Ausländische Industrie-Gesellschaften. 2 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Stimmrecht: Je 50 Aktie = 1 St. Gen.-Vers.: Spät. Dez.; die Aktien müssen spät. 8 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: a) 5 % an den R.-F., b) 5 % Div., c) 10 % Tant. an den V.-R., d) event. ein von der G.-V. zu bestimmender Betrag an den ausserord. R.-F., e) Rest als Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Realitäten 1 289 856, Waren in den Verkaufsgeschäften 3 770 468, Kassabestände u. Barguth. bei der k. k. Postsparkassa u. anderen Geldinstituten 138 478, Effekten u. Beteilig. 9411, Wechselportefeuille 257 353, Debit. 3 095 317, Grund- stücke u. Wasserkräfte 220 616, Gebäude 398 793, Masch., Utensil., Apparate, Invent. etc. 214 480, fert. Waren, Halbfabrikate, Rohmaterial., Regiematerial. etc. 363 163. – Passiva: A-K. 6 000 000, Hypoth.-Schulden 1 251 250, Kredit. 1 273 970, rückst. Div. 2414, R.-F. 293 481, Rückl.: a) für event. Verluste aus Realitäten- u. Fabriksverkäufen u. für Abschreib. von derart. Aktiven 300 000, b) für Investitionen u. Adaptierungen in Fabriken u. Warenhäusern, sowie für sonst. schweb. Engagements u. Reorganis.-Zwecke 75 176, Gewinn 561 646. Sa. K 9 757 937. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 2 155 033, Steuern 105 936, Zs. 101 117, Conto dubiosi 121 992, Reingewinn 561 646 (davon Abschreib. 108 443, R-F. 22 200, 6 % Div. 400 000, Tant. an V.-R. 12 180, vertragsm. Tant. an Dir. 12 090, Vortrag 6733). – Kredit: Vortrag 9199, Bilanzperiode 30. Juni 1912/13 3 036 525. Sa. K 3 045 724. Dividenden 1886/87–1912/1913: 6, 6, 4, 2½, 2 , 2½, 2½, 4, 3½, 2― 2, 0, 73, 1½, 0. 10, 10, 10, 8, 6%, 6¾, 6 %. Zahistellen: Wien: Wiener Bankverein u. dessen sämtl. Depositenkassen u. Fil. in Budapest, Czernowitz, Prag, Brünn, Graz, Aussig a. d. Elbe; Dresden: Allg. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Dresden. Zahlung der Div. in Kronen. Kurs Ende 1890–1913: 52.50, 50, 49.50, 55.75, 66.75, 67.50, 71.50, 59, 45, 45, 35, 30, 48.75, –, 113.50, 157.50, 190, 170, –, –, –, –, –, 105 %. Notiert in Dresden. Die Aktien wurden 11./12. 1886 in Dresden zu 100 % eingeführt, wobei fl. 100 = M. 200. Usance: Seit 1./7. 1893 werden beim Handel fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200. Direktion: Leitender Direktor Arnold Goldberger de Buda, Kais. Rat Eugen Uhl, Siegmund Löwenthal. Prokuristen: Franz Müller, H. Zellenka, F. O0. Wagner (diese mit dem Titel Dir. Stellvertreter), Ludwig Franz Markl. Verwaltungsrat: Präs. Graf Anton Prokesch-Osten, Vizepräs. Hugo Marcus; Mitgl.: Dr. Heinr. Freih. von Haerdtl, Max Michaelis, Dir. der Ver. Smyrnateppichfabriken A.-G. in Berlin. Akt.-Ges. Brown Boveri & Cie. in Baden in der Schweiz. Gegründet: 18./7. 1900; eingetr. 27./7. 