36 Ausländische Eisenbahnen. Zeichnungspreis betrug 175 %; die Einzahlungen hatten in 5 Raten zu je 20 % des Zeichnungs- preises = $ 35 per Aktie an nachstehenden Terminen zu geschehen: 1. bei der Zeichnung, 2. bis spät. 11./4. 1913, 3. bis spät. 13./6. 1913, 4. bis spät. 15./8. 1913 u. 5. bis spät. 17./10. 1913; bei der letzten Einzahl. ist der deutsche Reichsstempel mit M. 12.60 für $ 100 zu erlegen. Der Dollar wurde bei der ersten Einzahl. bis 28./1. 1913 einschl. mit M. 4.21, von da ab mit M. 4.22 berechnet. Für die weiteren Einzahlungen wird der Umrechnungskurs jeweilig festgesetzt werden. Für die in Berlin bewirkten Zahlungen beginnt die Zinsvergüt. von 7 % vom 13./2. bezw. 14./4. bezw. 16./6. bezw. 18./8. 1913 ab. Die in Deutschland ge- handelten Stücke lauten über 10 shares; ausserdem $ 74 331 340 4 % preferred shares; letztere haben ein Vorrecht auf 4 % Div. ohne Nachzahl.-Verpflichtung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis 1899 inkl. Kalenderj. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Baukto u. Ausrüstung 452 320 781, Ozean, See- und Fluss-Dampfschiffe 23 049 283, Aktien, Vorz.-Aktien u. Bonds 100 207 934, in Trust für die Ges. befindliches Eigentum 4 386 260, Restkaufgelder auf Land- u. Stadt-Grundeigentumsverkäufe 44 499 116, Vorschüsse auf im Bau befindl. Linien 13 750 205, Vorschüsse u. Anlagen 12 072 812, Material. u. Vorräte 18 628 207, Guthaben bei Agenten u Kondukteuren 4 118 739, verschied. Guthaben 7 134 545, temporäre Anlage in Sekuritäten der Dominial-Regier. 10 088 735, Kassa 30 274 848. – Passiva: St.-Aktien 200 000 000, Einzahl. auf neue Aktien 63 451 667, Vorz.- Aktien 74 331 340, 4 % konsol. Debentures 163 257 224, 5 % I. Mortgage Bonds 13 157 520, Algoma Zweigbahn I. Mortgage Bonds 3 650 000, fällige Rechn. 14 785 323, Löhne 6 549 901, diverse Passiva 9 176 079, aufgelauf. Bonds-Zs. u. Pachten 1 391 801, Equipment-Oblig. 880 000, Ausrüst.-Ern.-F. 2 425 426, Dampfschiffs. do. 5 061 338, Ergänz.- u. Verbesser.-F. 17 912 996, R.-F. für unvorhergesehene Fälle 3 569 463, Einnahmen für verkaufte Ländereien 63 334 285, Überschuss 77 597 100. Sa. $ 720 531 465. Gewinn u. Verlust: Bruttoeinnahmen 139 395 700, Betr.-Ausgaben 93 149 826, Nettoein- nahmen 46 245 874, hierzu Erträgnis aus den Dampfschiffen 1 245 563, zus. 47 491 437, davon ab feste Lasten 10 876 352. Überweis. an den Dampfschiffs-Ern.-F. 1 000 000, do. an Pens.-F. 125 000, blieben 35 490 085, hierzu Spezial-Einkommen 6 598 151, Vortrag vom 30 /6. 1912 72 885 966 zus. 114 974 203, davon ab 4 % Div. auf Vorz.-Aktien 2 807 288, 10 % Div. auf St.- Aktien 19 000 000, Zs. auf die Einzahlungan von neuen Aktien 569 814, Rückstellung für Verbesser. u. Erneuer. 