Landschaftliche Pfandbriefe etc. 97 127 175, Grundrenten-Tilg.-Kap. 285 144, vorausgez. Grundrenten 2603, geloste Grundrenten- briefe 18 300, unerhob. Brief-Zs. 48 530, noch nicht fällige do. 828 913, Kaut. u. Durchgangs- posten 13 469, Grundrentenbriefgeschäft 146 834, verjährte Zinsscheine 519, Rückstell. für künftige Stempelkosten 5413, lauf. Rechnungen mit Darlehnsnehmern 27 528, Betriebsmittel 21178, Überschuss 255 911. Sa. M. 117 232 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Grundrentenbr.-Zs. 628 943, Pfandbr.-Zs. 3 559 888, Zs. für das Betriebskapital 100 830, Überweisung an die Grundstücksrückl. 39 837, do. an das Pfandbriefgeschäft 8377, Geschäftsspesen 100 342, Überschuss 255 911. – Kredit: Grund- rentenkapital-Zs. 666 083, Hypoth.-Zs. 3 863 419. Zs. f. Bankeinlagen etc. 43 852, Verwalt.- Kostenbeiträge 60 146, Anteil am Konsortialgewinn beim Briefverkauf 1260, Nutzungen aus Grundbesitz 8702, Überweisungen an die Grundstücksrückl. 39 837, do. an das Pfandbrief- geschäft 8377, vermischte Einnahmen 2453. Sa. M. 4 694 128. Besonderes Gewinn- u. Verlust-Konto der Hypoth.-Abteilung (zur Ermittlung des aus dem Hypoth.-Geschäft erzielten Reingewinns): Debet: Pfandbr.-Zs. 3 559 888, Zs. für das Betriebskapital 86 006, Überweis. a) an die Grundstückrückl. 39 837, b) an das Pfandbrief- geschäfts-Kto 8377, Geschäftsspesen (anteilig) 27 828, Überschuss 233 494. – Kredit: Hypoth.- Zs. 3 863 419, Zs. f. Bankeinlagen (anteilig) 33 277, Nutzungen aus Grundstücken 8702, Über- weis. a) an die Grundstücksrückl. 39 837, b) an das Pfandbriefgeschäfts-Kto 8377, Anteil am Konsortialgewinn beim, Briefverkauf 591, vermischte Einnahmen 1227. Sa. M. 3 955 430. Verwendung des Uberschusses: Zur oldentl. Rückl. M. 116 747, zu gemeinnütz. Zwecken M. 111 331. Vorstand: Stadtrat Dir. Otto Dietz, Dir. Dr. jur. Paul Herm. Lesche, Dresden. Ausschuss: Oberbürgermstr. Geh. Rat Dr. jur. u. Dr. Ing. G. Otto Beutler, Stadtrat Dir. Otto Dietz, Stadtrat Hofrat Kammsetzer, Stadtverordn. Privatmann Ludwig Dornauer, Stadtverordn. Privatmann Gregor, Stadtverordn. Stadthauptbuchhalter a. D. Gustav Eduard Krumbein, Geh. Komm.-Rat Konsul H. Gust. von Lüder, Komm.-Rat Hugo Mende, Kaiserl. Geh. Reg.-Rat Reichsbank-Dir. Edwin Schmidt, sämtl. in Dresden. Hannoversche Landeskredit-Anstalt in Hannover. Errichtet: Am 8. Sept. 1840; Statut vom 18. Juni 1842 mit Abänderungen von 1844 1846, 1848, 1869, 1875 u. 1904. Zweck: Die unter Aufsicht der Hannoverschen Provinzialstände verwaltete Hannoversche Landeskredit-Anstalt ist befugt, an Grundbesitzer Darlehen innerhalb der gesetzlich festgesetzten Grenzen, ausser gegen Bestellung einer Hypoth., zu gewähren gegen Eintragung einer Grundschuld, gegen Abtretung einer im Grundbuche eingetragenen Hypoth. oder einer Grundschuld. Für die hierzu nötigen Mittel hat früher die Anstalt 3½ % Oblig. ausgegeben, die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers kündbar sind und seit Febr. 1900 4 % Oblig., die seitens des Gläubigers nicht kündbar sind, ferner seit 1./4. 1902.3½ % für den Inhaber unkündbare, für die Anstalt jedoch sofort halb- jährl. kündbare Oblig., sowie seit Novbr. 1907 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1914 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1913 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind, ferner seit Aug. 1911 4 % Oblig., bei denen bis 1./1. 1917 Rückzahl. u. Konvert. ausgeschlossen ist, welche aber vom 1./7. 1916 ab seitens der Anstalt halbjährlich, für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar sind u. seit Dez. 1912 4 % Oblig. mit halbjährl. Zins-Coup. Bei diesen Oblig. ist Rückzahl. u. Konvert. bis 1./1. 1920 ausgeschlossen, dieselben sind aber vom 1./7. 1919 ab seitens der Anstalt halbjährl., für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar. 3½ % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. (Seit April 1902 ist die Ausgabe dieser Oblig. eingestellt.) In Umlauf am 1./1. 1914: M. 16 646 800 (die sowohl seitens des Schuldners als auch seitens des Gläubigers halbjährl. kündbar sind) in Stücken à M. 150–15 000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst.: Hannover: Hauptkasse der Kredit-Anstalt u. deren Nebenkassen in Aurich, Göttingen u. Lüneburg, ferner Hannov. Bank, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover, Hermann Bartels, Ephraim Meyer & Sohn, Dresdner Bank, A. Spiegelberg. Adolph M. Wertheimers Nachf., Bank f. Handel u. Ind., Mitteld. Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes, Commerz- u. Disconto-Bank Fil. Hannover. Kurs in Hannover Ende 1890–1913: 100.40, 100.10, 100.50, 100.15, 102.70, 103, 102.20, 102.10, 100, 99.15, 99.50, 100.80, 101.25, 101, 100.65, 100.50, 99.25, 98.30, 100, 99.30, 99.25, 99.15, 98.75, 99.05 %. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. 4 % Hannoversche Landeskredit-Anstalt-Obligationen. In Umlauf am 1./1. 1914: M. 63 703 550. Sämtl. Oblig. sind für den Gläubiger überhaupt nicht, für die Anstalt dagegen sofort halbjährlich kündbar. Stücke à M. 150–15 000. Vom 14./10. 1904 ab ist die Ausgabe von solchen 4 % Oblig. eingestellt. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst. wie oben. Zum Teil aufgelegt in Hannover am 13./11. 1900 zu 99.40 %. Kurs in Hannover für die 4 % Oblig. Ende 1900–1913: 100.20, 103.50, 103.15, 102.80, 102.10, 101, 101.60, 99.70, 100.40, 100.60, 100.60, 99.80, 99, 95 50 %. Verj. der Coup.: 4 J. n. F. 3½ % Hannov. Landeskredit-Anstalt-Oblig. (seitens der Anstalt sofort halbj., für den Gläubiger überhaupt nicht kündbar). In Umlauf am 1./1. 1914: M. 45 976 200, Stücke à M. 150 bis 15 000. Zs.: Ganzjährig, teils 2./1., teils 1./7. Zahlst. wie oben. Kurs in Hannover Ende 1902–1913: 100.25, 100.80, 100.60, 99.50, 97.75, 92.60, 93.50, 93, 91.35, 88.75, 86.50, 83.25 % Verj. der Coup.: 4 J. n. F Staatspapiere etc. 19141915. I. VII