt, davon im Besitz frs. 2 495 000 voll eingezahlte u. frs. 1 005 000 mit 50 % eingezahlte Aktien, ferner 690 Genussscheine, Div. 1906/07–1912/13: 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6½ %), 3) Société Centrale pour IIndustrie électrique, Paris (Gesamt-A.-K. frs. 20 000 000, hiervon im Besitz frs. 2 000 000 Aktien mit 50 % Einzahl., Div. 1910–1912: 5, 5, 6 0%), 4) „Imatraé“, Société Anonyme pour la Production et la Distribution de I'Energie électrique, Brüssel (Gesamt-A.-K. frs. 30 000 000 actions de capital mit 50 % Einzahlung, 120 000 Stück actions ordinaires u. 120 000 Stück Gründeranteile, hiervon im Besitz frs. 1 750 000 actions de capital, 7000 Stück actions ordinaires u. 3500 Gründeranteile), 5) Società per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand (Gesamt-A.-K. Lire 10 000 000 Aktien, hiervon im Besitz Lire 5 750 000 Aktien, Div. 1909/10–1912/13: 4, 5, 6, 6½ %), 6) Elektrizitäts-Akt.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Cie., Frankf. a. M. (Gesamt-A.-K. M. 25 000 000, hiervon im Besitz M. 21 720 000 Aktien, Div. 1892/93–1912/13: 0, 0, 0, 5, 8, 10, 11, 11, 10, 0, 0, 2½, „%.. . handbank für die elektrische Industrie A.-G., Berlin (Gesamt-A.-K. M. 25 000 000 mit 25 % eingezahlte Aktien, hiervon im Besitz M. 3 125 000 Aktien, Div. 1909–1912: 3„,„ 3½ %), 8) Elektro-Treuhand-A.-G., Hamburg (Gesamt-A.-K. M. 30 000 000 mit 25 % ein- gezahlte Aktien, hiervon im Besitz M. 3 000 000 Aktien. Div. 1912: 5½ %). Der Gesamt- buchwert der Beteiligungen in Aktien u. Stamm-Anteilen belief sich am 30./6. 1913 auf frs. 119 098 420.75. Vorschüsse im Kontokorrent wurden folgenden Ges. erteilt: Compaflia Sevillana de Electricidad in Sevilla, Spanish Securities Co. Ld., London, Elektr.-Werk Strass- burg i. Els., Elcktrische Kraft Baku, Brandenburgische Carbid- u. Elektricitätswerke A.-G., Berlin, Societd per 10 Sviluppo delle Imprese Elettriche in Italia, Mailand, Società Meri- dionale di Elettricita, Neapel, Societa Idroelettrica Ligure, Mailand, Mainkraftwerke A.-G., Höchst a. M., „Nitrum' A.-G. Bodio (Kanton Tessin), Elektricitätswerk Abo Akt.-Ges., Berlin, Societa Elettrica Riviera di Ponente Ing. R. Negri, Mailand, Thüringer Elektricitäts- Lieferungs-Ges. A.-G., Gotha, Gesellschaft für elektrische Beleuchtung vom Jahre 1886, St. Setersburg, Kraftwerk Laufenburg, Schlesische Kleinbahn-Akt.-Ges., Kattowitz, Società Idroelettrica Valle d'Aosta, Mailand, Berliner Elektrizitätswerke; die Kontokorrentkredite betrugen am 30./6. 1913: frs. 35 977 785.95. Die Einzahl. auf Syndikats-Beteilig. betrugen am 30./6. 1913: frs. 4 580 612.95. – Die Ges. ist statutarisch berechtigt, eigene Oblig. bis zur Höhe des doppelten Betrages ihres jeweilig eingezahlten A.-K. auszugeben. Kapital: frs. 75 000 000 in Aktien à frs. 1000; urspr. frs. 30 000 000, erhöht lt. Beschluss der G.-V. v. 23./3. 1901 um frs. 3 000 000, It. Beschl. der G.-V. v. 28./2. 1905 um frs. 3 000 000 u. It. Beschluss der a. o. G.-V. v. 1./5. 1907 um weitere frs. 4 000 000 (auf je 9 alte Aktien entfiel 1 neue Aktie zu 148 %). Die G.-V. v. 31./8. 1910 beschloss, das A.-K. um frs. 20 000 000 auf frs. 60 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche ab 1./7. 1910 voll div.-ber. sind, wurden den Besitzern von Aktien der Elektricitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. in der Zeit vom 15./8.–15./9. 1910 zum Umtausch angeboten; auf je nom. M. 4000 Aktien der Elektricitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. mit Div.-Ber. ab 1./4. 1910 entfielen nom. frs. 3000 neue mit dem Deutschen Reichsstempel versehene Aktien der Bank für elektrische Unternehmungen mit Div.-Ber. ab 1./7. 1910. Umgetauscht wurden von dem M. 25 000 000 betragenden A.-K. der E.-A.-G. Lahmeyer insgesamt M. 21 720 000 gegen frs. 16 290 000 junge Aktien der Bank für elektr. Unternehmungen. In der G.-V. v. 21/9. 1912 wurde beschlossen, das A.-K. von frs. 60 000 000 auf frs. 75 000 000 zu erhöhen. Von den neuen Aktien, welche für das Geschäftsjahr 1912/13 nur auf die Hälfte der auf eine alte Aktie entfallenden Dividende ertragsberechtigt sind, wurden frs. 10 000 000 den alten Aktionären (auf je 6 alte Aktien 1 neue) bis einschl. 5./10. 1912 zu 150 % zum Bezuge an- geboten. Der Bezugspreis ist in folgender Weise einzuzahlen: frs. 1000 per Aktie bis spät. 5. 10. 1912 u. die restlichen frs. 500 am 1./4. 1913. Auf die in Deutschland bezogenen