38 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Eisenach, Ph. Stiebel; Erfurt: Adolph Stürcke, Mitteld. Privat-Bank A.-G. Fil. Erfurt, Privat-Bank zu Gotha Fil. Erfurt; Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt nebst Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank Fil. Frankf. a. M., Disconto-Ges.; Halle a. S.: H. F. Lehmann; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Commerz- u. Disconto- Bank Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn, Hannoversche Bank nebst Fil.; Heilbronn. Stahl & Federer A.-G. Fil. Heilbronn; Königsberg i. Pr.: Nordd. Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt nebst Fil., Mitteld. Privat-Bank A.-G., Privat-Bank zu Gotha Fil Leipzig; Magdeburg: Mitteld. Privat-Bank A.-G. nebst Fil.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. nebst Fil., D. Mannheimer; Osnabrück: Osnabrücker Bank; Posen: Ostbank f. Handel u. Gewerbe; Strassburg i. E.: Rhein. Creditbank Fil. Strassburg; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. nebst Zweiganstalten; Weimar: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. Fil. Weimar, Privat-Bank zu Gotha Fil. Weimar, Thür. Landesbank A.-G. nebst Fil. Auf die 4 % Schuldverschreib. Abt. IX wurden im Juni bis 1./7. 1912 Voranmeldungen zum Vorzugspreise zu 100.10 % entgegengenommen. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 27./6. 1912 zu 100.30 %. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 99.70, 96.10 %. – In Frankf. a. M.: 99.70, 96.10 %. 4 % Schuldverschreib. von 1913 Abt. X. M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Seitens des Gläubigers unkündbar, seitens der Anstalt Kündig. bis 1./7. 1925 ausgeschlossen, von diesem Zeitpunkt an Auslos., völlige oder teil- weise Kündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Gotha: Kasse der Landeskreditanstalt, Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Privat-Bank Gotha nebst Fil.. Gebr. Gold- schmidt, Hofbankhaus Max Mueller nebst Fil.; Berlin: Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Bremen: E. C. Weyhausen; Breslau: Schles. Bankverein; Cassel: Damms & Streit; Crefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank nebst Fil., Norddeutsche Creditanstalt; Darmstadt: Bank für Handel u. Industrie nebst Fil.; Dortmund: Essener Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold; Eisenach: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp, Mitteldeutsche Privat-Bank, Ph. Stiebel; Erfurt: Adolph Stürcke, Mitteldeutsche Privat-Bank, Privat-Bank Gotha, Thüring. Landesbank: Essen (Ruhr): Essener Credit-Anstalt nebst Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Deutsche Vereinsbank; Halle a. S.: H. F. Lehmann, Mitteldeutsche Privat- Bank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank nebst Fil.; Hannover: Commerz. u. Disconto- Bank, Hannoversche Bank nebst Fil., Ephraim Meyer & Sohn; Heilbronn: Stahl & Federer A.-G.; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt nebst Fil., Mitteldeutsche Privat-Bank, Privat-Bank Gotha; Magdeburg: Mitteldeutsche Privat-Bank nebst Fil.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G. nebst Fil., D. Mann- heimer, Thüring. Landesbank; Osnabrück: Osnabrücker Bank nebst Fil.; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe, Danziger Privat-Actien-Bank; Sondershausen: Schwarzburgische Landes- bank nebst Fil.; Stolp: Danziger Privat-Actien-Bank; Strassburg i. Els.: Rhein. Creditbank; Stuttgart: Stahl & Federer A.-G. nebst Zweiganstalten; Weimar: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp A.-G., Privat-Bank Gotha, A. Saal, C. G. Kaestner's Nachf., Thüring. Landes- bank nebst Fil. Die Schuldverschreib. Abt X wurden Anfang April 1913 ausgegeben, bis zum 20./4. 1913 zum Vorzugspreise von 98.20 % u. später zum Börsenkurse freihändig verkauft. Sodann wurden davon M. 3 000 000 am 26./1. 1914 zu 96.50 % aufgelegt. Eingeführt in Berlin u. Frankf. a. M. am 15./4. 1913 zu 98.80 %. Kurs Ende 1913: In Berlin: 97.20 %. – In Frankf. a. M.: 97.20 %. Bilanz am 31./3. 1913: Aktiva: Darlehne 95 604 021, Guth. in lauf. Rechnung 1 541 887, Wertp. 1 387 557, rückständige Aktiv-Kap.-Zs. 52 555, am 31./3. 1913 fällige Darlehns-Zs. 458 836, anteiliger Betrag der erst im Geschäftsj. 1913/14 fällig werdenden Darlehns-Zs. 476 194, sonst. Guth. 7970, Kasse 175 142. – Passiva: R.-F. 1 027 360, do. II 314 576, Schulden in lauf. Rechnung 3 968 759, Inh.-Schuldverschreib. 84 000 000, Namen-Schuldverschreib. 1 421 700, Spareinlagen 6 890 340, Einlagen der Thüring. Landesversicher.-Anstalt in Weimar 1 003 869, bare Hinterlegungen 201 479, nicht eingelöste Zinsscheine 15 154, am 1./4. 1913 fällige Zinsscheine 402 211, anteiliger Betrag der erst im Geschäftsj. 1913/14 fällig werdenden Zs. auf Schuldverschreib. etc. 128 970, Reingewinn 412 185 (davon z. R.-F. 82 440, an die Staatskasse oder für weitere Überweisung an den R.-F. 329 744). Sa. M. 99 704 166. Herzogtum Sachsen-Meiningen. Stand der Staatsschuld am 31./12. 1913: M. 5 663 419.36. – Budgets für die Jahre 1912–1914: Einnahme Ausgabe M. 4 095 930 M. 2 466 400 Domänen-Kasse „ 6 450 400 *) „6 450 400 Landes-Kasse ) einschl. M. 814 765 Hälfte des Überschusses der Domänenkasse und M. 282 020 Zuschuss aus den Kassebeständen. 7 Gulden-Lose. sfl. 3 500 000 = M. 6 000 000 in 10 000 Serien à 50 Lose zu fl. 7, davon noch in Umlauf Ende 1913: Stück 124 250. Tilg.: Bis 1927. Verl: Serien: 2./1., 1./7. Gewinne: 1./2., 1./8. Auszahl.: 3 Mon. später. Hauptgewinne: Bis 1922 zwischen sfl. 5000 u. 10 000; dann zwischen sfl. 10 000 u. 40 000, kleinster Gewinn schwankt zwischen sfl. 10 u. 16. Plan: Vom 1./4. 1909–31./3. 1914: I. Zieh. am 1./7.: 1 à sfl. 10 000, 1 à 2000, 3 à 300, 15 à 50, 30 à 20, 4200 à 10, zus. 4250 Lose mit sfl. 56 250; II. Zieh. am 1./1.: 1 à sfl. 5000, 1 à 2000,