Kolonisations-Gesellschaften. 89 oder Genussscheine mind. 3 Tage vor dem Tage der G.-V. gegen Bescheinigung hinterlegt haben. 1 Anteil = 1 St., 2 Genussscheine = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis derselbe 25 % des Grundkapitals erreicht hat, sodann bis 7 % auf die Anteile, aber ohne Nachzahl.-Anspruch; vom verbleib. Gewinn 12 % dem Landesfiskus von Kamerun, sodann 10 % Tant. an A.-R. vom gesamten zur Ausschütt. gelangenden Gewinn (bei einer Div. unter 7 % nur 5 % Tant.), Rest gleichmässig verteilt unter Anteil- u. Genussscheine. Verj der Divwv 4 nR Liquidation: Im Falle einer Auflös. der Ges. werden nach Tilg. der Schulden u. Deckung der Liquid.-Kosten zunächst die auf die Anteile eingez. Beträge nebst 7 % für das laufende Geschäftsjahr zurückgezahlt. Von dem Überschuss erhält der Fiskus von Kamerun 12% und von dem dann verbleibenden Überschusse das zur Zeit des Eintritts der Liquid. im Amte gewesene Direktorium 10 % als Vergüt. für die gesamte Leitung der Liquid. Der verbleibende Rest wird je zur Hälfte unter die Gesamtzahl der Anteile einerseits und die Gesamtzahl der Genussscheine andererseits verteilt. Die Verteilung darf nicht eher voll- zogen werden. als nach Ablauf eines Jahres von dem Tage an gerechnet, an welchem die Auflös. der Ges. unter Aufforderung der Gläubiger, sich bei ihr zu melden, in den Ge- sellschafts-Blättern bekannt gemacht worden ist. Bilanz am 31. Dez. 1912: Aktiva: Kassa in Hamburg 2477, Mobil. do. 1, Grund- eigentum u. Plantagen 1 390 000, Niederlass. in Kamerun 100 000, Dampfer 154 970, Material u. Mobil. in Kamerun 1, Kassa do. 73 528, Herde do. 2499, Waren europ. Herkunft 918 654, Proviant do. 82 227, Produkte afrikan. Herkunft 849 005, Bankguth. u. div. Debit. in Europa 395 947, diverse Debit. in Kamerun 3950. — Passiva: Kap.-Kto 3 000 000, R.-F. 78 687, do. II 100 000 (Rückl.), lauf. Wechsel 56 285, div. Kredit. (Guth. des Personals etc.) 166 761, Unk.-Vortrag 243 465, noch nicht eingelöste Coup. 162 206, Div. 150 000, Tant. des Dir. 8497, Gewinn-Beteilig. des Fiskus bpro 1912 1374, Vortrag 5983. Sa. M. 3 973 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ein- u. Ausfuhrzölle u. Abgaben 125 670, allg. Unk. in Kamerun 581 973, Handl.-Unk. in Europa 63 852, Abschreib. 122 477, Gewinn 222 477 (da- von R.-F. 8497, Res. II 100 000, 5 % Div. an Anteile 150 000, Gewinnbeteilig. des Fiskus 1374, Tant. des Dir. 8497, Vortrag 5983). – Kredit: Vortrag 4400. Bruttogewinn auf Pro- dukte u. Transaktionen in Kamerun 1 158 847, Zs. 5077. Sa. M. 1 168 326. Kurs der Anteile Lit. A Ende 1899–1909: 180, 123 % 0% Notiert in Hamburg. Die Anteile Lit. A wurden in Hamburg eingeführt am 15./2. 1899 zu 150 %. Die Anteile Lit. B wurden in Hamburg 19./12. 1906 zu 114.50 % eingeführt. Kurs der Anteile Lit. B Ende 1906–1909: 111, =, 64, 80 %. Die abgest. Anteile Serie A Nr. 1–2500, B Nr. 2501–5000 u. C Nr. 5001–10 000 wurden im April 1910 zugelassen. Kurs der Anteile Lit. A u. B Ende 1910–1913: 129.50, –, 95, 72 % G. Not. in Hamburg. – Die Anteile A u. B, sowie die Genussscheine werden auch in Brüssel notiert; Kurs daselbst Ende 1906–1909: Anteile A: frs. 660, 485, 400, 525; B: frs. 570, 400, 340, 465; Anteile A u. B Ende 1910–1913: frs. 485, 428, 400, 279. Genussscheine 1906–1913: frs. 255, 157, 100, 155, 188, 113, 85, 55 per Stück. Dividenden 1899–1912: Anteile: 0, 0, 0, 0, 5, 0, 10, 0, 0, 0, 8, 8, 8, 5 % (M. 15). Genuss- scheine 1909–1912: M. 1.50, 1.50, 1.50, 0 pro Stück. Wegen Zahlung der rückständ. Div. für Anteile A u. B siehe oben bei Kap. Direktorium: Vors. Dr. jur. J. Semler, Hamburg; Stellv. Oberst Albert Thys, Brüssel u. Herm. Münster-Schultz, Albert Weber, L. Sanne. Hamburg; Konsul Franz Philippson, Alex. Delcommune, Dr. Gaston Peérier, Brüssel; Freiherr von Stetten-Buchenbach, Schloss Stetten b. Künzelsau. Geschäftsführer: H. Schwonberg. Prokurist: Fr. Wilh. von Klitzing. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Brüssel: F. M. Philippson & Cie., Banque d'Outremer; Antwerpen: Société Coloniale Anversoise. = ―§ 0 = 7 0 * Otavi Minen- u. Eisenbahn-Gesellschaft in Berlin, W. 64, Unter d. Linden 31, Zweigstelle in London E. C., 1 Wall Buildings. Gegründet: 6./4. 1900; bestätigt durch Bundesratsbeschluss vom 14./2. 1901 als Kolonial- Ges.; handelsger. eingetr. 3./3. 1904. Der Zweck der Ges. besteht in der Erwerbung von Grundbesitz, Eigentum, Bergwerks- rechten, sowie anderen Rechten jeder Art in Deutsch-Südwest-Afrika u. in der wirtschaftl. Erschliessung u. Verwertung der gemachten Erwerbungen. Insbesondere steht der Ges. auch das Recht zu, ohne dass aus dieser Anführung einzelner Befugnisse eine Beschränkung der allgemeinen Berechtigung hergeleitet werden könnte: die ihr gehörigen und etwa noch von ihr zu erwerbenden Gebiete zu erforschen, Wege, Eisenbahnen. Telegraphen u. andere Verkehrsmittel für den eigenen oder den öffentlichen Gebrauch selbst oder durch andere herzustellen und zu betreiben, die Einwanderung zu fördern, Ansiedelungen zu gründen und für nützlich erachtete Bauten und Anlagen jeder Art auszuführen; Landwirtschaft, Bergbau, sowie überhaupt gewerbliche Unternehmungen zu betreiben, ihr gehöriges Grund- eigentum und ihr zustehende Berechtigungen zu veränussern oder zu verpachten u. Grund- eigentum und Berechtigungen in fremdem Besitz zu bachten; sich an irgend einem Unter- nehmen, welches mit den Zwecken der Ges. in Zusammenhang steht, zu beteiligen, sei es durch Übernahme von Aktien, Oblig. und dergl., durch Subsidien., Darlehen gegen oder