28 Inländische Staatspapiere, Fonds ete. Kurs Ende 1906–1913: In Berlin: 102.50, 100, 101, 101.10, 100.90, 100.70, 99, 96.90 %. Ein- geführt in Hamburg 2./1. 1907 zu 102.50 %, in Hannover 18./1. 1907 zu 102.50 %. Kurs Ende 1907–1913: In Hamburg: 100, 100.50, 101, 101, 100.70, 99, 96.75 %. –— In Hannover: 100, 101, 101.10, 101, 100.70, 99.25, 96.90 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1908. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig. bis 1./10. 1916 verzichtet, so dass die Rückzahlung der Schuldverschreib. vor 1./4. 1917 ausgeschlossen ist. Amort. durch Auslosung findet nicht statt. Aufgelegt 21./9. 1908 M. 3 000 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin u. Hannover mit 4 % Schuldverschreib. von 1906 zus. notiert. Kurs in Hamburg Ende 1908–1913: 100.50, 101, 101, 100.70, 99, 96.75 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Seitens des Inhabers unkündbar, seitens der Anstalt mit halbjährl. Frist kündbar; jedoch hat die Anstalt auf das Recht der Kündig bis zum 1./1. 1922 verzichtet. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin 11./3. 1910 zu 101.60 %. Kurs Ende 1910–1913: In Berlin: 101.40, 101.10, 99.10, 97.20 %. – In Hamburg: 101.40, 101.10, 99.10, 97 %. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1910: M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7., 1./4. u. 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Eingeführt in Berlin im Febr. 1911 zu 101.40 %. Kurs mit der ersten Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1911. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 17./10. 1911 M. 4 000 000 zu 100.80 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Eingeführt in Berlin u. Hamburg im Januar 1912. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. von 1912. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuldverschreib. von 1910. Amort. durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt in Berlin 25./1. 1913 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. 4 % seitens des Inhabers unkündbare Schuldverschreib. vom 23./12. 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg. wie Schuld- verschreib. von 1910. Amortisation durch Auslos. findet nicht statt. Aufgelegt 10./2. 1914 M. 5 000 000 zu 96.80 %, für Schuldbucheintragungen zu 96.60 %. Kurs mit der 4 % Anleihe von 1910 zus. notiert. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassabestand 1663, Kommunal-Darlehen 16 880 606, Hypoth.-Darlehen 62 670 931, Bankguth. 222 466, Kommunal-Darlehenzs. 171 902, Hypoth.-Zs. 665 095, Bank-Zs. 1296, Kurszuschlag 78 673, vorausbezahlte Zs. 15 656, Geschäftshaus 180 000. – Passiva: Anleihen gegen Schuldverschreib. 74 935 400, sonst. Anleihen 4 167 896, Anleihe- Zs. 726 273, Disagio-Rückl. 140 000, R.-F. 918 721. Sa. M. 80 888 289. Gewinn- u. Verlust: Debet: Zs. auf Schuldverschreib. 2 930 305, Zs. auf sonst. Anleihen 106 185, Vergüt. auf eingelöste Zinsscheine 3884, Kursverlust auf Schuldverschreib. 154 735, Gehälter 50 674, Geschäftskosten 28 978, Abschreib. auf Bau- u. Inventar-Anschaffungskto 5242, Disagio-Rückl. 140 000. – Kredit: Zs. aus Kommunal-Darlehen 657 171, do. aus Hypoth.-Darlehen 2 414 848, do. aus Bankguth. 66 894, do. aus Wechseln 9121, Kurszuschlag 111 271, eingezogene vorjährige Disagio-Rückl. 120 000, Verlust 40 699. Sa. M. 3 420 003. schuldbuch. Das Schuldbuch der Staatlichen Kreditanstalt ist 1./4. 1913 eingerichtet u. wird nach den Bestimmungen des Gesetzes u. der Bekanntmachung des Staatsministeriums v. 25./3. 1913 geführt. Anträge auf Eintragung von Schuldbuchforderungen sind unter Einlieferung von Anstalts-Schuldverschreib. oder unter Einzahl. des Wertes zu stellen u. werden von dem Schuldbuchamte der Anstalt, von den Amtskassen des Herzogtums, von sämtlichen Reichsbankstellen u. von den Banken entgegengenommen, die Zahlstellen für die Zs. der Anstalts-Schuldverschreib. sind. Buchschulden gegen Einzahl. des Wertes können bis auf weiteres nach den von der Berliner Börse für 4 % Schuldverschreib. notierten Kursen begründet werden. Königreich Preussen. Stand der Staatsschuld: Nach dem Etat der Staatsschuldenverwalt. für das Etatsj. 1914 betrug am 1./4. 1914 die Gesamtsumme der Staatsschulden M. 10 355 537 144.91 gegen M. 9 901 769 098.71 im Vorj. Die Aktien u. Oblig. der verstaatl. Eisenbahnen sind hierin mit M. 84 948 765 gegen M. 88 393 131 im Vorj., die vorm. Hannoverschen Schulden mit M. 2 809 629.91 gegen M. 2 856 167.71 im Vorj. enthalten. Budget für das Etatsj. 1914: Einnahmen M. 4 845 881 995; davon ordentliche M. 4 779 338 895, ausserordentl. M. 66 543 100. Ausgaben M. 4 845 881 995, hiervon fortdauernde M. 4 542 870 499, einmalige u. ausserordentliche M. 303 011 496. Nach Anordnung des Finanzministers können im Etatsjahr 1914 zur vorübergehenden Verstärkung des Betriebsfonds der General-Staatskasse Schatzanweisungen in Höhe bis