26 Ausländische Industrie-Gesellschaften. Tilg. u. Gesamtkündig. zu 102 % mit 3 monat. Frist zulässig. Falls nach Ablauf der Kon- zession der Staat das Unternehmen erwirbt, sind die noch im Umlauf befindlichen Oblig. auf dem nächsten zulässigen Termin zur Rückzahl. zu bringen; im übrigen wie bei Anleihe von 1909. Zahlst. u. Zahlungsmodus: wie bei Anleihe von 1909. Aufgelegt in Hamburg 3./1. 1914 Kr. 5 000 000 = M. 5 625 000 zu 100 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Bis zu 5 % z. Res.- u. Ern.-E. (bis 50 % des A.-K.), sodann 5 % Div. 3 % Tant. an Vorst. jedoch nicht mehr als Kr. 18 000; Überweisung an Pens.- u. Unterst.-F., Rest als Superdiv. u. Vortrag auf neue Rechnung. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Wert der Anlage 28 044 164, Grundstücke 3 755 200, Vorräte in Niederlagen u. Werkstätten 1 543 094, zus. 33 342 458, davon Abschreib. 2 656 146, bleiben 30 686 312; Bestand von Oblig., darunter die in Gemässheit der § 23 der Konz. zur Sicherheit hinterlegten Werte 170 520, Kassa 45 611, Guth. bei Privatbanken 381 041, Debit. 843 970. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Oblig. 10 350 000, Hypoth. 1 781 010, Div. (1 080 000 abzügl. a conto-Zahlung am 1./8. 1912 450 000? 630 000. Tant. an den Vorst. 18 000, Pens.-F. 735 650, Kredit. 592 911, Vortrag 19 883. Sa. Kr. 32 127 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Vortrag aus 1911 19 459, Abonnenten-Abgabe für 1912 4 402 050, Einnahme aus Gesprächen ausser Abonnement 855 607, Abonnementsein- schüsse, Umzüge etc. 243 301. –— Ausgabe: Besoldungen 1 427 469, gewöhnliche Ausgaben, Hausmiete, Kontor etc. 426 808, Erhaltung der Zentralstellen, Leitungen, Apparate etc. 781 478, Abgabe an die Gemeinde Kopenhagen, Betriebsverlust betr. Grundstücke etc. 22 966, Ein- kommensteuer 30 770, Zs. u. Provis. 363 043, Abschreib. auf Wert der Anlage 1 250 000, 6 % Div. 1 080 000, Tant. an Vorst. 18 000, Überweis. an den Pens.- u. Unterstütz.-F. 100 000, Vortrag 19 883. Sa. Kr. 5 520 417. Dividenden 1901–1912: Je ― Geschäftsleiter: Ingenieur Fr. Johannsen, Kopenhagen. Vorstand: Vors. Konferensraad A. Heide, Fabrikbes. Otto Benzon, Dir. Harald Bing, Ing. Fr. Johannsen, Dir. E. B. Petersen, Etatsraad K. Teisen, Oberstleutnant G. C. Wassmann, Dir. Windfeld-Hansen, Kopenhagen. Rosario Nitrate Company, Limited in London. Gegründet: 4./4. 1889. Zweck: Erwerb u. Ausbeut. der der Firma J. Gildemeister & Co. in Bremen gehör. Salpeterwerke „Rosario“ u. „Argentina“ in der Prov. Tarapaca, Chile; 1895 wurden die Salpetergründe „San Juan“ verkauft u. die Salpetergründe „Puntilla de Huara“ u. „Solferino“ erworben. Kapital: £ 600 000 in Aktien à £ 5. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Febr.; die Aktien müssen 10 Tage vor der G.-V. eingetragen sein. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Salpeterwerke in der Provinz Tarapaca 673 128.1, Salpetergründe u. Hüttenwerk „Puntilla de Huara“ 12 900.3.2, bisherige Ausgaben auf neue Werke auf dem Salpeterwerk „Argentina“ 26 909.6.4, Vorräte 102 041.4.4, Mobil. 984.7.10, div. Debit. 32 395.2.8, Anlagen 30 730, Kassa u. Bankguth. 125 179.18.10. – Passiva: A.-K. 600 000, Akzepte 96 813.9.1 1, div. Kredit. 28 695.6.1, noch nicht bezahlte Div., Bonds-Zs. 1978.2.6, R.-F. 170 000, Feuerversich. 10 000. Restgewinn 96 781.5.8. Sa. £ 1 004 268.4.2. Gewinn 1912/13: Geschäftsgewinn 145 611.4, Übertrag.-Gebühren 28.10, Zs. 1326.3. – Ausgaben: Geschäfts-Unk. in London 6648.3, Verlust am Wechselkurs 2680.19, Einkommen- steuer 7965.9, Abschreib. a. Anlagen 1040, Gewinn 128 631.5 –= £ 146 965.17. Gewinn-Verwendung inkl. Vortrag £ 141 781.6, davon 20 % Div. 120 000, bleibt Vortrag 21 481.6 Kurs: Ende 1893–96: Aktien: M. 80, 108. 95, 99 pro Stück: Ende 1897–1913: 72, 74, 64, 88.90, 96.50, 98.50, 95.75, 110, 107.25, 128.50, 117, 123, 117.50, 114.75, 116.50, 101, 175 %. Notiert in Bremen. Beim Handel an der Bremer Börse werden die Aktien seit 12./4. 1897 in Prozenten gehandelt. wobei 1 £ = M. 20.40 berechnet, früher verstand sich die Notiz in Mark pro Stück. Dividenden 1891/92–1912/13: 2 6, 12½ 10 0 % 9, 0 86§, 8 „3 12, 20 %. Zahlst.: Bremen: Deutsche Nationalbank, Bremer Bank (Fil. der Dresdner Bank). Die Zahlung der Div. erfolgt halbj. im Febr. u. Aug. Board of Directors (Aufsichtsrat): Archibald Balfour, W. P. Robertson, T. V. Anthony, L. H. Kulenkampff, C. E. Melchers, Hermann G. Schmidt. Sociéte anonyme John Cockerill in Seraing. Gegründet: 1842. Zweck: Bergwerks-, Hütten- u. Eisengiessereibetrieb. Die Immobil. der Ges. bestehen aus A. 307 Hektaren durch drei Zechen in der Ausbeut. sich befindenden Kohlengruben, welche in den Werken zu Seraing selbst liegen und tägl. 1000–1200 t Kohlen fördern; B. den Erzfeldern im Grossherzogtum Luxemburg, aus denen die Ges. jährlich 100 000 t Erze fördert. Die Ges. besitzt ferner ein Bergwerk in Ottingen u. ¼% Anteil am Bergwerk von Montiers; ausserdem ist sie an der Société franco-belge des Mines de Somor-