Deutsche Stadt-Anleihen. 115 genommenen Kaufgelder zu verwenden. die nach Bezahlung der Zs. u. der ordentl. Tilg.- Quoten aus ihnen übrig bleiben. Diese ausserordentl. Tilg.-Beträge dürfen auf die ordentl. Tilg. in späteren Jahren angerechnet werden, insoweit die Mittel für die ordentl. Tilg. qurch Kaufgeldereinnahme eines Jahres nicht aufgebracht werden. Verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. frühestens zum 15./5. 1925 zulässig. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse, Vereinsbank in Hamburg Altonaer Fil.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Hannover: Herm. Bartels. Aufgelegt 5./5. 1911 M. 10 000 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1911–1913: In Berlin: 99.80, 96.70, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. II. Ausgabe. M. 9 874 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000, Zs.: 19/2., 19./8. Tilg.: Von 1912 ab mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. oder durch Ankauf bis spät. 1948; vom 1./4. 1925 sind ausserdem zur ausserordentl. Tilg. der Anleihe diejenigen von der Stadt Altona beim Verkauf aus Mitteln des Stadterweiterungsfonds erworbenen Grundstücke eingenommenen Kaufgelder zu verwenden, die nach Bezahlung der Zs. u. der ordentl. Tilg.-Quoten aus ihnen übrig bleiben. Diese ausserordentl. Tilg.-Beträge dürfen auf die ordentl. Tilg. in späteren Jahren angerechnet werden, insoweit die Mittel für die ordentl. Tilg. durch Kaufgeldereinnahme eines Jahres nicht aufgebracht werden; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. frühestens zum 19./2. 1925 zulässig. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse, Vereinsbank in Hamburg, Altonaer Filiale; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschl and, Gebr. Schickler: Bremen: Bernhd. Loose & Co.; Hannover: Herm. Bartels; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 17./2. 1912 M. 9 874 000 zu 99.60 %. Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1911, I. Ausgabe, zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 22./1. 1914 im Gesamtbetrage bis zu M. 20 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. I. Ausgabe. M. 16 000 000 in Stücken à M. 500, 100), 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1915 ab durch Verlos. im April per 1./10. desselben Jahres eder durch Ankauf mit jährl. mind. 1½ % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1./4. 1938 ausgeschlossen. Zahlst.: Altona: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., S. Bleichröder, Commerz- und Disconto-Bank, Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Dresdner Bank, F. W. Krause 2 Co. Bankgeschäft, National- bank für Deutschland, Gebr. Schickler; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, Deutsche Bank, Disconto-Ges., Bernhd. Loose & Co.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirsch- land; Hamburg: Bank f. Handel u. Ind., L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Norddeutsche Bank, Vereinsbank in Hamburg, M. M. War- burg & Co.; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Hermann Bartels, Commerz- u. Disconto- Bank, Dresduer Bank, Ephraim Meyer & Sohn, Vereinsbank in Hamburg Fil. Hannover; Posen: Ostbank für Handel u. Gewerbe. Aufgelegt 27.3. 1914 M. 16 000 000 zu 94 %. Anleihe der Stadt Ottensen, welche mit Altona vereinigt ist: ½ % Ottenser Stadt-Anleihe von 1887. M. 1 570 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000 Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Dez. per 1./7. mit jährl. 2 % und Zs- Zuwachs innerh. 30 Jahren, Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Altona: Stadtkasse; Hamburg: Vereins- bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913: 95.25, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 99.50, 98, 92, 91, 95.50, 98.50, 98, 98, 97.75, 95, 92.50, 92, 92.50, 92, 93.50, 92, 95 %. Verj. der Coup. in 4 J., der verl. Stücke in % Alzey in Rheinhessen. 3 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1902 ab durch Verl. im Mai per 1./10. mit jährl./ % und Zs.-Zuwachs bis zum Jahre 1952; Verstärkung und Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Alzey: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Aufgelegt 10./4. 1899 in Frankf. a. M. zu 96.75 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1913: 95, 90, 95.50, 98.10, 98.60, 98, 97.50, 94.50, 90, 91.50, 91.70, 91, 89.30, 87, 84 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Kreis Anklam. 4 % Anleihe von 1901 (zur Beschaffung der Mittel zur Erwerbung der Vorz.- und einer grösseren Zahl St.-Aktien der Mecklenb.-Pomm. Schmalspurbahn-A.-G.). M. 1 870 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1905 ab durch Verl. im Juni per 1./10. oder durch Ankauf mit jährl. wenigstens 1 % und Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. vor dem 1./10. 1915 ist nicht statthaft; auch ist eine Konvertierung der Anleihe in eine niedriger verzinsl. nicht vorbehalten. Zahlst.: Anklam: Kreis-Kommunal-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Schwerin: Mecklenb. Hypoth.- u. Wechselbank; Stettin: Landschaftliche Bank der Provinz Pommern. Eingeführt in Berlin 9./3. 1901 zu 101.60 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1913: –, 104.20, 104, 103.10, 103.25, 102, 98.25, 100, 99.80, 100, –, –, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) vil-