15 000 000, bleibt Vortrag $ 77 597 100. Dividenden der Aktien: 1890–99: 5, 5, 5, 5, 2½, 1½, 2, 4, 4, 5 %; pro 1899/1900 (Halbj.): 2½ %; 1900/1901–1912/13: 5, 5, 5½, 6, 6, 6, 7, 7, 7, 7½, 9½, 10, 10 %. (Seit 1907 wird aus den Zs. der für die verkauften Ländereien erhaltenen Beträge u. der Restkaufgelder eine Extra-Div. von jährlich 1 % u. seit 1911 jährlich 3 %. – Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co.; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co. Die Zahlung der Div. erfolgte früher halbj., 1./4. u. 1./10., jetzt vierteljährlich 1./1., 1./4., 1./7., 1./10. Die Stücke haben keine Div.-Scheine, die Zahl. der Div. geschieht durch Abstemp. der Stücke.. Kurs Ende 1886–1913: In Berlin: 66.25, 59.80, 52.50, 71.60, 72.75, 89.25, 86.50, 69.25, 58.50, 47.30, 51.50, 76.10, 80.50, 89.40, 90.30, 111.20, 130.90, 119.40, 132.70, 175.60, 194.50, 154.10, 176.70, 182 60, 198, 245.75, 258, 212.80 %. – Ende 1890–1913: In Hamburg: 71.75, 81, 85.50, 65.50, 62, –, 50.50, 73, 78.75, 89.25, 90.75, 111.25, 131, 119.10, 132.75, 176.50, 195.45, 155.10, 177.50, 183.20, 198.15, 246.70, 259.15, 213 %. – Ausserdem notiert Breslau. – Aufgel. in Berlin $ 800 000 14./10. 1885 zu 45.25 %, in Hamburg 8./1. 1890 zu 70.25 %. Usance: Die Aktien in Zertifikaten des New Yorker Registers über je 10 Aktien von $ 100, über je 5 Aktien von $ 100 u. über je 1 Aktie von $ 100 sind nur lieferbar, wenn sie in Berlin auf die National- bank für Deutschland, Jacob Landau oder C. Schlesinger-Trier & Co., in Hamburg auf Joh. Berenberg, Gossler & Co. lauten. Seit 2./1. 1899 wird an den deutschen Börsen beim Handel = M. 4.20 gerechnet, vorher in Berlin und Breslau $ 1 = M. 4.25, in Hamburg $ 1 = M. 4.50. Central of Georgia Railway Co. in Savannah Ga. Gegründet: Im Jahre 1835, eröffnet 1843/46. Die Central Railroad & Banking Co. of Georgia konsolidierte sich am 1. Dez. 1872 mit der Macon & Western Rr. Co. Das Aktienkapital der Savannah & Atlantic Rr. Co. wurde am 26. Juli 1890 erworben. Seit 1888 übte die Richmond & West Point Terminal Ry & Warhouse Co. (1894 reorganisiert als Southern Ry) die Kontrolle über die C. Rr. & B. Co. of Georgia. 28. März 1892 wurde das Unternehmen unter Receiver gestellt und nachdem dasselbe inkl. der Savannah & Western etc. am 5. bezw. 7. Okt. 1895 in der Foreclosure erworben, bildete sich am 17. Okt. 1895 unter obenstehender Firma eine neue Ges., welche die alte Ges. nach dem Juni 1895 veröffentlichten Plan reorganisierte. Die 5 % Ocean Steamship Bds. ($ 1 000 000) und die in Frankfurt a. M. notierten 5 % Coll. Trust Gld. Bds. ($ 4 880 000) blieben von der Reorganisation unberührt. Betrieb ab 1. Nov. 1895 von der neuen Ges. übernommen. Am 1. Jan. 1897 wurde seitens der Ges. die Middle Georgia and Atlantic Railway und im Jahre 1898 das gesamte A.-K. im Betrage von $ 250 000 der Bruton & Pineora Railway angekauft; die Linie dieser Ges. Bruton-Register, 58 Meilen, wurde am 1./7. 1900 dem Bahnnetz der Central of Georgia Ry einverleibt. Am 13./5. 1901 wurden die Chattanooga Rome & Southern Rr. und die Chattanooga & Durham Rr. angekauft. Am 3./6. 1912 wurde die Ausgabe von $ 15 000 000 Vorz.-Aktien beschlossen, deren Erlös zur Zurückziehung der Income Bonds diente.