162 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Esslingen a. N., Württemberg. Vermögen am 31./3. 1913: M. 9 000 000. – Gesamtschuld am 31./3. 1913: M. 8 106 177. 4 % Stadt-Anleihen von 1901/1903. M. 1 000 000 in Stücken à Mf‚,j . .. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Verl. im Aug. per 31./12. innerh. 50 Jahren bis spät. 31./12. 1960, vom 2./1. 1911 ab verstärkte Tilg. vorbehalten. Zahlst.: Esslingen: Stadtkasse, Esslinger Actien-Bank, Zweiganstalt der Stahl & Federer A.-G., Ottenbacher & Co.; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Deutsche Vereinsbank. Eingeführt in Frankf. a. M. am 15./6. 1903 zu 103.50 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1913: 103.50, 103, 102.50, 100.60, 99.10, 99.80, 99.90, 99.80, 99.50, 97, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 3 J., der verl. Stücke in 5 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 2 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: „% Tilg.: Bis 1919 unkündbar. Zahlst.: Esslingen: Stadtkasse; Stuttgart: Albert Schwarz. Von der Anleihe wurden von der Bankfirma Albert Schwarz in Stuttgart übernommen: M. 200 000 im Sept. 1909, in Verkehr gebracht zu 101 %; M. 300 000 im April 1911, in Verkehr gebracht zu 100.75 %. Weitere M. 500 000 wurden von der Esslinger Actien-Bank Zweiganstalt der Stahl & Federer A.-G. u. von Ottenbacher & Co. im Mai 1912 zu 98.25 % u. M. 300 000 im Sept. 1912 zu 97.50 % in Verkehr gebracht. Eingeführt in Stuttgart 25./3. 1914 zu 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. (Restbetrag der Anleihe von 1909.) M. 590 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Bis 1922 unkündbar. Zahlst.: Esslingen: Stadtkasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank; Ulm: Gewerbebank Ulm; Heilbronn: Heilbronner Bank- verein m. b. H. Übernommen u. begeben durch den Heilbronner Bankverein im Febr. 1913. Ettlingen in Baden. Gesamte Stadtschuld am 31./12. 1913: M. 3 191 281. – Vermögen der Stadt am 31./12. 1913: M. 6 628 087. 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 100 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4. 1./10. Tilg. bis 1./6. 1909 unkündbar und unverlosbar, vom 1./6. 1909 ab durch Verl. innerh. längstens 40 Jahren; vom 1./6. 1909 ab Verstärkung der Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Ettlingen: Stadtkasse; Mannheim u. Karlsruhe: Rheinische Creditbank, sowie deren übrigen Zweiganstalten; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./4. 1904 zu 98.75 %. Kurs Ende 1904–1913: In Frankf. a. M: 98.80, 98, 97, 95, 95, 93, 95, 91.50, 90, 86.50 %. Verj. der verl. Stücke in 30 J. (F.) Flensburg. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 2 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./7. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 2 % u. Zs.-Zuwachs von 1897 bis spät. 1926; Verstärk. u. Totalkünd. zulässig Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Deutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank: Flensburg: Stadthauptkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 20./5. 1897 M. 2 450 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1897–1913: In Berlin: 100.25. –, 92, –, 96.40, 99, 99.60, —, 98, 96, 91.50, 94, 94.10, 93, 93.60, 92.50, 93 %. – In Hamburg: 100.25, 98, 92, 91, 95, 98.50, 99, 98.25, 97, 94.70, 90, 92, 92.50, 93.50, 92.60, 91, 91.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 4 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. oder durch Ankauf vom 1./4. 1902 ab mit jährl. 2½ % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Totalkünd zulässig. Zahlst.: Berlin: Preuss. Central-Genoss.-Kasse, Delbrück Schickler & Co., Nationalbank f. Deutschl., Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: Vereins- bank, L. Behrens & Söhne; Flensburg; Stadthauptkasse. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 2./5. 1901 M. 3 900 000 zu 100.85 %. Kurs Ende 1901–1913: In Berlin: 102.30, 103.10, 102.25, 101.20, 101, 101.20, 100.25, 100.75, 100.25, 100.10, 99.70, 97.10, 94.10 %. – In Hamburg: —, 102.70, 101.50, 101, 100, 100, 98. 99.50, 100.25, 100, 99.75, 96.75, 93.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 5 300 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. 28. 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. im Sept. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2¼ % u. Zs.-Zuwachs vom 1./4. 1910 bis spät. 1936; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1914 ausgeschlossen. Zahlst.: Flensburg: Stadthauptkasse, Fil. der Vereinsbank in Hamburg; Berlin: Preuss. Central-Genossenschafts-Kasse, Bank für Handel u. Ind., Delbrück Schickler & Co., Nationalbank für Deutschland; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, L. Behrens & Söhne: Altona: Fil. der Vereinsbank in Hamburg. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 27./8. 1909 M. 2 500 000 zu 100.75 %. Kurs Ende 1909–1912: In Berlin: 100.30, –, 99.70, 97.10 %. Vom 2./1. 1913 Kurs in Berlin mit 4 % Anleihe von 1901 zus. notiert. – In Hamburg: Ende 1909 bis 1913: 100.25, 100, 99.75, 96.75, 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe vom 13./7. 1912 im Gesamtbetrage von M. 10 000 000, davon begeben: 4 % Stadt-Anleihe von 1913 M. 5 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 174.,119 Tilg.: Vom 1./4. 1913 ab durch Ankauf oder Verlos. im Sept. (zuerst Sept. 1913) per 1./4. des folg. Jahres (zuerst 1./4. 1914) mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1923 verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Flensburg: Staflthauptkasse; Berlin: Preuss.