Inländische Staatspapiere, Fonds etc. sohn & Co., A. Schaaffh. Bankverein, Rob. Warschauer & Co., Berlin; Sal. Oppenheim jr. & Co., Cöln; Jacob S. H. Stern, L. Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Norddeutsche Bank, Hamburg; Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank, München; Kgl. Hauptbank, Nürnberg; Württ. Vereinsbank, Stuttgart). Aufgelegt am 22./1. 1902 zu 89.80 %. M. 70 000 000 im Febr. 1904 freihändig begeben an ein Konsortium, bestehend aus Seehandlung, Deutsche Bank, Disconto-Ges., S. Bleichräder, Mendelssohn & Co., Rob. Warschauer & Co., Delbrück Leo & Co. und F. W. Krause & Co. Kurs Ende 1891–1913: In Berlin: 85.25, 86.20, 86.10, 96.25, 99.60, 99.30, 98, 94.30, 88.70, 87.60, 90.40, 91.70, 91.75, 89.90, 88.90, 87.20, 82.70, 85.50, 85.20, 84.90, 82.70, 77.80, 76 %. – In Frankf. a. M.: 85.50, 86.25, 86.10, 95.90, 99.60, 99.10, 97.40, 94.95, 88.60, 87.50, 90.60, 91.60, 91.80, 90, 88.90, 87, 82.80, 85.40, 85.25, 84.80, 82.70, 77.80, 75.90 %. – In Hamburg: 85.20, 86, 86.15, 96, 99.50, 99.20, 98, 94.60, 88.70, 87.75, 90.40, 91.70, 91.90, 89.90, 88.75, 87.20, 83, 85.60, 85.20, 83.75, 82.70, 78, 76 %. – In Leipzig: 85, 86.20, 86.15, 96, 99.40, 99.10, 97.60, 94.60, 88.25, 87.80, 90.50, 91.70, 91.70, 90, 89, 87, 82.90, 85.40, 85.10, 84.80, 82.80, 78, 75.90 %. – In Munchen: 85.40, 86.25, 86.15, 95.55, 99.30, 99.15, 97.60, 94.30, 88.60, 87.30, 90.30, 91.60, 91.50, 90, 88.50, 86.90, 82.90, 85.30, 85, 84.80, 82.50, 77.90, 75.90 %. – Ausserdem in Augs- burg, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cöln, Dresden, Hannover, Königsberg, Mannheim, Stettin. Stuttgart. – Zahlst. für die Zs. auch: London: London Joint Stock-Bank, Deutsche Bank (Berlin) London Agency, Stern Brothers, Disconto-Ges., Dresdner Bank; Amsterdam: Amsterdamer Bank, Lippmann, Rosenthal & Co.; Brüssel: Deutsche Bank, Fil. Brüssel; Antwerpen: Banque d'Anvers. 4 % Konsol. Anleihe (Staffel-Anleihe) verzinsl. zu 4 % bis Ende März 1918, zu 3 % vom 1./4. 1918 bis Ende März 1923, zu 3½ % vom 1./4. 1923 ab. Betrag am 1./4. 1914: M. 192 907 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Aufgel. im Jan. 1908 u. zwar bis spät. 14./1. 1908 zu 98.50 %; es wurden nur Zeichnungen berücksichtigt, die gerichtet waren entweder auf Zuteilung von Schuldbuchforderungen (Eintragung in das Staatsschuldbuch) oder auf Zuteilung von Staatsschuldverschreibungen, die bei der Kgl. Seehandl. (Preuss. Staatsbank) hinterlegt bleiben, in beiden Fällen hatten sich die Zeichner einer Sperrverpflicht. bis zum 31./12. 1908 zu unterwerfen; jedoch wurde die Sperre bereits am 5./11. 1908 aufgehoben; die erste Kursnotiz in Berlin erfolgte am 5./11. 1908 zu 100.50 %; in Frankf. a. M. am 6./11. 1908 zu 100.60 %; in Hamburg am 5./11. 1908 zu 100.40 %. Kurs Ende 1908–1913: In Berlin: 101.40. 101.50, 100.20, 98.80, 93.10, 88.50 %. –— In Frankf. a. M.: 101.40, 101.30, 100, 98.70, 93.20, 88.60 %. – In Hamburg: 101.25, 101.50, 100, 98.60, 93, 88.25 %. — In Leipzig: 101.25, 101.30, 100, 98.60, 93, 88.40 %. – In München: 101.25, 101.50, 100, 98.70, 93, 88.25 %. 