Deutsche Stadt-Anleihen. = dem 31./12. 1930 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. nicht zulässig. Zahlst.: Dresden: Stadt- kacse, Sächsische Bank u. deren Fil., Dresdner Bank u. Fil., Deutsche Bank u. deren Fil., Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden, Mitteld. Privat-Bank, Gebr. Arnhold. Auf- gelegt in Berlin, Dresden, Leipzig etc. 20./4. 1905 M. 36 000 000 zu 100.20 %. Kurs Ende 1905 bis 1913: In Berlin: 99.25, 97, 91.50, 94.50, 94, 92.75, 91.25, 87, 84 %. – In Dresden: 99, 97. 92.10, 94.80, 94, 93, 91.10, 86.75, 83.75 %. – Ausserdem notiert in Leipzig 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 40 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, Ende 1913 noch in Umlauf: 39 600 000 . Zs.: 1./4., 1./10. Tilg-: Vom 1./10. 1913 ab durch Verlos. vor dem 1./4. per 1./10. innerhalb 40 Jahren; der Stadtgemeinde steht es trei, auch einen grösseren als den planmässigen Betrag der Anleihe in einzelnen Jahren durch freihändigen Ankauf zu tilgen oder die ganze Anleihe mit 3 monat. Frist zu kündigen; vor dem 1./4. 1918 ist jedoch die Kündig. der Anleihe nicht zulässig. Zahlst.: Dresden: Stadtkasse, Sächs. Bank u. Fil., Dresdner Bank, Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt Abt. Dresden, Mitteld. Privat-Bank, Gebr. Arnhold, Philipp Elimeyer, Bondi & Maron; Berlin: Deutsche Bank u. Fil., Dresdner Bank u. Fil.; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein u. Fil.; Elberfeld: Berg. Märk. Bank Filiale der Deutschen Bank; Magdeburg: Mitteld. Privat- bank u. deren Fil. Eingeführt M. 10 000 000 in Berlin 28./10. 1908 zu 100 %, in Dresden 28./10. 1908 zu 100.20 %, in Leipzig 28./10. 1908 zu 100 %. weitere M. 10 000 000 eingeführt im Dez. 1909. Die restlichen M. 20 000 000 eingeführt im Dez. 1910. Kurs Ende 1908–1913: In Berlin: 101.90, 101.50, –, –, 98.50, – %. – In Dresden: 102.10, 101.60, 101, 100.90, 98.60, 97.40 %, ausserdem notiert in Leipzig. 3 % Stadt-Anleihe von 1911 (sogenannte Theateranleihe). M. 1 560 000 in Stücken à M. 1000. Js.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. nach einem Tilg.-Plan innerhalb 41 Jahren. Zahlst.: in Dresden, Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Dresden; Deutsche Bank in Berlin u. deren Fil.; Dresdner Bank in Dresden u. Berlin u. deren Fil.; Mitteldeutsche Privat- bank A.-G. in Magdeburg u. Dresden u. deren Fil.; Sächsische Bank zu Dresden u. deren FEil.; Gebr. Arnhold in Dresden, Bondi & Maron in Dresden, Elimeyer in Dresden. Eingeführt in Dresden 16./1. 1912 zu 82.50 %. Kurs Ende 1912–1913: In Dresden:- 7 Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Ferner die seitens der Stadt Dresden als Schuld übernommenen mit Ausnahme der Anleihe der vorm. Deutschen Strassenbahn vom Jahre 1902 auf 3½ % herabgesetzten Anleihen der vormal. Deutschen Strassenbahnges. u. der vormal. Dresdner Strassenbahn; jedoch nur diejenigen Stücke, die den Vermerk tragen, dass für die Forderung die Stadt Dresden gemäss § 304 H.-G.-B. haftet. 3½ % konvert. Anleihe von 1892 der vormal. Deutschen Strs a öe Ende 1913 noch in Umlauf M. 2 345 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1 7. Tilg.: Vom 2./1. 1898 ab durch Verlos. im Jan. per 1./7. oder Rückkauf mit jährl. 1 % Zs.-Zuwachs. Eingef. in Dresden im Juli 1906. Kurs in Dresden Ende 1906–1913: 95 92 30, 9, 93.75, 93.75, 92.20, 94, 93.50 % 3½ % konvert. Anleihe von 1898 der vormal. Deutschen Strassenbahngesellschaft. Ende 1913 noch in Umlauf M. 1 663 000 in Stücken à M. 0 500, 1000, 3000. Zs.: 2/¾1, 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1903 ab durch Verlos. im Jan. per 1./7, oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs. Eingef. in Dresden im Juli 1906. Kunz in Dresden Ende 1906–1913: 97, 92.50, 94, 93.75, –, 92.20, 90, 88 %. 31/ % konvert. Anleihe von 1892 der vormal. Dresdner Strassenbahn. Ende 1913 noch in Umlauf M. 689 622 in Stücken à M. 204, 510, 1020. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Verlos. im Jan. per 1./7. von 1898 bis spät. 1920. Eingef. in Dresden im Juli 1906. Kurs in Dresden Ende 1906–1913: 97, 93, 95.50, 95.25, 95.50, 95.60, 96.80, 95 %. 3½ % konvert. Anleihe von 1900 der vormal. Dresdner Strassenbahn. Ende 1913 noch in Umlauf M. 1 780 500 in Stücken à M. 500, 1000, 3000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verlos. im April per 1./10. oder Rückkauf vom 1./4. 1905 ab mit jährl. ca. 4 % u. Zs.-Zuwachs. Eingef. in Dresden im Juli 1906. Kurs in Dresden Ende 1906–1913: 97, 93.25, 94.50, 94.30, 95.30, 95.25, 95, 94.50 %. 4 % Anleihe der vormal. Deutschen Strassenbahngesellschaft v. J. 1902. Ende 1913 noch in Umlauf M. 872 200 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 3000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1907 ab 1⅝ 96 m. Zs.; verstärkte Tilg. u. v. 1./ 1. 1910 ab Gesamtkündig. zum 2./1. u. 1./7. mit halbj. Frist gestattet. Coup.-Verj. 4 J. dem 31./12. des Jahres der Fälligkeit. Zahlst.: Dresden: Stadthauptkasse, Allgem. Deutsche Credit- Apstalt, Abt. Dresden, ferner Dresden, Berlin u. Hannover: Dresdner Bank. Kurs in Dresden Ende 1906–1913: 99. 90, 99.25, 100.50, 100.10, 100.30, 100.20, –, 96.50 %. Düren. 3½ % Anleihe lt. Privileg vom 11. Okt. 1891 (anfangs 3½ %, lt. Allerh. E. v. 13./9. 1892 auf 4 % erhöht u. sodann lt. Allerh. E. v. 12./10. 1896 auf 3½ % herabgesetzt). M. 1 600 000 in Stücken à M. 1000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1892 ab durch Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1½ % u. Zs.-Zuwachs; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Düren: Stadtkasse, Dürener Bank, Dürener Volksbank; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Aachen: Rheinisch-Westfäl. Disconto-Ges. Aufgel. 17./6. 1899 M. 500 000 zu 94.50 %. Kurs in 1 1899 –1913: –, 89.25, 96.50, 98.50, 99, 98.20, –, 96.50, 92.75, 93, 92, 92.10, 91.90, 90, – %.