Anleihen des Deutschen Reiches. 45 3½ % Anleihe von 1895. M. 19 625 000, davon in Umlauf am 1./4. 1913: M. 14 853 900 in Stücken à M. 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1896 ab innerh. 50 Jahren, v. 1./4. 1905 ab Verstärk. vorbehalten. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Kurs für Anleihen von 1885/95 Lit. EE=H H u. P=–8 Ende 1895–1913: 103.95, 104.80. 102.30. 100.80, 97. 96.20, 99.40, 100.80, 101.20, 100.50, 100, 97, 92.60, 93.80, 93.80, 91, 91.80, 89.20, 87.80 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. 3 % Anleihe von 1896. M. 24 000 000, davon in Umlauf 1./1. 1913: M. 18 785 900 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./4. 1900 ab durch Rückkauf oder Verl., oder teils durch Rückkauf, teils durch Verl. (die Verwaltung hat sich für Rückkauf entschlossen, weshalb das Anlehen bis auf weiteres nur durch Rüekkauf getilgt wird); Ver- stärkung zulässig. Bei ausserord. Tilg. kann die 50 jähr. Tilg.-Frist beibehalten und der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Raten abgerechnet oder auch die 50jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst. wie Anleihe von 1889. Aufgelegt M. 8 000 000 am 17./6. 1896 zu 98.50 %. M. 8 000 000 am 8./2. 1898 zu 96 %. M. 8 000 000 am 12./10. 1898 zu 92.25 %. Kurs Ende 1896–1913: 98.50. 96.60, 92.25, 88.20, 85.50, 89, 90.40, 90.80, 89.90, 89.80, 87.60, 82.60, 85.30, 84.30, 84.70, 81.60, 78.40, 77.10 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1900. M. 46 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1913: M. 40 059 300, in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 mit den Buchstaben F, 6, H, J, K. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1904 ab entweder durch Rückkauf oder durch Verl. oder teils durch Rück- kauf, teils durch Verl. innerh. 50 Jahren, Verstärkung zulässig. Bei ausserord. Tilg. kann die 50jähr. Tilg.-Zeit beibehalten und der ausserordentlicherweise getilgte Betrag an den nächsten Tilg.-Raten abgerechnet oder auch die 50jähr. Tilg.-Zeit entsprechend abgekürzt werden. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter und Ober- amtspflegen des Landes; Berlin: Seehandlungs-Societät, Disconto-Ges., Bank für Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt am 18. u. 19./4. 1900 in Frankf. a. M. u. Stuttgart M. 9 000 000 zu 93.50 %; weitere M. 9 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart am 15./2. 1901 zu 94.75 %; weitere M. 14 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. und Stuttgart am 26./7. 1901 zu 98.50 %; fernere M. 14 000 000 aufgelegt in Frankf. a. M. und Stuttgart 10./4. 1902 zu 100.15 %. Kurs Ende 1900–1913: 96.20, 99.40, 100.75, 101.20, 100.50, 100, 97, 92.60, 93.50, 93.70, 91.90, 90, 87.10, 83.60 %. Notiert Frankf. a. M. und Stuttgart. 3½ % Anleihe von 1903. M. 73 857 000, davon in Umlauf 1./4. 1913: M. 70 978 400. in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Serien 1 –5 (nicht wie bisher Buchstaben). Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimm. des Ges. v. 18./5. 1903. Zahlst.: Stuttgart: Kgl. Württ. Staatsschuldenkasse, sämtl. Kameralämter u. Oberamtspflegen des Landes; Berlin; Seehandlung, Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Vereinsbank, Deutsche Bank; Darmstadt: Bank f. Handel u. Ind. Aufgelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 1./8. 1903 M. 12 000 000 zu 100.75 %. Ein weiterer Betrag von M. 33 857 000 ist an die Stelle der konvertierten 4 % Anleihe von 1891 getreten u. wurde in Frankf. a. M. im Okt. 1903 ein- geführt. Ferner wurden aufgelegt M. 10 000 000 2./3. 1905 zu 100.50 % u. M. 18 000 000 26./2. 1907 zu 100 %. Kurs Ende 1903–1913: In Frankf. a. M.: 101.25, 100.90, 100, 97, 92.50, 93.30, 93.30, 91.90, 90, 87.20, 83.60 %. – In Stuttgart: 101.30. 101, 100, 98, 92.50, 93.30, 93.30, 92, 90.10, 87.20, 83.20 %. 4 % Anleihe von 1907. Serie 6–10 zus. M. 85 000 000. davon in Umlauf 1./4. 1913: M. 80 225 800 u. zwar: 1. Emission von 1907. M. 14 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmungen des Ges. vom 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgelegt in Fft. a. M., Stuttgart 18./6. 1907 M. 14 000 000 zu 100 %. Kurs Ende 1907–1913: In Franäf. a. M.: 100.75, 101.80, 101.75, 102, 101.10, 99.60, 97.10 % – In Stuttgart: 100.25, 101.90, 101.75, 102.40, 101.20, 99.80, 97.10 %. Eingeführt in Berlin 12./12. 1911 zu 101 %. Kurs Ende 1911–1913: In Berlin: 101.10. 99.25, 97 %. 2. Emiss. von 1908. M. 30 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs. 1./1., 1./7. Tilg.: Nach Massgabe der Bestimmung des Gesetyes v. 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Aufgel. in Frankf. a. M. u. Stuttgart 17./1. 1908 M. 30 000 000 zu 99.750 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 3. Emiss. von 1908. M. 15 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18./5. 1903; eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3 Anleihe von 1903. Auf- gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 2./12. 1908 M. 10 000 000 zu 101 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 4. Emiss. von 1909. M. 26 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500, 200. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: nach Massgabe der Bestimm. des Gesetzes v. 18./5. 1903, eine Tilg. durch Kündig. findet vor dem 1./7. 1915 nicht statt. Zahlst.: wie 3½ % Anleihe von 1903. Auf- gelegt in Frankf. a. M. u. Stuttgart 13./10. 1909 M. 26 000 000 zu 101.75 %. Kurs mit 4 % Anleihe von 1907 zus. notiert. 3 4 % Anleihe von 1911 zus. M. 30 000 000, davon in Umlauf 1./4. 1913: M. 27 334 700. 1. Emission v. Sept. 1911. Serie 11–15 zus. M. 5 000 000 in Stücken à M. 5000, 2000, 1000, 500,