4 % konsol. Anleihe, unkündbar bis 1./4. 1918 Betrag am 1./4. 1914: M. 1 441 680 600 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 2./1., 1./7. u. 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1918. Übernommen von der Seehandlung im Verein mit dem sogenannten Preussen- konsortium M. 400 000 000 mit Zs.: 1./4., 1./10. zu 98.40 % u. 11./4. 1908 zur Zeichnung aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 20./10. 1908 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 99.30 %, für alle übrigen Stücke 99.50 %. Ferner M. 270 000 000 mit Zs.: 2./1., 1./7. aufgelegt zur Zeichnung 3./5. 1909. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./3. 1910 in das Staatschuldbuch ein- zutragen waren, 102.45 %, für alle übrigen Stücke 102.70 %; sodann M. 170 000 000 mit Zs. 2./1., 1./7.; aufgelegt zur Zeichnung 5./2. 1910. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1911 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.80 %, für alle übrigen Stücke 102 %. Weitere M. 420 000 000 mit Zs. 2./1., 1./7. aufgelegt zur Zeichnung 29./1. 1912. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1913 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 101.20 %, für alle übrigen Stücke 101.40 %. Kurs Ende 1908–1913: In Berlin: 102.60, 102.40, 102.50, 102.20, 100, 98 %. – In Frankf. a. M.: 102.60, 102.40, 102.40, 102.20, 99.90, 98 %. – In Hamburg: 102.70, 102.60, 102.60, 102.35, 100.10, 98 %. – In Leipzig: 102.50, 102.35, 102.55, 102.15, 100, 97.90 %. – In München: 102.40, 102.40, 102.30, 102, 99.80, 97.70 %. 4 % konsol. Anleihe, unkündbar bis 1./4. 1925. Betrag am 1./4. 1914: M. 101 667 700 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1925. Die Anleihe wurde mit M. 100 000 000 zur Zeichnung am 7./3. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./1. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 98.40 %, für alle übrigen Stücke 98.60 %. Kurs Ende 1913: In Berlin: 98.20 %. –— In Frankf. a. M.: 98 %. – In Hamburg: 98 %. – In Leipzig: 98 %. – In München: 98 %. 4 % konsol. Anleihe, unkündbar bis 1./4. 1935. M. 175 587 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Unkündbar bis 1./4. 1935. Die Anleihe wurde mit M. 175 000 000 zur Zeichnung am 12./6. 1913 aufgelegt. Der Zeichnungspreis betrug für diejenigen Stücke, die unter Sperrung bis 15./4. 1914 in das Staatsschuldbuch einzutragen waren, 97.70 %, für alle übrigen Stücke 97.90 %. Kurs Ende 1913: In Berlin: 98.10 %. – In Frankf. a. M.: 98.10 %. – In Hamburg: 98 %. – In Leipzig: 97.95 %. – In München: 98 %. 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1911, rückzahlbar 1./4. 1915. M. 185 000 000 in Stücken à M. 50 000, 20 000, 10 000, 5000, 2000, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Rückzahlb. 1./4. 1915. Diese Schatzanweisungen wurden im Aug. u. Sept. 1911 den Inhabern der am 1./10. 1911 fälligen 4 % Preuss. Schatzanweisungen von 1908, Serie II, statt der baren Rückzahlung unter Zuzahlung von M. 0.10 für M. 100 Nominal zur Deckung der Spesen zum Umtausch