Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Kempten. Gesamte Stadtschuld Ende 1912: M. 4 610 600. – Kämmerei-Vermögen M. 12 159 600. 4 % Stadt-Anleihe von 1883. M. 600 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Verl. anfangs Jan. per 30./11. von 1884–1924. Zahlst.: Kempten: Stadt- kämmerei, Fil. der Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Kgl. Bank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bapyer. Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1890–1913: 100.20, 101, 100.50, 101.60, 103, 102, 101.50, 101.50, 100.50, 99.50, 99, 101, 102, 102, –, 101.20, 100.90, 98, 99.30, 100, 99.80, 99, 96.75, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1901. M. 1 400 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./11. 1911 ab nach Tilg.-Plan durch Verl. im Jan. per 31./10. bis spät. 1947; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Fil. der Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Kgl. Bank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; Landshut: Fil. der Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank; München: Bayer. Hypoth.-u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Eingeführt in München im Aug. 1901 zu 101.50 %. Kurs in München Ende 1901–1913: 101.25, 101.50, 103.50, 103.50, 102.80, 100.90, 98.75, 99.30, 100, 99.80, 99, 97.50, 94.25 %, 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1906 ab durch Verl. im Jan. per 31./8. in 44 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Kempten: Stadtkämmerei, Bayer. Handelsbank; Nürnberg: Kgl. Bank u. Fil., Bayer. Disconto- u. Wechselbank u. Fil.; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Handelsbank u. deren Fil., Merck, Finck & Co. Kurs in München Ende 1905–1913: 98.70, 96.50, 91.60, 92, 92.75, 91.30, 89.50, 86.75, 83.70 % Ausserdem nicht gehandelt, aber zur Belehnung bei der Reichsbank im Lombard- verkehr ebenfalls zugelassen: 4 % Stadt-Anleihe von 1881. M. 300 000 in Stücken à M. 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 31./3. von 1882–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1890. M. 611 700 in Stücken à M. 300, 600, 1500, 3000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 31./12. von 1891–1922. Zahlst. wie oben. 4 % Stadt-Anleihe von 1894. M. 430 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Jan. per 30./9. von 1894–1926. Zahlst. wie oben. Verj. der Zs.-Scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Kiel. Gesamte Stadtschuld am 1./4. 1913: M. 74 365 924. – Kämmerei-Vermögen am 1./4. 1913: M. 118 529 809. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1873, 4 %. 1890 auf 3½ % herabgesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 150, 300, 600, 1500. Zs.: 2.l., 1 I7 . 1 % mit Zs. „ in 41 Jahren durch Rückkauf oder Verl. im Jan. per %.; Verstärkung u. Totalkünd. zu- lässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: Deutsche Bank; Hamburg: Dresdner Bank. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913: 95.10, 91.90, 94.50, 95, 99.75, 100, 100, 0%f― 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97, 94.50, 91.50, 93.50, 96.40, 96.90, 95, 97.90, 98 %. 2 % konvertierte Stadt-Anleihe von 1881, anfangs 4 %, seit 1890 auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 500 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. wie bei Anleihe von 1873. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Hermann Bartels. Kurs in Hamburg Ende 1890–1913: 95.10, 590 95 99.75, 100 100, 99.75, 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97, 94.50, 91.50, 93.50, 96.40, 96.90, 95, 97.90, 97 %. 3½ % Stadt-Anleihe von 1889. M. 3 000 000 in 6 Serien à M. 500 000, Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Mit 1½ % u. Zs.-Zuwachs durch Ankauf oder Verl. im Juni ber 2./1.; Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kiel: Stadt-Hauptkasse; Berlin: See- handlung; Berlin u. Hamburg: Deutsche Bank. Aufgel. in Berlin 4./9. 1890 zu 96.25 %. Kurs Ende 1890–1913: In Berlin: 95,10, 99, 5 25 95 100. 50, 101, 101.40, 100, –, –, –, –, 99, 99.20, 98.40, 98.50, 95, 91.80, 94, 96, 94, 92.25, 91.50, 96. 50 % – In Hamburg: Kurs wie Anleihe von 1873. Stadt-Anleihe von 1898. M. 5 000 000, eingeteilt in 5 Serien à M. 1 000 000, davon: 3½ % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie I–III). M. 3 000 000. Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1 % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe der einzelnen Serien folgenden Jahres; Verstärkung vorbehalten. Zahlst.: Kiel: Stadt- -Haupt- kasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank;: Berlin u. Hamburg: Dresdner Bank. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg am 10./9. 1898 M. 3 000 000 zu 98.75 %. Kurs Ende 1898–99: In Berlin: 98.40, – %. Seit 1./7. 1900 in Berlin mit Anleihe von 1889 zus. notiert; seit 1./10. 1913 wieder getrennt notiert. In Berlin Ende 1913: 91.40 % — In Hamburg Ende 1898–1913: 98, 94, 91, 96, 98.90, 98.50, 98.50, 97.50, 94.50, 90.50. 91.50, 94.50, 94, 91.50, 89, 85 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1898 (Serie IV u. V). M. 2 000 000. Stücke à M. 500, 1000 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder durch Verl. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. wenigstens 1¼ % u. Zs.-Zuwachs zuerst im Juni des auf die Ausgabe