64 Ausländische Eisenbahnen. zum festen Satze von $ 1 = M. 4.20. Als Sicherheit ist eine Hypothek auf die Hauptlinie, Zweiglinien, Bahnhöfe u. alles andere Eigentum der Northern Pacific Railway Company, ferner auf alle in Zukunft aus dem Erlös von auf Grund der Hypoth. auszugebenden Bonds Erworbene eingetragen. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: –, 93.40, 100.60, 102.50, 105.20, 103.70, 103, 102.90, 103.90, 104.70, 103.10, 99.75, 102.90, 102, 100.60, 100.50, 98.70, 92.40 %. – In Frankf. a. M.: 85.20, 93.55, 100.60, 102.40, 105, 104, 103.20, 102.80, 104.10, 104.30, 102.75, 99.50, 102.80, 102.20, 101, 100.40, 98.80, 92.50 %. – In Hamburg: 80.25, 88, 94.60, 101.25, 104.50, –, 103.50, 102.25, 103.75, 104, 103, 99, 102.75, 102, 99.85, 100, 97, 92 %. 3 % General-Lien 150 Jahre Gold Bonds im Höchstbetrage von $ 60 000 000 in Stücken auf den Inhaber lautend à $ 500, 1000 mit dem Rechte der Eintragung auf Namen in Ab- schnitten von je $ 100, 500, 1000 und im Vielfachen von $ 100: in Umlauf am 30. Juni 1913: $ 60 000 000. Zinsen: Vierteljährlich am 1. Febr., 1. Mai, 1. Aug., 1. Nov. Tilgung: Falls Prior Lien Bonds nicht zu 110 % gekauft werden können, so werden die unverwendeten Erträgnisse aus den Landverkäufen des betreffenden Jahres zum Ankauf nicht über pari von 3 % General-Lien-Bonds verwendet, im übrigen ist das Kapital der 3 % Bonds ohne vorhergehende Kündigung am 1. Jan. 2047 fällig. Zahlstelle und Zahlungsmodus: Wie bei 4 % Prior-Lien-Bonds. Als Sicherheit dient eine der Prior-Lien-Mortgage unmittel- bar nachstehende und untergeordnete, auf das gleiche Eigentum eingetragene Hypothek. Kurs Ende 1896–1913: In Berlin: –, 59.90, 68. 75, 65.50, 70.80, 72.50, 72.60, 71.50, 74.80, 76.75, 74.50, 67.75, 73, 74, 71.60, 69.70, 67.80, 63. 90 %. – In Frankf. a. M.: 52. 30, 99.90, 68.65, 65.10, 70.90, 72.30, 72.50, 71.20, 74.60, 76.30, 74.60, 68.70, 73, 73.80, 71.10, 69.50, 68.30, 64.20 %. – In Hamburg: 49.10, 56.75, 65.60, 640 70.20, 71.25, 74.50, 76.50, 76, 68.50, 72.50, 74, 70.80, 69, 68, 64 %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni, das erste Geschäftsjahr aber v. 1. Sept. 1896 bis 30. Juni 1897. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Siehe Kapital. Bilanz am 30. Juni 1913: Aktiva: Bahnanlagen u. Ausrüstung bis 30./6. 1907 355 629 632, do. seit 30./6. 1907 77 986 766 zus. 433 616 398 abzügl. Res. f. Wertverminderung 12 163 012 bleiben 421 453 386, Sekuritäten von zugehörigen, affiliierten u. kontrollierten Ges. (verpfändet) 109 114 810, Sekuritäten von zugehörigen, affiliierten u. kontrollierten Ges. (nicht verpfändet) 47 757 256, Vorschüsse an zugehörige, affiliierte u. kontrollierte Ges. für Bau, Ausrüst. u. Verbesser. 22 642 067, verschied. Anlagen, Grundbesitz 1 755 184, Kasse 3 457 972, begebene oder aufgenommene Sekuritäten im Portefeuille 13 560 500, marktfähige Sicherheiten 12 065 080, Darlehen u. Wechsel 4 516 324, Guth. aus dem Betriebs- u. Wagenverkehr bei anderen Ges. 1 057 968, Guth. bei Agenten u. Kondukteuren 968 421, verschied. Aktiva 4 314 709, Material. M. Vorräte 9 584 221, aufgelaufene, noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 160 185, Vorschüsse 74 128, Spez.