1900. Zweck: Die Herstellung elektr. Masch. u. Apparate, sowie die Herstellung von Masch. anderer Art; der Handel mit solchen u. verwandten Artikeln; die Erbauung elektr. Zentralen, Bahnen u. anderer ähnlicher Anlagen für eigene Rechnung oder für Rechnung dritter; der Betrieb derartiger Anlagen für eigene oder fremde Rechnung. Haupterzeugnisse der Ges. sind Dampfturbinen, elektr. Generatoren, Installat. für elektr. Kraftzwecke u. elektr. Bahnen. Für die Fabrikanlage in Baden besitzt die Ges. Grundbesitz in Baden u. Wettingen mit einer Gesamtgrundfläche von rund 462 600 qm, von denen die Fabrikanlagen etwa 373 500 am u. die Arb.-Wohnhäuser inkl. Holzlagerplatz rund 63 000 qm einnehmen. Im Mai 1913 über- nahm die Ges. die gesamten Werkstätten der Elektr.-Ges. Alioth in Münchenstein. Grund- besitz in Münchenstein 192 900 qm. 4800 Angestellte u. Arb. in den Betrieben in Baden u. Münchenstein. Zur Erweiter. ihres Arbeitsfeldes errichtete die Ges. namentlich im Auslande verwandte Fabrikationsunternehm., an welchen sie durch Aktienbesitz finanziell beteiligt ist, es sind folgende Ges.: I. Brown Boveri & Cie Akt.-Ges. in Mannheim (ä.-K. M. 6 000 000, Div. pro 1900/01–1904/05: 10, 4, 4, 4, 5 % auf M. 3 000 000; 1905/06–1912/13: 6, 6, 6, 6, 4, 4, 5, 8 % auf M. 6 000 000); 2. Tecnomasio Italiano Brown Boveri in Mailand (A.-K. Lire 6 000 000, Div. pro 1900–1904: 0 %, pro 1905: 5 % auf Vorz.-Aktien u. 2½ % auf St.-Aktien, pro 1906: 5 % u 510 1907–1909: 6 % auf beide Kategorien, pro 1910 u. 1911: je 5 % auf Vorz.-Aktien u. 4 % auf St.-Aktien, pro 1912: 5 % auf Vorz.-Aktien u. 4½ % auf St.-Aktien); 3. Compagnie Electro- Mécanique Le Bourget, Paris (A.-K. frs. 5 000 000, Div. pro 1903–1905: 0 %, 1906–1912: 5½, 8, 10, 10, 10, 8, 8 %); 4. Aktieselskab Norsk Elektrisk und Brown Boveri, Christiania (A.-K. Kr. 1 400 000, Div. der früheren Brown Boveri Norsk pro 1905–1907: 5, 5, 6 %, 1908/09 bis 1909/10: 3 % auf St.- u. Vorz.-Aktien, 1910/11: 5 % auf St.-Aktien u. 6 % auf Vorz.-Aktien, 1911/12: je 3 % auf St.- u. Vorz.-Aktien); 5. Isolation A-G., Mannheim (A.-K. M. 500 000, wovon M. 400 000 eingez., Div. pro 1900–1912: 4, 4, 4, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 6½, 6½, 6½, 6½ %); 6. Österreich. Brown-Boveri-Werke, Wien (A.-K. K 4 500 000, Div. pro 1912: 5 %). Ferner ist die Gesellschaft an nachstehenden Betriebs-Gesellschaften beteiligt: 1. Elek- trizitäts-Ges. Baden (A.-K. frs. 1 500 000, Div. pro 1905–1912: 7, 6, 5, 5, 5, D, 6, 7 ) 2. Elektrizitäts-Werk Olten-Aarburg (A.-K. frs. 11 000 000, davon frs. 9 000 000 junge Aktien mit 20 % Einzahlung, Div. pro 1904/05–1907/08: je 5½ %, 1908/09–1912/13: je 6 %); 3. „Motoré, Aktien-Gesellschaft für angewandte Elektrizität in Baden (A.-K. rs, 20 0000 000 u. frs. 10 000 000 mit 50 % eingezahlte neue Aktien, Div. pro 1900–1912: