Ausländische Industrie-Gesellschaften. 27 rostro in der Nähe von Bilbao, Spanien durch Anteile interessiert; C. 482 Koksöfen; D. 7 Hochöfen im Betriebe; E. die Giessereien für Gussstahl u. Kupferguss; F. die Eisen- hütte; G. die Stahlwerke: dieselben bestehen z. Z. aus 5 Martin-Öfen von 15 t u. 5 Bessemer- Convertern (3 à 8 t u. 2 à 12 t) mit einer Gesamt-Produktion von ca. 185 000 t Stahlblöcken. Die jährl. Leistungsfähigkeit soll auf 300 000 t erhöht werden durch Aufstellung von 3 Thomas- u. 2 Bessemer- Convertern von je 15 t; H. die grosse Dampfhammerschmiede; I. die Räderschmiede u. Radsatzwerkstätte (Usine des trains montés); J. die äusserst um- fangreichen Konstrukt.-Werkstätten; K. die Dampfkesselschmiede u. Brückenbauanstalt; L. die Schiffswerfte für Schiffsbau zu Hoboken mit Bassins u. Trockenbucht; M. der Trans- portdienst im Innern der Werke (180 km Eisenbahngeleise, 41 Lokomotiven); N. die See- rhederei zu Antwerpen. Kapital: frs. 12 500 000 in Aktien à frs. 500. Urspr. frs. 12 500 000. erhöht im Jahre 1872 auf frs. 15 000 000. Im Jahre 1895 wurde das Kapital auf frs. 7 500 000 herabgesetzt u. zZwar dadurch, dass auf die Aktien à frs. 1000 ein Betrag von frs. 500 durch Hergabe einer gleich- wertigen Schuldverschreib. der Mutualité Industrielle zurückgezahlt wurden. Die G.-V. v. 27./10. 1897 beschloss sodann die Erhöhung des Kapitals auf frs. 10 000 000 u. die G.-V. v. 15./11. 1904 eine weitere Erhöhung auf frs. 12 500 000. Diese neuen Aktien wurden den alten Aktionären zu frs. 1400 pro Aktie à frs. 500 angeboten u. zwar entfiel je 1 neue Aktie auf je 4 alte Aktien. 4 % Anleihe von 1888: frs. 7 500 000 in Oblig. à frs. 500. Davon in Umlauf am 30./6. 1913: frs. 5 701 500. Zs. 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Verl. innerh. 50 Jahren, erste Rückzahlung 1./8. 1890. Die Stücke tragen folg. Aufdruck „La Société s'interdit tout remboursement et toute réduction diinteretsé; die Ges. verpflichtete sich. jede Steuer, welche auf die Oblig. oder auf die Coup. gelegt werden könnte, selbst zu tragen. Aufgel. in Frankf. a. M. 17./7. 1888 zu 97.60 %. Zahlst.: Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Seraing: Gesellschaftskasse; London u. Paris: Crédit Lyonnais. Kurs Ende 1890–1913: 102, 102.60, 103.70, 104.60, 105.40, 105, 102.50, 103, 104.80, 103, 103, 103, 103.50, 103.50, 103.50, 103.50, 101, 100, 100, 100, 100, 100.50 1090, % Notiert in Frankf. a. M. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Immobilien, Konzessionen, Maschinen, Werkzeuge, Mobilien u. Transportmittel 89 295 549, abzügl. Abschreib. 73 426 887, bleiben 15 868 662, Vorräte 792 347, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 22 933 454, fertige Fabrikate 5 005 110, Kassa u. Wechsel 263 326, verschied. Wertpap. u. Beteilig. 18 012 154, Bankguth. u. Debit. 11 743 047, Aktien, deponiert als Kaut. von den Verwaltungsräten, Kommissaren u. dem Gen.-Dir. 155 000. – Passiva: A.-K. 12 500 000, R.-F. 4 603 666, Versich.-Kassen 1 360 594, Vorsichts-F. 3 848 304, Oblig. 5 701 500, rückst. Div. 63 812, fällige Oblig.-Zs. 122 970, Sparkasse d. Personals 8 864 125, Pens.-Kasse der Angestellten 4 446 416, Vorschüsse auf Bestell. 5 545 649, noch nicht eingeforderte Einzahl. auf verschied. Wertpapiere u. Beteiligungen 9 313 550. Kredit. 15 631 264, Gewinn 2 616 250, Aktien, deponiert als Kaut. 155 000. Sa. frs. 74 773 101. Gewinn u. Verlust: Bruttogewinn 7 770 515, davon ab Abschreib. a. Immobil. u. Werk- zeuge 3 500 000, Zs., Bankprovis., Zs. auf Pens.- u. Sparkassen-F., Oblig.-Zs. 519 785, Gen.- Unk. 871 987, Pens.-Kasse der Beamten u. Arbeiter 203 966, Ausstellungen 57 272, div. Liquid. 1255, Gewinn 2 616 250 (Verwendung: Tant. an Verw.-R. u. die Kommiss. 116 250, Div. 2 500 000). Dividenden 1890/91–1912/13: 7½, 9, 10, 10, 20, 16, 20, 20, 20, 25, 20, 12, 12, 12, 12, 14, 17, 15, 15, 18, 18 0, 0 % Direktion: Gen.-Dir. Ad. Greiner, Seraing; Gen.-Sekretär Aug. Collon, Seraing. Verwaltungsrat: Präs. Paul Trasenster, Julien Nagelmackers, Lüttich; Ritter R. de Bauer, Jules Carlier, Brüssel; Louis Chainaye, G. Dodemont, Huy; Ad. Greiner, Seraing. Kommissare: Emile Digneffe, Lüttich; Ch. Delloye, Huy; Ch. Liebrechts, Brüssel. * 2― 0 Steaua Romana, Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie in Bukarest. Gegründet: 4./16. Sept. 1895. Dauer der Ges. ist unbeschränkt. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Erdöl u. ähnl. Produkten, sowie aller daraus oder in Ver- bindung damit zu gewinnenden oder zu verwertenden Erzeugnisse. Die Ges. darf sich * 8 * * — * auch mit der Herstellung u. Verarbeitung solcher Stoffe, Waren u. Einrichtungen befassen, die für ihren Betrieb notwendig oder förderlich sind, auch wenn sie nicht ausschl. für die Zwecke der Ges. verwendet werden. Sie darf deshalb Grundstücke im In- u. Auslande er- werben, mieten, pachten, bebauen oder sonstwie einrichten oder verwenden, Transportmittel aller Art erwerben, pachten, veräussern oder verpachten, Konzessionen zur Anlage oder zum Betrieb von Einrichtungen für die Zwecke des Unternehmens erwerben, sowie Verträge = . 2 1 35 * 8 jeder Art mit Regierungen, staatlichen, kommunalen oder sonst. Behörden abschliessen. Die Ges. ist ferner befugt, sich bei Unternehm. im In- u. Auslande, die der Erdöl-Industrie — - 0 * — dienen, zu beteiligen, Aktien oder Schuldverschreib. solcher Unternehm. zu erwerben oder 3 0 zu beleihen, sowie überhaupt alle Massnahmen zu ergreifen u. alle Geschäfte zu machen, die zur Erreichung oder Förderung des Ges.-Zweckes dienlich erscheinen. Die Ges. kann — . 3 Zweigniederlass. oder Agenturen sowohl im Inlande als auch im Auslande errichten.