14 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. kreditinstitut begründete Leihhausanstalt reformiert worden ist, ermächtigt dieselbe, entweder beiderseits kündbare Leihhaus-Oblig., oder beiderseits unkündbare, nur durch Ausl. oder Rück- kauf zu tilgende, als Leihhausschuld zu bezeichnende Landesschuldverschreib. auszufertigen, jedoch dürfen die letzteren in keinem höheren Betrage in Umlauf sein, als zu dem Gesamt- betrage der hypoth. Kapitalausstände der Leihhausanstalt. Für den Fall, dass der Gesamtbetrag der hypoth. Kapitalausstände unter den Nom.-Betrag der umlaufenden Landesschuldverschreib. sinkt, ist die Leihhausanstalt verpflichtet, zur Ausgleich. der Differenz die erforderl. Zahl von Landesschuldverschreib. durch Rückkauf oder Ausl. einzuziehen. Die allmähl. Tilg. der Landes- schuldverschreib. geschieht durch Rückkauf oder jährl. Ausl. derselben. Der jährl. Tilg.-Betrag soll sich mind. auf 0.5 % v. Gesamtbetrage jeder Serie der ausgegeb. Landesschuldverschreib. belaufen. Die in einem Jahr über diesen normalen Betrag hinaus amortisierten Landesschuld- verschreib. dürfen auf den Normalbetrag des folg. Jahres angerechnet werden. 3 % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Serie VI M. 10 000 000, hiervon am 30./3. 1914 in Umlauf M. 2 623 500 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.': 1./4. 1./10. Tilg.: Jährl. mind. ½ %. Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim und Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Bank für Handel u. Ind. sowie deren Niederlassungen in Darmstadt und Frankf. a. M.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im April 1895 zu 97.80 %. Kurs in Berlin Ende 1895–1913: 98, 97.25, 96.25, 94, 87.50, 83.60, 88.60, 90.25, 92, 90.60, 89, 88.60, 82.10, 83.50, 85, 85.50, 84.75, –, 75.80 %. — Ausserdem notiert in Braunschweig u. Hannover. 3½ % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Serie VII M. 10000000, hiervon am 30./3. 1914 in Umlauf M. 9 304 100 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Jährl. mind. ½ %. Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim u. Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt M. 4 000 000 am 21./11. 1899 zu 93.50 % in Berlin u. Braunschweig, ein weiterer Teilbetrag von M. 3 500 000 aufgelegt in Braunschweig, Hamburg, Hannover am 12./11. 1900 zu 92 %; der Rest freih. begeben. Kurs Ende 1899–1913: In Braunschweig: 94.75, 93.25, 99.25, 100.50, 100.50, 101.25, 100, 97.75, 94.50, 94, 94, 93, 93, –, 87 %. – In Berlin eingeführt 13./3. 1900 zu 94 %. Ende 1900–1913: In Berlin: 93.90, 99.30, 100.75, 100.40, 100.75, 100, 97, 93, 94, 94, 93.10, 93, –, 86.50 %. – Ausserdem notiert in Hannover. 4 % Braunschweig-Lüneburgische Landesschuldverschreibungen. Ser. VIII M. 10 000 000, hiervon am 30./3. 1914 in Umlauf M. 9 339 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. jährl. mind. ½ã %, bis 31./12. 1908 verstärkte Tilg. u. Künd. ausgeschlossen. Zahlst.: Herzogl. Leihhauskassen in Braunschweig, Wolfenbüttel, Helmstedt, Blankenburg, Gandersheim u. Holzminden, Herzogl. Amtskasse in Thedinghausen; Berlin: Disconto-Ges.;: Hamburg: Norddeutsche Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt am 12./11. 1900 in Braunschweig, Hamburg, Hannover M. 5 000 000 zu 99.90 %; weitere M. 1 500 000 aufgelegt in Hannover 10./6. 1908 zu 99 %. Kurs Ende 1900–1913: In Braunschweig: 101.25, 103.50, 104, 103.75, 103.25, 102.50, 101.50, 99.50, 100.50, 101, 101, 101, 100, 97.50 %. – In Hamburg: 101.25, 103.50, 103, 103.50, 100, 101, 101, 100, 100, 101.50, 100.75, 100.75, 99.50, 98 %. – In Hannover: 101.65, 103.50, 104.50, 103.75, 103, 101.50, 101, 99.50, 101.60, 102, 100.75, 100.75, 99.50, 98.25 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Freie Stadt Bremen. Gesamtschuld des Staates Bremen 1./4. 1914: zu 4½ % M. 1 109 400, zu 4 % M. 84 432 000, zu 3½ % M. 132 655 000, zu 3 % M. 80 181 000, zusammen M. 298 472 900. – Budget (Entwurf) bro 1914: Einnahmen M. 50 331 629, Ausgaben M. 50 331 629. Vorläufiger Anschlag. 4½ % Bremer Anleihe von 1859. Tlr. 4 000 000, davon in Umlauf M. 1 109 400 in Stücken à Tlr. 100, 500, 1000. Tilg.: 1864–1916; Verstärk. der Tilg. nicht vorbehalten. Ausl.: Juni per Okt. Zs. 1./4., 1./10. Zahlst.: Hamburg: Norddeutsche Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank. Kurs Ende 1890–1913: In Hamburg: 104, 103.75, 105.10, 105.30, 106, 107, 105.50, 106.25, 104, 102.50, 102.75, 103.70, 103.50, 103.50, 103.50, 103, 101, 100.65, 100.75, 100.40, 100, 100.40, 99, 99 %. – Auch notiert in Bremen. 3½ % Anleihe von 1887. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 997 500 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8.; Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Fil. der Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Norddeutsche Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Oldenburg: Oldenb. Spar- u. Leih-Bank. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 96.70, 95.75, 97.50, 96.80, 102, 101, 100.60, 100.30, 100.20, 95, 94, 98.50, 100.20, 100.30, 99.10, 98.80, 96.80, 91.50, 92.90, 92.50, 91.25, 89, 86.50, 83 %. – In Hamburg: 96.50, 95, 97.20, 96.75, 102, 101.50, 100, 100, 100, 94.75, 94, 98.40, 100.05, 100.30, 99, 98.40, 96.60, 91.50, 92.50, 92.25, 91.25, 88.75, 86.25, 82.50 % =– In Leipzig: –, –, –, –, –, –, –, 99.95, –, –, –, –, –, –, –, –, 96.25, –, 92.40, –, –, 89, 85.75, 83.50 %. – Auch notiert in Bremen, Cöln. 3½ % Anleihe von 1888. M. 12 000 000, davon in Umlauf M. 11 646 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Die Anleihe kann vom 1./8. 1898 ab ganz oder auch im Wege der Ausl. teilweise zurückbezahlt werden. Zahlst.: Berlin: Dresdner Bank, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co.; Bremen: Bremer Bank Fil. d. Dresdner