144 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1904 ab durch Verl. im Sept. oder Ankauf mit jährl. mind. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. bis Ende 1911 aus- geschlossen. Zahlst. wie 3½ % Anleihe von 1901 II. Ausg. Aufgelegt in Berlin 26./S. 1903 M. 4 000 000 zu 99.40 %. Kurs der Anleihen von 1901 u. 1903 in Berlin Ende 1903–1913: 7. 99, 98, 95, 90.30, 93, 92, 91, 90 60, 87.10, 84.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1906. M. 4 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni mit jährl. wenigstens 1¾ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1907 ab in spät. 30 Jahren; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 1912 ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Seehandlung, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Eingeführt in Berlin 16./10. 1906. Kurs mit 4 % Stadt-Anl. von 1901 u. seit 2./1. 1912 mit 4 % Stadt-Anleihe von 1900 zus. notiert. Stadt-Anleihe vom 14./6. 1907 im Gesamtbetrage von M 12 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907, I. Ausgabe. M 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10 mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1908 an bis spät. Ende 1944; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Deutsche Bank, J. Frank & Cie.; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossensch.-Kasse; Duisburg: Essener Credit-Anstalt; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne: Hannover: Hannov. Bank. Aufgelegt in Berlin 19./9. 1907 M. 3 500 000 zu 97.90 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 98.75, 100.40, 100.50. 100.20, 99.50, 96.75, 94.80 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907, II. Ausgabe. M. 8 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs v. 1./4. 1909 an bis spät. Ende 1945; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. bis 1./4. 1917 ausgeschlossen. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges.; Frankfurt a. M.: L. u. E. Wertheimber, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 11./3. 1908 M. 8 000 000 zu 97.90 %. Kurs in Berlin mit I. Ausgabe zus. notiert. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1908–1913: 100, 100.10, 100.10, 99.80, 97, 94.70 %. Stadt-Anleihe vom 14. 4. 1909 im Gesamtbetrage von M. 12 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1909, I. Ausgabe. M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab bis spät. Ende 1940; vom 2./1. 1919 ab verstärkte Tilg. u. Gesamt- kündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Deutsche Bank, J. Frank & Cie.; Berlin: Deutsche Bank, Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse;: Elberfeld: Berg. Märk. Bank Fil. der Deutschen Bank, von der Heydt-Kersten & Söhne; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Aufgelegt 5./10. 1909 M. 5 000 000 zu 100.75 %. Kurs in Berlin Ende 1909 – 1913: –, 100.20, 99.50, 96.75, 95 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909, II. Ausgabe. M. 7 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. wenigstens 2¼ % u. Zs.-Zuwachs von 1912 ab bis spät. Ende 1938; vom 2./1. 1921 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse; Berlin: See- handlung, Delbrück Schickler & Co., F. W. Krause & Co. Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. Zweigniederlassungen; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Aufgelegt 4./4. 1911 M. 5 500 000 zu 100.20 %. Kurs in Berlin mit Anleihe von 1909, I. Ausgabe, zus. notiert. Kurs Ende 1911–1913: In Hamburg: 99.25, 96, 95 %. Stadt-Anleihe vom 12./7. 1913 im Gesamtbetrage von M. 25 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913, I. Ausgabe. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./3. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Nov. (zuerst Nov. 1914) per 1./3 des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2,39 % u. Zs.-Zuwachs in spät. 26 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. vom 1./7. 1924 ab zulässig. Zahlst.: Crefeld: Stadthauptkasse, Krefelder Bank A.-G.; Berlin: Seehandlung, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Dresdner Bank, F. W. Krause & Co., Bankgeschäft, Nationalbank für Deutschland, Gebr. Schickler; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Cöln: J. H. Stein; Essen: Simon Hirschland; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Aufgelegt 19./8. 1913 M. 10 000 000 zu 93.50 %. Kurs Ende 1913: In Berlin: 93.80 %. In Hamburg: 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (F.), der verl. Stücke in 30 J. [K.) Die Stadt vergütet auf nicht rechtzeitig eingelöste Teilschuldverschreib. der Anleihen 1907 II. Ausgabe u. 1909 I./II. Ausg., ferner der Anleihe von 1913 I. Ausg. 2 % Depos.-Zs. jährl., beginnend vom Ablauf eines Vierteljahres seit Fälligkeit, jedoch nicht länger als für 2 Jahre. Danzig. 3½ % konyertierte Stadt-Anleihe von 1882, anfangs 4 %, 1895 auf 3½ % herabgesetzt. M. 2 550 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Ankauf oder Verl. im März per 1./10. mit 1 % von M. 2 150 000 u. 1½ % von M. 400 000 u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. vorbehalten. Zahlst.: Danzig: Kämmereikasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-