20 Ausländische Industrie-Gesellschaften. — Buchgewinn zu dem obigen Zwecke zu verwenden. Gleichzeitig wurde die Ausgabe von K 2 000 000 Prior.-Aktien beschlossen, die mit einer Vorz.-Div. von 5 % ausgestattet sind u. den alten Aktionären bis spät. 29./2. 1912 al pari zum Bezuge angeboten wurden (auf je 2 alte Aktien entfiel 1 Prior.-Aktie à K 200). Kapital: K 4 000 000, hiervon K 2 000 000 5 % Prior.-Aktien in 10 000 Aktien à K 200 u. K 2 000 000 St.-Aktien in 20 000 Aktien à K 100. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Abschreib. von mind. 2 % an den Immobil. und mind. 7½ % am Fundus instructus vom Reingewinn 5 % Vorz.-Div. an die Prior.-Aktien, sodann 5 % Div. an die St.-Aktien, vom Rest 10 % an den R.-F., bis derselbe 20 % des A.-K. beträgt, von dem nach Dotier. des R.-F. erübrigenden Jahresgewinn 15 % als Tant. an den V.-R., Rest Super-Div.; erreicht die Div. in einem Jahre nicht 5 %, so kann die Ergänzung bis zu dieser Höhe aus dem R.-F. vorschussweise geschehen. Diese Vorschüsse sind jedoch in den nächsten besseren Jahren dem R.-F. wieder zu ersetzen. Bei einer Liquid. haben die Prior.-Aktien ein Vorrecht auf Kapitalsrückzahlung. Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 52 398, Kaut. 110 884, Effekten 46 200, Wechsel im Portefeuille 1 158 143, Hypoth.-Forder. 593 692, Debit. 1 205 542, Bier- vorräte 340 749, Gerste, Malz u. Hopfen 214 261, Kohle, Fichtenpech, Binderholz u. Fassreifen 19 820, Werkzeuge, Material. u. Requisiten 18 242, Fourageartikel: Hafer, Heu, Stroh etc. 29 120, Zugkräfte 68 073, Transport-Gebinde 75 476, Lagerfässer u. Gärbottiche 170 032, Fundus instructus 1 395 242, Mobil. u. Gastwirtschaftseinricht. 24 655, Realitäten 3 184 741. – Passiva: St.-Aktien 2 000 000, Prior.-Aktien 2 000 000, R.-F. 3398, Hypoth.-Lasten 1 137 007, Effekten- Kaut. 57 272, Kredit. 3 172 460, Biersteuerkredit 217 311, alte Div. 405, Reingewinn 119 416. Sa. K 8 707 269. Gewinn- u. Verlust-Konto 1912/13: Debet: Biererzeugungs-, Verzehrungs- u. diverse Steuern 1 103 025, Malz, Hopfen, Kohle, Pech, Eis, Beleucht., Brauerlöhne 1 023 105, Gehälter, Abtrager- u. Knechtelöhne, Abzüge, Frachten, Fourage, Strassenmaut, Provis. u. Depotspesen 610 683, Assekuranz, Interessen u. div. Spesen 264 967, Reparat., Material., Requisiten, Binder- holz, Fassreifen u. dubiose Forderungen nach Abzug von Eingängen auf abgeschriebene Forderungen 274 412, Abschreib. auf Zugkräfte, Transportgebinde, Lagerfässer u. Gärbottiche, Fundus instructus, Mobil. u. Gastwirtschaftseinricht., Realitäten 241 980, Reingewinn 119 416 (davon an R.-F. 5242, 5 % Div. auf Prior.-Aktien 100 000, Vortrag 14 174). – Kredit: Vortrag 14 570, Erlös für Bier u. Bierabfälle u. div. Eingänge 3 576 222, Gewinn der Ökonomie 12 519, Mietertrag 34 279. Sa. K 3 637 589. Dividenden 1889/90–1912/13: St.-Aktien: 5, 7, 7, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 1½, 3, 4½, 5, 4, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 1911/12–1912/13: 2½, 5 %. Coup.-Verj.: Die Div. u. Super-Div. verjährt in 3 J. n. F. Zahlst.: Dresden: Dresdner Bank, Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Kurs Ende 1890–1913: In Dresden: 79.50, 84.50, 87.50, 108, 127, 115, 110, 115, 115, –, –, 70, 85, 92, 90, –, –, –—, –, 47.50, 47, 38.50, , 70 %. Die Aktien wurden eingef. im April 1885 zu 65 %, wobei fl. 100 = M. 200, seit 1./7. 1893 werden fl. 100 = M. 170 gerechnet. Direktion: Dir. Jean Wanke, com. Dir. Gustav Geiringer, Prokurist Oswald Meixner, Verwaltungsrat: Präs. Karl Stögermayer, Vicepräs. Dr. Arth. Kuranda, Georg Ebert. Oskar Pollak, Josef Wünsch. Act.-Ges. der Kk. k. priv. Teppich- u. Möbelstoff-Fabriken, vorm. Philipp Haas & Söhne in Wien I, Am Stock im Eisenplatz. Gegründet: 1883. Zweck: Erzeugung von Teppichen, Möbelstoffen und aller in die Textilindustrie einschlägigen Artikel sowie aller Arten Möbel, ferner Handel mit den eigenen und fremden Erzeugnissen dieser Art, sowie überhaupt von Kurrentwaren. In der G.-V. v. 17./1 1. 1900 wurde zur Sanierung der Ges. beschlossen, das A.-K. durch Abstempelung der Aktien auf einen Nominalbetrag von K 150 herabzusetzen. Der hierdurch frei werdende Betrag von K 3 600 000 wurde zuzügl. des R.-F. von K 1 719 015.04 zur Deckung des Verlustsaldos, ferner zu Abschreib. an den Bestand-Konti, am Effekten-, Waren- u. Fabriks-Konto, sodann zur Errichtung eines Delkr.-Kto und einer Rückstellung für die Kosten an Umbauten und Adaptierungen bei Warenhäusern und Fabriken verwendet. Besitztum: Die Ges. besitzt a) Fabriketabliss.: 1. zu Ebergassing in Nieder-Osterreich, 2. zu Hlinsko in Böhmen, 3. in Odenburg (Ungarn); b) eigene Warenhäuser: 1. zu Wien, am Stock im Eisenplatz, 2. zu Prag, am Graben; c) Niederlagen in Wien, Budapest, Gross- wardein, Szegedin, Debreczin, Prag, Graz, Lemberg, Linz, Innsbruck, Brünn, Pilsen, Klausen- burg, Bukarest. Genua, Rom, Agram, Budweis, Mährisch-Ostrau, Krakau, Temesvar. Kapital: K 6 000 000 in 40 000 Aktien à K 150; urspr. Goldfl. 5 000 000 auf G.-V.-B. v. 31./10. 1887 durch Rückkauf von fl. 1 000 000 auf fl. 4 000 000 herabgesetzt, in der Bilanz erschien das A.-K. zugänglich des s. Z. hierauf erlöstem Goldagio in Höhe von ö6. W. fl. 800 000 mit fl. 4 800 000, auf Beschluss der G.-V. vom 17./11. 1900 durch Abstempelung der Aktien auf K 6 000 000 herabgesetzt. Die Aktien waren behufs Abstempelung auf den Betrag von K 150 bis 31./12. 1901 einzureichen.