Deutsche Stadt-Anleihen. 111 3½ % württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. A—E. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 26 929 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs Ende 1896–1913: In Frankf. a. M.: 101, 101, 99.50, 96, 93.30, 95.80, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50 %. – In Stuttgart: 100.50, 101, 98.60, 96, 93.30, 95.90, 98.80, 99.80, 99.80, 99.50, 97, 92.20, 92.20, 92.50, 91.60, 90.60, 89.30, 85.50 %. 3½ % Württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1912. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 16 424 200. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Kurs in Frank- furt a. M. u. Stuttgart mit 3½ % Lit. A–E zus. notiert. 4 % württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. KA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1913. In Umlauf am 31.12. 1913: M. 14 548 800. Zs.: 1./1., 1 /7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. u. Stuttgart im Juni 1906. Kurs Ende 1906–1913 in Frankf. a. M.: 102.30, 99.90, 100, 100.20, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50 %. – In Stuttgart: 102.30, 99.90, 100, 100.40, 100.10, 99.80, 98.60, 95.50 %. 4 % württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1917. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 17 319 800. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 28./10. 1908 zu 99.70 %. Kurs Ende 1908–1913: In Frankf. a. M.: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96 %. – In Stuttgart: 101, 101.40, 101.20, 100, 98.60, 96 %. 4 % wWürtt. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1920. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 13 182 000. Zs.: 1./1., 1./7., sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 1./7. 1911 zu 100.80 %. – Kurs Ende 1911–1913: In Frankf. a. M.: 100.60, 99.30, 96 %. In Stuttgart: 100.60, 99.30, 96 %. 4 % württ. Kreditvereins-Schuldverschreib., Lit. AA–EE. Unkündbar bis 1./1. 1923. In Umlauf am 31./12. 1913: M. 2 164 200. Zs.: 1./1., 1./7. sowie 1./4., 1./10. Eingeführt in Frankf. a. M. 25./7. 1913 zu 96.50 %. Kurs Ende 1913: In Frankf. a. M.: 96.50 %. – In Stuttgart: 96.50 %. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Disconto-Ges., Mitteldeutsche Creditbank; München: Bayer. Vereinsbank; Leipzig: Frege & Co.; Dresden: Bassenge & Co.; Hannover: Dresdner Bank; Stuttgart: Vereinskasse. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Rentendarlehen zu 3½ % 63 982 830, zu 4 bis 4½ % 46 698 964, Stück-Zs. 1 309 412, Rentenrückstände 373 083, barer Kassenbestand 194 691, Guth. * bei der Reichsbank, Württ. Notenbank u. beim Postscheckamt 131 985, do. bei anderen Banken 191 885, Wechsel 425 552, Deutsche Reichs- u. Staatsanleihen 1 162 113, eig. Schuld- verschreib. 112 446, im voraus eingelöste Zinsscheine 757 189, Pfanddarlehen 16 334, Kauf- preisforder. 224 178, neues Verwaltungsgebäude 509 142, in einer Zwangsversteigerung 1912 übernommenes Grundstück 2683, Inventar (Neueinricht.) 10 000. – Passiva: Schuldverschreib. zu 3½ % 58 994 000, do. zu 4 % 47 214 800, Stück-Zs. 1 692 052, Zinsscheinrückstände 48 682, vorausbez. Renten 93 589, Ausgleichs-F. für die Zinsbogensteuer 4614, Verschiedenes 32 262, R.-F. 7 790 873, Reingewinn 231 617. Sa. M. 116 102 489. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Rentendarlehns-Zs. 4 091 039, Verzugs-Zs. 19 233, Zs. aus Kaufpreisforder. u. Pfanddarlehen 2897, Zs. aus Guth. bei Banken 18 245, einmalige Nebenleist. der Darlehnsnehmer 110 948, Mietzs. 829, Wechsel-Diskont 46 220, Zs. u. Kurs- gewinn aus aufgekauften eigenen Schuldverschreib. einschl. der Zs. aus Staatspap. 256 136, 3 Verwendung des Ausgleichs-F. f. Zinsbogensteuer 6152. – Ausgaben: Schuldverschreib.-Zs. 3 941 189, Steuern 74 767, Mindererlös aus ausgegeb. Schuldverschreib. 140 963, Provis. 6309, 8 Verwalt.-Kosten 143 818, Ausgleichs-F. für die Zinsbogensteuer 4614, Abschreib. am Inventar 2423, Beitrag z. Pens.-Kasse d. Beamten 6000, Reinertrag 231 617. Sa. M. 4 551 699. Vorstand: Reg.-Dir. von Seitz, Rechnungsrat P. Barchet, Kaufm. E. Seeger, Gemeinde- rat Eug. Rothenhöfer, Bank-Dir. Robert Frasch. Staatsaufsicht: Der Verein ist der Aufsicht der Kgl. Staats-Reg. unterstellt. Zur Hand- habung dieser Aufsicht ist ihm seitens des Kgl. Ministeriums des Innern ein Reg.-Kom- missär beigegeben, welcher die Aufsicht nach den Weisungen dieser Behörde ausübt. ― 7― Delltsche Stadl-Auleiken. Aachen. Gesamte Stadtschuld: M. 31 000 000. – Kämmerei-Vermögen, ausschl. Stiftungsvermogen: M. 65 000 000. 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1834, IV. Ausgabe, früher 4 %, 1905 in 3½ % konv.) It. Privileg v. 18./2. 1884 im Gesamtbetrage von M. 2 565 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 3000. Zs.: 31./12. ganzjährig. Tilg.: 1½ % mit Zs.-Zuwachs, durch Verlos. im Juni R 1886). 3½ % Aachener Stadt-Anleihe von 1893, V. Ausgabe (Teilbetrag der Anleihe lt. Priv. v. 27./2. 1893 im Gesamtbetrage von M. 5 500 000). M. 3 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1.2734 % mit Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl.