Deutsche Stadt-Anleihen. 173 6./5. 1903 M. 1 500 000 zu 100.25 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1903–1913: 100, 99, 97.70, 95, 90.60, 92.30, 91.90, 91.70, 90.20, 87, 85.50 %. Verj. der Zinsscheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 30 J. (T.) 3½¼ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 3 000 00) in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1910 ab durch Rückkauf oder Verlos. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 2 %, vom 1./4. 1915 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M., Hannovyer, Strassburg i. E. u. Giessen: Bank für Handel u. Ind.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Karlsruhe: Veit L. Homburger. Eingeführt in Frankf. a. M. 10./5. 1905 zu 99.10 %, in Berlin 29./7. 1905 zu 99.20 %. Kurs Ende 1905–1913: In Berlin: 99.10, 94.50, 90.25, 91.30, 92, 91.10, 90, 88.10, 84.90 % – In Frankf. a. M.: 98.90, 95, 90.60. 92.30, 91.90, 91.30, 90, 87.50, 84.70 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K), der verl. Stücke 30 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. 28.: 14. , . Tilg. durch Ankauf oder Verlos. v. 1./4. 1912 ab mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1917 ab verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Marburg. Wetzlar, Berlin: Delbrück Schickler & Co. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 28./5. 1907 zu 99.50 %. Kurs Ende 1907–1911: In Berlin: 97.90, 100, 100.20, 100, 99.50 %. Seit 2./1. 1912 in Berlin mit 4 % Anl von 1901 zus. notiert. Kurs Ende 1907–1913: In Frankf. a. M.; 98.80, 100.10, 100.40, 100.20, 99.80, 97.50, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1909. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. im März per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./7. 1916 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zu- lässig. Zahlst.: Giessen: Stadtkasse, Mitteldeutsche Creditbank, letztere auch in Berlin, Frankf. a. M., Friedberg i. H., Marburg, Wetzlar; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frank- furt a. M.: L. & E. Wertheimber. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 12./6. 1909 M. 3 500 000 zu 101.25 %. Kurs Ende 1909–1913: In Berlin: 100.80, 100, 99.50, 96.30, 94 %. Seit 2./1. 1914 mit 4 % Anleihen von 1901 u. 1907 zus. notiert. – In Frankf. a. M. Ende 1909–1913: 100.80, 100.20, 99.80, 97.50, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1912. M. 3 500 000 in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./4. 1917 ab durch Ankauf oder Verl. im Dez. Per 1./4. des folg. Jahres mit jährlich 1½½ % u. Zs.-Zuwachs; vom 1./4. 1922 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. zulässig. Zahlst.: wie bei 4 % Anleihe von 1909. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 30./4. 1912 M. 3 500 000 zu 98.90 %. Kurs Ende 1912–1913: In Berlin: 96.30, 93.75 %. —– In Frankf. a. M.: 97.50, 94 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (E). 4 % Stadt-Anleihe von 1914. M. 4 500 000, in Stücken à M. 200, 300, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg: Vom 1./7. 1924 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. 1½ % u. Zs.- Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. v. 1./7. 1924 an zulässig. Zahlst. wie bei 4 % Anleihe von 1909. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 10./6. 1914 M. 4 500 000 zu 94.90 %. Glauchau. Gesamte Stadtschuld: M. 5 878 247. – Stadt-Vermögen: M. 11 878 617. 3½ % Stadt-Anleihe von 1894. M. 1 600 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12: Tilg.: Von 1895 ab durch Verl. im November per 31./12. innerhalb längstens 44 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Allgem. Deutsche Credit-Anstalt Abt. Ferd. Heyne, Glauchauer Bank Zweiganstalt des Chemnitzer Bank- Verein (früher Zeune & Teichmann); Berlin: Disconto-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit- Anstalt. Aufgelegt am 1./2. 1895 zu 101 %. Kurs Ende 1895–1913: In Berlin: 101.60, 101.50, –, –, –, –, 96.20, –, 99.80, 98.25, 97.90, 96.25, 91, 92.75, 92.40. 92, 90.50, 87.60, „ In Leipzig: 101.25, 100.60, 100, 99.25, 94.50, 91.50, 96.25, 99, 99.50, 98.50, 92, 92.75, 93.25, 91.50, 91.25, 98.40, –, 88.50, 83.75 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 3 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1906 ab durch Verl. binnen 44 Jahren, von 1910 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Glauchau: Stadthauptkasse, Allgem. Deutsche Credit- Anstalt Abt. Ferd. Heyne, Glauchauer Bank Zweiganstalt des Chemnitzer Bank-Verein (früher Zeune & Teichmann); Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalb. f. Deutschl.; Dresden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Berlin u. Dresden am 3./7. 1903 zu 99.70 %. Kurs in Berlin Ende 1903: 99.50 %; seit 2./1. 1904 mit 3½ % Anleihe von 1894 zus. notiert. — In Dresden Ende 1903–1913: 99.60, 98.75, 98.25, –, 92.50, 92.50, 93, 93, 91, –, 83.50 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Gmünd in Württemberg. Gesamte Stadtschuld: M. 4 828 800. – Vermögen: M. 7 500 000. (Das ca. M. 2 000 000 betragende Vermögen des städt. Hospitals ist in dieser Summe nicht einbegriffen.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1904. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./12. 1914 ab innerh. 40 Jahren. Zahlst.: Gmünd; Stadtkasse;