90 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 4 % Pfandbriefe, Serie XII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München u. Augsburg 29./4. 1908 zu 99.80 %. Kurs Ende 1908–1913: In München: 99.70, 101.25, 100.60, 100.20, 99.25, 97 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Pfandbriefe, Serie XIII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München am 11./2. 1909, in Augsburg am 16./2. 1909. Kurs mit 4 % Pfandbr. Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XIV, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 5./4. 1910, in Augsburg 22./4. 1910. Kurs mit 4 % Pfandbriefe Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XV, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 29./11. 1910, in Augsburg 1./12. 1910. Kurs mit 4 % Pfandbr. Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XVI, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 9./8. 1911, in Augsburg 16./9. 1911. Kurs mit 4 % Pfandbriefen Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XVII, im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 16./4. 1912, in Augsburg 20./4. 1912. Kurs mit 4 % Pfandbriefen Serie XII zus. notiert. 4 % Pfandbriefe, Serie XVIII im Gesamtbetrage von M. 10 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. Eingeführt in München 5./7. 1913, in Augsburg 12./7. 1913. Kurs mit 4 % Pfandbr. Serie XII zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie I, von 1900. M. 2 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, Zs.: 1. Jan., 1. Juli. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 54 Jahren. Sicherheit: Für die Verzinsung u. Rückzahl. der Kommunal- Oblig. haftet die Bank mit ihrem ganzen Vermögen. Als weitere Sicherheit für die Verbindlichkeiten der Bank dienen die eingezahlten Geschäftsanteile u. die Haftsumme der Genossen. Die Gesamtsumme der ausgegebenen Kommunal-Oblig. darf niemals mehr betragen als die Gesamtsumme der aus dem Kommunal-Obligationenfond hinaus- gegebenen Gemeinde-Darlehen abzüglich der im Amortisationsfond angesammelten Beträge. Eingeführt in München am 19. Sept. 1900 zu 100 %. Eingeführt Serie I u. II in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1900–1913: 100, 100.50, 102.50, 102.75, 101.75, 101.75, 101.75, 100, 99.70, 101.25, 100.60, 100.20 99.25, 97 %. Auch notiert in Augsburg. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie II, von 1901. M. 3 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs., Tilg., Sicherheit etc. wie bei Serie I. – Die Kommunal-Oblig. Serie II wurden an der Münchner Börse im Sept. 1901 eingeführt. Kurs mit Serie I zus. notiert. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie III, von 1902. M. 5 000 000, Stücke à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. oder ausserord. Künd. oder auch Rückkauf binnen längstens 58 Jahren. Sicherheit wie bei Serie I. Eingeführt in München am 3./4. 1902 zu 98.50 %. Eingeführt in Augsburg 25./1. 1906. Kurs in München Ende 1902–1913: 98, 99.40, 99, 98.40, 97, 92.30, 92.70, 93.70, 93, 91.75, 88, 86 %. Auch notiert in Augsburg. 3½ % Kommunal-Obligationen, Serie IV von 1906 im Gesamtbetrage von M. 5 000 000, in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs. 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.- Oblig. Serie III. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1907. Kurs mit 3½ % Komm.- Oblig. Serie III zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie V von 1907 im Gesamtbetrage von M 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1 /7. Tilg., Sicherheit wie bei Kom- munal-Oblig. Serie I–IV. Eingef. in München u. Augsburg im Jan. 1908. Kurs mit 4 % Kommunal-Oblig. Serie I–=II zus. notiert. 4 % Kommunal-Obligationen, Serie VI von 1912, im Gesamtbetrage von M. 5 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg., Sicherheit wie bei Komm.-Oblig. Serie III. Eingeführt in München 1./3. 1912, in Augsburg 8./3. 1912. Kurs mit 4 % Komm.-Oblig. Serie I, II u. V zus. notiert. Verj. bei den Pfandbr. Serie IV=–XVIII, sowie bei den Kommunal-Oblig. der Zinssch. in 4 J., der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Auf verl. Pfandbr. u. Komm.-Oblig. werden vom Tage der Fälligkeit an 1 % Depos.-Zs. vergütet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Kassa inkl. Guth. bei Reichs- u. Notenbank 89 494, Effekten 410 992, do. des R.-F. 307 107, do. des Spez.-R.-F. 897 731, do. des Grundstück-R.-F. 77 214, do. des Talonsteuer-R.-F. 21 083, do. des Pens.-F. 65 241, Wechsel 1 814 993, Bank- guth. 1 286 947, rückst. Annuitäten 806 036, sonst. Debit. 75 347, Mobil. 16 863, Hypoth.- Darlehens-Zs. 1 096 766, Komm.- do. 53 395, Hypoth.-Darlehen 141 833 800, Zusatz- do. 278 126, Komm.- do. 14 867 800. – Passiva: Kgl. Staatsministerium der Finanzen 5 000 000, Ge- schäftsanteile 4 468 300. do. Zs. 505, R.-F. 322 829, Spez.-R.-F. 1 081 551, Grundstücks- do. 89 059, Talonsteuer- do. 37 466, Pens.-F. 69 603, Pfandbrief-Amort.-F. 287 248, Kommunal-