Amerikanische Eisenbahnen. 39 bahnen, Endstationen und Ausrüstung, einschliesslich ungefähr 1349 Meilen erste und ungefähr 492 Meilen zweite Geleise und Nebengeleise umfasst und sind ausserdem hin- sichtlich des Kapitals und der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Company garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt $ 52 944 000 in Frankf. a. M. 8./1. 1900 zu 97.60 %; in Berlin 13./2. 1900 zu 98.90 %; in Hamburg 24./8. 1903 zu 97.90 %. Der Restbetrag von $ 47 056 000 wurde zugelassen im Juli 1903, von diesen wurden aufgelegt $ 5 000 000 am 4./2. 1904 zu 99.85 %. Kurs Ende 1900–―1913: In Berlin: 99.80, 100.20, 100.10, 99.90, 99.90, 100.60, 99, 92.30, 98.20, 97.50 96.50, 96.50, 94.50, 91.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.60, 100.70, 100.30, 99.70, 99.90, 100.90, 99.20, 92.20, 98.40, 97.90, 96.80, 96.60, 94.70, 91.20 %. – In Hamburg Ende 1903–1913: 93 75 9, 1090, 8 22 98 25 97,96, 9625, 94, 9925% 3½ % Mortgage Gold Bonds. $ 25 000 000, davon in Umlauf am 30./6. 1913: $ 14 401 500 in Stücken à $ 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Kapital und Zs. zahlbar in Vereinigte Staaten Gold-Münze von dem Gewichte und Feingehalt der gegenwärtigen Währung. Tilg.: Das Kapital ist fällig am 1./8. 1929. Sicherheit: Die Bonds sind sichergestellt durch eine für die United States Trust Company of New York als Treuhänder bestellte Mortgage auf alle Eisenbahnen und Vermögensobjekte, auf denen die First Refunding Mortgage haftet jedoch dem voraufgehenden Pfandrechte der First Refunding Mortgage untergeordnet, Ferner sind die Bonds hinsichtl. des Kap. u. der Zs. unbedingt von der Southern Pacific Co. garantiert durch eine auf jeden Bond aufgedruckte Garantie. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: L. Speyer-Ellissen. Zahlung der Coup. und Bonds in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse der Dollar-Coup. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1900. Erster Kurs in Frankf. a. M. 8./1. 1900: 82 %. Eingef. in Berlin im Febr. 1900. Erster Kurs 13./2. 1900: 83.40 %. Kurs Ende 1900–1913: In Berlin: 83.60, 86.20, 84.60, 84.40, 86.90, 88.10, 85.25, –, 87.70, 88.50, 90.75, 90, 90.60, 90.60 % – In Frankf. a. M.: 84.30, 86.70, 85, 84.60, 86.90, 88, 85.10, 80, 87.70, 88.50, 90.70 89.90, 90.40, 90.50 %. Lieferbar sind Nr. 1–20 000 à $ 10 0, Nr. 1–10 000 à $ 500. Verj.: Nach den Gesetzen des Staates Californien ist die Gos verpflichtet, fällige Coup. u. Bonds 4 Jahre, nach den Gesetzen der Staaten Utha u. Nevada 6 J. u. nach den Gesetzen des Staates New York, woselbst die Bonds u. Coup. der gesamten Ausgabe zahlbar gestelllt sind 20 J. nach ihrer jeweiligen F. zu zahlen. 5 % California & Oregon I Mortgage Bonds anfangs $ 6 000 000 zu 6 %, dann im Be- trage von $ 5 982 000 im Jahre 1887 auf 5 % herabgesetzt u. Tilg. von 1888 bis 1./1. 1918 verlängert. Bei der Reorganisation der Central Pacific Bahn in 1899 wurde der grösste Teil des umlaufenden Betrages in Bonds der Central Pacific Bahn umgetauscht. Stücke à $ 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg. des Kapitals ist fällig am 1./1. 1918. Sicherheit: I. Mortgage auf die 296.50 engl. Meilen lange Strecke von Roseville-Junct. – Grenze des Staates Oregon. Nach dem Neuordnungsplan erhielten die Besitzer von je $ 1000 ihrer Bonds $ 1000 neue 4 % First Refunding Mortgage Gold Bonds, $ 200 neue 3½ % Mortgage Gold Bonds der Central Pacific Bahn u. $ 29.17 bar oder aber als Barabfindung 109 % inkl. Zs. Die 5 % California & Oregon Bonds waren bis zum 29./4. 1899 zu hinterlegen. Zahlst.: New York; Zahlung von Kapital u. Zs. in Gold; garantiert von der Central Pacific Bahn. Kurs in Berlin Ende 1890–1913: 103.50, 102, 106.50, 103, 102.50, 106.10, 101.50, 101.50, 106.50, 110, 110.50, 110.20, 110.50, –, 108, 108.10, 108.50, 102.25, 99, 102.10, –. –, –, 98 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1905–1913: 111, 107, 103, 104, 103, 103, 102.50, –, 101 %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 $ = M. 4.20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bahnbau u. Ausrüstung 270 840 310, Aktien im eigenen Besitz 412 581, Tilg.-F. 5 844 100, Land grant 2 243 824, Bonds im eigenen Besitz 251 301, bis 30./6. 1913 aufgelaufenes Einkommen auf im Besitz befindliche Sicherheiten 106 265, alte Bonds zum Umtausch von First Refunding Bonds 3000, Kassa u. Bonds deponiert gegen Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind 744 809, Guthaben bei der Southern Pacific Co. 19 697 615, do. bei Einzelpersonen u. Gesellschaften 339 862, Ländereien 403 478. – Passiva: St.-Aktien 67 275 500, Vorz.-Aktien 17 400 000, Bonds 189 977 048, fällige, aber noch nicht präsentierte Coup. 57 617, bis 30./6. 1913 aufgelaufene aber noch nicht fällige Bonds-Zs. 202 787, Bonds, deren Hypoth. gelöscht sind. noch nicht präsentiert 600 000, alte Div. 5365, Löhne 2358, Guth. von Einzelpersonen u. Ges. 1911, uicht investierter Tilg.-F. 176 629, unerledigte Konten 13 050, Kapitalbetrag später fälliger Zahlungen f. Landkontrakte 2 243 824, Guth. der Southern Pacific Rr. Co. 1197, Fonds f. Ersatz schwimmenden Materials 847 393, Gewinnvortrag 22 082 463. Sa. $ 300 887 145. dewinn u. Verlust 1912/13: Einnahmen: Transporteinkünfte 34 370 838, Pacht für ver- pachtete Bahnen 249 414, Pacht von der Southern Pacific Co. 10 000. Pacht f. Mitbenutzung von Geleisen u. Bahnhöfen 45 980, verschied. Pacht-Einnahmen 7500, Einkommen aus in eigenem Besitz befindl. Aktien u. Bonds 8150, Einkommen aus Sicherheiten u. Ländereien, welche nicht für den Rückkauf von Bonds verpfändet sind 462 878, Zs. aus Anlagen des Tilg.-F. 8796, Zs in laufender Rechnung 787 497, Zs. auf Vorschüsse an die Southern Pacific Co. u. die Proprietary Ges. 7487. verschiedene Einnahmen 43 989 = total $ 36 002 528. — Ausgaben: Betriebs-Unk. 20 520 092, Steuern 1 558 291, Pacht f. Ausrüstung 907 507, Zs.