Deutsche Stadt-Anleihen. 149 Ephraim Meyer & Sohn, Bank f. Handel u. Ind.; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankver. Aufgel. in Berlin 16./7. 1901 M. 2 400 000 zu 94.60 %. Kurs mit Abt. III zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1903 im Gesamtbetrage von M. 15 000 000, davon begeben: 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Abt. I. M. 6 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1906 durch Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres oder durch Ankauf mit jqährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuw. Daneben werden, soweit durch Erheb. von Beiträgen etc. ausserord. Erstatt. eintreten, die betr. Beträge zur ausserord. Tilg. verwandt werden; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./3. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin, Frankf. a. M. u. Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin u. Cöln: A Schaaffh. Bankver.; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Barmen u. Dortmund: Barmer Bank- Verein; Aachen u. Cöln: Rhein. Disconto-Ges.; Dortmund; Deutsche Nationalbank; Duisburg; Mittelrhein. Bank. Aufgel. in Berlin etc. 14./5. 1904 M. 6 000 000 zu 98.75 %. Kurs mit 3½ % Anleihen von 1891 u. 1898 zus. notiert. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903, Abt. II. M. 9 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1907 ab durch Verl. im Dez. wie Abt. I; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. bis 31./3. 1910 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank u. Filialen; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt u. Filialen: Hannover: Hannoversche Bank u. Filialen. Aufgelegt in Berlin 6./3. 1905 zu 99 %. Kurs mit 3½ % Anleihe von 1903, Abt. I, zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1907 im Gesamtbetrage von M. 36 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Ausgabe I). M. 12 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 3000, 5000, Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1908 ab bis 1938; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. seit 1./7. 1912 zulässig Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse, Essener Credit-Anstalt; Berlin: Deutsche Bank, Treuss. Central-Genossenschafts-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Essen: Essener Credit-Anstalt; Hannover: Hannoversche Bank: Hildesheim: Hildes- heimer Bank; Osnabrück: Osnabrücker Bank. Aufgelegt 18./6. 1907 M. 12 000 000 zu 99 %. Kurs in Berlin Ende 1907–1913: 98.30, 100.25, 100.40, 100, 99.50, 96.40, 93.60 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Ausgabe II u. III von 1908). M. 17 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im April per 1./8. mit jährl. mind. 1 % u. Zs.-Zuwachs von 1910 ab bis 1940; verstärkte Tilg. oder Gesamtkünd. bis 1./8. 1918 ausgeschlossen. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Mendelssohn & Co.,, Berliner Handels-Ges. Aufgelegt in Berlin 13./2. 1908 M. 12 000 000 zu 98.10 % u. 3./10. 1908 M. 5 000 000 zu 98.60 % Kurs in Berlin Ende 1908–1913: 100.40, 100.40, 100.50, 99.60, 99, 95.20 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Ausgabe IV von 1910). M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst Mai 1912) per 1./9. mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1942; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. frühestens zum 1./9. 1920 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., A. Schaaffhaus. Bankverein, Delbrück Schickler & Co.; Barmen: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co.; Essen: Simon Hirschland; Aachen: Rhein.-Westfälische Disconto-Ges.; Hannover: Ephraim Meyer & Co. Eingeführt in Berlin 23./3. 1910 zu 101 %. Kurs in Berlin Ende 1910 = 1913: 100.40, 99.60, 96.50, 93.70 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Ausgabe V von 1912). M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch Ankauf oder Verlos. im Mai (zuerst Mai 1914) ber 1./9. mit jährl. mind. 1¾ % u. Zs.-Zuwachs bis spät. Ende 1944; verstärkte Tilg. oder Gesamtkündig. frühestens zum 1./9. 1922 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank für Handel u. Industrie, A, Schaaffhausen'scher Bankverein, Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank.Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannovor: Ephraim Meyer & Sohn. Eingeführt in Berlin im Febr. 1912 zu 99.80 % Kurs mit der 4 % Anleihe von 1907 (Ausgabe IV von 1910) zus. notiert. Stadt-Anleihe von 1912 zwecks Beschaffung der Mittel zur Einrichtung eines städtischen Grundstücksfonds im Gesamtbetrage von M. 20 000 000, davon bisher begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913. M. 10 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1915 ab durch Ankauf oder Verlos. im Mai per 1./9. mit jährl. 1¼ % u. Zs.-Zuwachs. Verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. frühestens zum 1./9. 1923 zulässig. Zahlst.: Dortmund: Stadtkasse; Berlin: Disconto-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co.? Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Co.; Breslau: E. Heimann; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Bank für Handel u. Ind., Fil. Hannover, Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank- Verein. Aufgelegt in Berlin 19./2. 1913 M. 7 000 000 zu 97.10 %. Kurs in Berlin Ende 1913: 95.25 %. Stadt-Anleihe vom 27./7. 1913 zwecks Beschaffung der Mittel zur Erweiterung des Elektrizitäts- u. Wasserwerks, der Hafenanlagen, der Strassenbahn u. der Kanalisation, zur Verbesserung der Eisenbahnanlagen u. zu sonst. städt. Zwecken im Gesamtbetrage von M. 37 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 8 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1916 ab durch Ankauf oder Verlos. im Aug. per 1./12. mit