Anleihen des Deutschen Reiches. 13 4½ % Hochstadt-Cronach-Gundelsdorfer Eisenbahn-Anleihe. fl. 1 200 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./4., 15./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan., Heimzahlung 3 Monate nach er- folgter Ziehung bis spät. 1918. 4½ % Kempten-Memmingen-Ulmer Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 500 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juli, Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis spät. 1916. 4½%% Starnberg-Penzberg-Peissenberger Eisenbahn-Anleihe. fl. 3 850 000 in Stücken à sfl. 500. Zs.: 15./6., 15./12. Tilg:: Durch Verl. im Sept., Heimzahlung innerh. 3 Monaten nach erfolgter Ziehung bis spät. 1917. Zahlst. für alle Anleihen: Kgl. Bayer. Bank in Nürn- berg und ihre Fil. Kurs aller 4 letzten Anleihen in München Ende 1890–1913: 104, 103.75, 104.50, 103.60, 106, 106, 105.90, 104, 102.50, 102, 101.70, 104, 103.75, 104, 103, 102.40, 101.50, 101, 101.70, 101.25, 100.90, 101.25, 100.30, 100.75 %. Herzogtum Braunschweig. Budget für die Finanzperiode v. 1./4. 1912 bis 31./3. 1914: Einnahmen M. 29 513 846; Ausgaben M. 29 401 406. 3½ % konvert. Landes-Schuldverschreibungen (bis 1./10. 1898: 4 %, von dieser Zeit ab auf 3½ %% herabgesetzt). In Umlauf Ende 1912: M. 6 220 950 in Stücken à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. oder 1./4., 1./10. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup. entweder 1./1. oder 1./4. Tilg.: Durch Ausl. im März per 1./10. Zahlst.: Braunschweig: Herzogl. Haupt- Finanz-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1913; 103.50, 100, 95, 94.50, 99.50, 100.50, 100.50, 100.25, 100, 97.75, 94.50, 94, 94, 93, 93, 90, 90 %. 3½ % Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1912: M. 8 531 850 in Stückon à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. oder 1./4., 1./10. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup. entweder 1./1. oder 1./4. Tilg. u. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1890–1913: 99, 97, 99, 99.50, 102, 102.50, 102, 101, 101, 94.50, 94, 98, 99.50, –, 99.50, 99.20, 97, 92.70, 93.40, 93.70, 93, 90.50, 89, 93 %. — Auch notiert in Braunschweig. 3 9% Landes-Schuldverschreibungen. In Umlauf Ende 1912: M. 2 045 250 in Stücken à Tlr. 50, 100, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Die Stücke à Tlr. 50 ganzjähr. Coup.: 1./1. Tilg. und Zahlst. wie oben. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1913: 97.50, 93, 90, 88, 91, 92, 92, 91.50, 90.50, 88, –, 84.50, 85.25, –, –, –, 82 %. Vorj. der Zs. in 4 J., der verl. Stücke in 10 J. n. F. 4 % Staats-Anleihe von 1910. M. 7 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./1. 1919. Zahlst.: Braunschweig: Herzogl. Haupt-Finanz-Kasse. Aufgelegt in Braunschweig 14./9. 1910 M. 5 000 000 zu 101.50 %. Die restl. M. 2 500 000 sind seitens des Bankkonsort. am 20./10. 1910 übernommen. Kurs in Braunschweig Ende 1910 bis 1913: 101, 101, 100, 97.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.). Braunschweigische 20 Tlr.-Lose von 1869 (unverzinslich). Emission Tlr. 10 000 000. 500 000 Lose in 10 000 Serien à 50 Lose.- (1889 in Österreich abgestempelt: 23 771 Stück.) In Umlauf Ende 1913: unverl. 91 200 Stück. Verl.: Serien: 1/ 1/5., 1/8% /1 Gewinne: 31./3., 30./6., 30./9., 31./12. per 3 Monate später. Tilg.: Letzte Ziehung am 31./12. 1924. Haupt- gewinne zwischen Tlr. 60 000 und Tlr. 10 000, in den beiden letzten Jahren zwischen Tlr. 75 000 und Tlr. 7500; kleinster Betrag steigt von 1909 von 28–40 Tlr. Verj.: 10 J. n. F. Aufgelegt Tlr. 7 000 000 am 2./3. Dez. 1868 zu Tlr. 18½ per Stück. Zahlst.: Berlin, Darm- stadt, Frankf. a. M., Hannover: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Stuttgart: wWürtt. Bank-Anstalt; Wien: Wechselstuben A.-G. „Merkur“; Braunschweig: Haupt- Finanz- Kasse. Plan 1909–1916: I. Ziehung: 1 à Tlr. 60 000, 1 à 4500, 1 à 3000, 1 à 1000, 10 à 100, 6 à 60, 1130 à 28; II. Ziehung: 1 à Tlr. 15 000, 1 à 3000, 1 à 2000, 1 à 900, 10 à 100, 6 à 60, 2830 à 28; III. Ziehung: 1 à Tlr. 27 000, 1 à 3600, 1 à 2500, 1 à 1800, 10 à 100, 6 à 60, 2330 à 28; IV. Ziehung: 1 à lr. 15 000, 1 à 3000, 1 à 2000, 1 à 1600, 10 à 100, 6 à 40, 2830 à. 28, zus. jährl. 9200 Lose mit Tlr. 406 580. Kurs Ende 1890 bis 1913: In Berlin: M. 103.75, 102, 104, 102.60, 104.80, 104.50, 107.40, 107.90, 120.10, 132.20, 130.50, 127.90, 136.90, 149.50, 162.90, 230.25, 182.50, 165, 212, 223.10, 216, 211.50, 202, 204.90 per Stück. 1in Frankf. a. M.: M. 104.10, 102.60, 103.90, 103.40, 104, 104.75, 108, 108.30, 119.80, 131.50, 130, 127.70, 135.50, 149, 162.70, 227, 181.30, 159.50, 210, 222, 217, 211.90, 201, 205.10 per Stück. – In Hamburg: M. 103, 101.50, 103.50, 103, 104.50, 104.95, 107, 107.50, 120.25, 131, 130, 127.25, 135.90, 149, 161.10, 228, 181.50, 165, 210.50, 222, 215, 211, 202, 204 per Stück. – In Leipzig: M. 104.50, 102, —–, 102.50, 33........... 223, „„ 211, „ 211.75, 202.50, 204 per Stück. –— In München: M. 104, 102.50, 104.25, 103.35, 104.55, 104.55, 107.85, 108, 119.70, 131, 130.50, 126, –, 149.50, 160.50, 223, 182, 160, 208, 223, 217, 210, 201, 204.50 per Stück. —– Ausserdem notiert in Augsburg u. Braunschweig. Braunschweig-Luneburgische Leihhaus-Anstalt in Braunschvueig. Die Herzogl. Braunschw.-Lüneburg. Leihhaus-Anstalt ist eine Staätsanstalt u. steht unter Leitung einer eigenen Abteil. des dem Herzogl. Staatsministerium unmittelbar unterstellten Herzogl. Finanz-Kollegiums. Sie bildet das Landeskreditinstitut u. steht unter voller Gewähr des Staates dergestalt, dass derselbe auch für die Landesschuldverschreib. mit dem gesamten Staatsvermögen neben den Hyp.- u. sonst. Aktiyforder. der Leihhausanstalt haftet. Das Gesetz v. 20./8. 1867, durch welches die bereits durch die landesfürstl. Verordn. v. 9./3. 1765 als Landes-