24 Ausländische Industrie-Gesellschaften. fällig 1./1. 1914 20 600, Rückstell. für die Div. auf Vorz.-Aktien, fällig 13./8. 1913 1500, 9 % Div. auf St.-Aktien 14 040, Überweis. an R.-F. 3500, Vortrag 529. 33% Verwaltungsrat: Vors. Baron Bruno von Schröder, London; S. Gildemeister, Bremen, Consul Herm. G. Schmidt, Berlin; Ed. Steinle, Hamburg. –—– Auditors: Deloitte, Plender, Griffiths & Co., London. — Sekretär: C. A. Huni, London. Erste Grazer Aktien-Brauerei vormals Franz Schreiner & Söhne in Graz. Gegründet: 5./9. 1887. Letzte Statutänd. 26./6. 1908. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher im Besitze der Handels-Ges. Franz Schreiner & Söhne in Graz befindl. Bierbrauerei samt dazu gehörigen Etabliss., Gasthäusern, Depots und Rechten, sowie Erweiterung der- selben. Weiter die Errichtung, die Erwerbung und der Betrieb anderer Bierbrauereien oder sonst. verwandter Gewerbe u. Fabriketabliss. In der a. o. G.-V. vom 7./4. 1909 wurde der Ankauf der Joh. Japl'schen Brauerei beschlossen; ferner 1 sich die Ges. durch Über- nahme von Aktien im Nominalwerte von K 180 000 an der am 30./9. 1909 erfolgten Gründung der Brauerei Aktiengesellschaft Union in Laibach, welche die Brauereien J. Kosler & Co., G. Auers Erben u. Joh. Perles in Laibach erworben und zu einem Betriebe vereinigt hat. Im Jahre 1913 trat die Ges. in Kaufsunterhandlungen mit der Brauerei Brüder Pferschy in Fürstenfeld (Oststeiermark). Bierproduktion 1897/98–1912/13: 200 700, 209 100, 236 015, 331 920, 264 695, 284 942, 285 812, 320 245, 325 217, 333 067, 235 258, 281 624, 352 327, %17, .. Kapital: K 7 000 000 in Aktien à K 1000; urspr. 5fl. 1 800 000, erhöht lt. Beschl. der a. 0. Gen.-Vers. vom 28./8. 1889 auf fl. 2 800 000 u. lt. Beschl. der G.-V. vom 9./12. 1907 auf K 7 000 000. Es existieren auch Aktienstücke zu K. 10 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 10 Aktien = 1 St.; die Aktien müssen 5 Tage vorher werden. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis letzterer 10 % des beträgt, 4 % Div., vom verbleib. Rest 10 % Tant. 31 V.B. 7 % für die Beamten, Überrest zur Verf- der Bilanz am 31. Aug. 1913: Aktiva: Brauerei-Realitäten in Graz u. Puntigam 1 834 182, Hotel- u. Gasthaus-Realitäten, Bierdepots, Zinshäuser, Grundstücke im land- u. forstwirtschaftl. Betrieb, Eisteiche etc. 3 341 902, zus. 5 176 084, abz. 93 045 Abschreib. vom Werte der Ge- bäude = 5 083 039, Eisenbahn 42 614, Wasserkraft-Anlagen 7385, Eiskeller 17 487, Masch. 809 104, Lagerfässer u. Bottiche 192 819, Transportfässer 383 292, Eiswaggons 9636, Mobiliar 33 533, Gasthausinventar 91 855, Werkzeug u. Betriebsrequisiten 64 371, Fuhrpark u. landw. Fundus instructus 45 062, Zug- u. Mastvieh 130 519, Vorräte: Bier 738 879, Branntwein u. Essig 7298, Gerste u. Malz 642 834, Hopfen 83 493, Pech 6680, Gebindeholz 142 130, Ökonomie- vorräte 71 457, div. Vorräte 150 395, vorausbez. Zs. 5704, Kassa 35 843, Wertp. 194 146, Rimessen 51 478, Debit. für Kaufschillingsreste 501 130, Debit. 2 650 276. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Hypoth. 1 243 672, Kredit. 1 687 667, Steuerkredit 650 515, alte Div. 70, Kapital-R.-F. 337 929, R.-F. 505 272, Dubiosen-R.-F. 50 000, Ern.-F. 149 705, Gewinn abz. Abschreib. 567 632. Sa. K 12 192 462. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Vortrag 8041, Bier u. Brauabfälle 7 148 633, Ökonomie 34 272, Hauszins 89 459, div. Einnahmen 14 762. – Ausgaben: Verbrauch an Malz, Hopfen, Pech, Binderholz, Beleuchtungs-, Feuerungs- u. Betriebs-Materialien und Eis 3 038 043, Fuhrwerk, Assekuranz, Reparat., Gehälter u. Löhne, Zs. u. allg. Spesen 1 439 144, Biersteuer, Erwerb- u. Einkommensteuer u. Hauszinssteuer 1 896 079, Abschreib. 354 268, Gewinn 567 632 (davon R.-F. 27 980, Ern.-F. 15 780, Tant. an V.-R. u. Beamte 32 710, 7 % Div. 490 000, Vortrag 1163). Sa. K 7 295 167. Kurs Ende 1890—– 1913: 80, 62.50, 55.50, 50, 46, 40, 62.50, 71, 109.50, 107.25, 109, 100.50, 111.50, 127, 124, 127, 141, 165, – 139 151, 150.25, 155, 169 %, Votiert in München. Usance: Seit 1./7. 1893 beim Handel öfl. 100 = M. 170, vorher öfl. 100 = M. 200. Dividenden 1890/91–1912/13: 4, 3, 2, 1, 0, 0, 2, 2, 3, 4, 4, 4½, 5, 5, 5, 6, 6, 6½, 6, 6½, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Aufsichtsrat: Dr. Fr. Graf, Dr. Karl Rintelen, Hans Schreckenthal. Verwaltungsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedr. Hofmann, Vizepräs., Alwin Angermann, Julius Koch, Themistokles Ritter von Metaxa, Carl Schreiner, Heinrich Kraus, Ernst Steyrer, Dir. Anton Nicklas. Direktionsrat: Franz Schreiner, Präs., Friedrich Hofmann, Vicepräs., Karl Schreiner, Dir. Anton Nicklas. Zahlstellen: Puntigam: Hauptkasse der Ges.; Wien: Wiener Bank-Verein u. Filialen in Graz, Agram, Aussig a. E., Bielitz-Biala. Bozen, Brünn. Budapest, Budweis, Czernowitz, Friedeck-Mistek, Innsbrück Karlsbad, Klagenfurt, Krakau, Lemberg. Marienbad, Meran. Pardubitz, Pilsen, Efge, Prossnitz, Przemyol, St. Pölten, Tarnéw, Teschen, Villach, Wiener Neustadt, Zittau; München: Deutsche Bank. Kjebenhavyns Telefon-Aktieselskab zu (Kopenhagener Telephon-Aktien-Gesellschaft.) Gegründet: 14./12. 1893. Zweck: Der Betrieb von Fernsprechern sowie nach Ermessen des Vorstandes sonstiger