-Depots bei Trustees 469 873, Kassa u. Sekuritäten im Tilg.- u. Rückkaufs-F. 207 958, do. im Versich.-F. 5 651 778. – Passiva: A.-K. 248 000 000, Mortgage Bonds 192 352 500, Collateral Trust Bonds 107 613 500, Guth. anderer Ges. aus dem Betriebs- u. Wagen-Verkehr 1 249 440, geprüfte Rechnungen u. Löhne 8 518 719, verschied. Passiva 80 552, noch nicht be- zahlte fällige Zs., Div. u. Pachten 1 183 703, andere Betriebs-Verbindlichkeiten 459 618, auf- gelaufene noch nicht fällige Zs., Div. u. Pachten 4 845 577, aufgelaufene, noch nicht fällige Steuern 2 169 377, andere aufgeschobene Passiva 2 237 285, Investierungen aus dem Surplus in anderen R.-F. (Versich.-F.) 5 651 778, Res. für Bezahlung verschied. Forderungen 750 000, Vortrag 83 699 770 = Total $ 658 811 819. Gewinn u. Verlust 1912/1913: Brutto-Einnahmen 72 676 139, hierzu Ein g aus Speise- u. Schlafwagen, Restaurants usw. 308 820, Pachteinnahmen 2 232 902, Miete für Ausrüstung 315 288, verschiedene Einnahmen 25 267, Div. u. Zs. auf Sekuritäten im eigenen Besitz sowie Zs. auf Depos. 2 052 415. zus. $ 77 610 832, davon ab: Betriebsausgaben 44 673 298, Steuern 3 999 028, Bonds-Zs. 6 837 685, Miete für gepachtete Linien 512 861, andere Pachten 24 442, 7 % Div. auf St.-Aktien 17 360 000, Zurückstell. zur Deckung verschied. Forder. 750 000, zus. 74 157 314, bleibt Überschuss 3 453 518, hierzu Vortrag aus 1911/12 80 260 438, Berichtigung von Rechnungen in Verbindung mit dem Bau der Midland Railway of Manitoba 402 841, Gewinn beim Verkauf von Betriebs-Eigentum 54 910, nicht beanspruchte Löhne 28 331, zus. 84 200 038, ab Diskont u. Provis. auf verkaufte Schatzbonds 306 845, Bezahlung eines Gerichtsurteils wegen des Baues der Coeur d'Alene Ry in 1887 109 426, aufgegebenes Eigentum 73 845, Berichtigung verschied. Rechnungen 10 152, ergibt Vortrag $ 83 699 770. Verwaltungsrat: Präs. Jule M. Hannaford, Vice-Präs. William 10 Clough, New York. Dividenden: Auf die Vorz.-Aktien wurden je 1 % bezahlt: am 15./1., 3./3., 3./6., 6./9., /12 1399, 33,% ? 5 J6, 49., 5/12. 1900 , 5./6. 5./9., 5./12. 1901 10 zuletzt am 2./1. 1902 bei der Rückzahlung der „ auf die St. BBG 1898/991912/13 2, 4, 5 6½% % % erhielten die alten Aktionäre am 3./12. 1908 eine Extra-Div. von 11.26 0%. Diese Extra-Div. rührte her aus der Aus- schüttung des angesammelten Gewinnvortrages der Northwestern Improvement Co., von welcher Ges. die Northern Pacific Ry Co. $ 2 775 000 Aktien besitzt. Die Div.-Zahlung geschieht vierteljährl. 1./2., 1./5., 1./8. 1./11. Zahlstellen: Berlin, Hamburg, Bremen, Frankfurt a. M., München u. Dresden: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Vereinsbank; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Hannover: Hannov. Bank; Mannheim: Rhein. Credit-Bank; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank.