194 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. M. 7 000 000 zu 97.80 %. Kurs Ende 1907–1913: In Berlin: 98.50, 100.90, 100.50, 100.40, 99.80, 97.50, 94 %. – In Frankf. a. M.: 98.80, 100.10, 100.50, 100, 100, 97. 70, 94 %. =– In Hamburg: 98. 50, 100, 100, 100, 99.60, 96.50, 93.50 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Serie „ –XXV). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1911 ab durch Ankauf oder Verlos. im Juni per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 1/10 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Ge- samtkündig. bis 17 1919 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wert- heimber; Hannover: Hermann Bartels; Husum: Schlesw.-Holst. Bank. Aufgelegt in Berlin. Frankf. a. M. u. Hamburg 28./9. 1909 M. 5 000 000 zu 100.50 %. Kurs mit Serie I–XX zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Serie XXVI-–XXXY). M. 5 000 000 in Stücken à M. 500, 1000. 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Vom 1./9. 1912 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 1¾ u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. bis 1./9. 1921 ausgeschlossen. Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann, Kieler Bank, Kieler Creditbank, Vereins- bank in Kiel; Berlin, Dresden, Frankf. a. M., Hamburg u. Hannover: Dresdner Bank: Frank- furt a. M.: L. u. E. Wertheimber: Hannover: Hermann Bartels; Husum: Schleswig-Holstein. Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankfurt a. M., Hamburg 29./8. 1911 M. 5 000 000 zu 100.25 %. Kurs mit Serie L–XXV zus.notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1907 (Serie XXXI–XXXIV). M. 4 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Von 1914 ab durch Ankauf oder Verlos. mit jährl. mind. 110 % u. Zs. Zuwachs; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. bis 1./9. 1923 „ Zahlst.: Kiel: Stadthauptkasse, Wilh. Ahlmann; Berlin, Hamburg, Hannover, Dresden: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, L. & E. W ertheimber; Hannover: Hermann Bartels: Husum;: Schleswig-Holstein. Bank. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 1./9. 1913 M. 4 000 000 zu 93.25 %. Kurs mit Serie I–XXX zus. notiert. Verj. der Zinssch. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Kissingen. Gesamte Stadtschuld Ende 1912: M. 3 071 687. – Eigentliches Gemeindevermögen Ende 1912: M. 8 886 480. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 600 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1887 in 54 J., Schluss 1941. Zahlst.: Kiseingen; Stadthauptkasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditbank; Frank- furt a. M.: Dresdner Bank. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. 3½ % Stadt-Anleihe von 1888. M. 670 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Verl. im Juni per 1./10. von 1889 in 52 J., Schluss 1940. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse; Bamberg: A. E. Wassermann; Berlin: Delbrück Schickler & Co., Mitteld. Creditbank: Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Dresdner Bank: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 500 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg. durch Verl. im Juni per 1./10. von 1904 an innerh. 52 J. bis längstens 1955; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse, A. Frank, Bayer. Vereinsbank: Frankf. a. M.; Dresdner Bank. Aufgelegt in Frankf. a. M. 28./5. 1903 M. 500 000 zu 100.35 %. Die 3 Anleihen wurden in Frankf. a. M. am 29./6. 1903 zu 100 % eingeführt. Kurs in furt a. M. Ende 1903–1913: 99.30, 97.80, 97.30, 94.50, 90, 91.30, 92.50, 91, 90, 86, 85 %. Veti der Zinsscheine in 4 J. (K.). der verl. Stücke in 30 J. (F.) 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 700000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1. 4. u. 1./10. Tilg.: Durch freihänd. Ankauf oder Verlos. im Juni per 1./10. von 1906 ab bis spät. 1960; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Kissingen: Stadthauptkasse, Bayer. Vereinsbank; Bayreuth: Bayer Vereinsbank;: Hannover: A. Mitteldeutsche Creditbank Fil. Hannover vorm. Heinr. Narjes. Eingef. in Hannover 18./9. 1905 zu 99 %. Kurs in Hannover Ende 1905–1913: 99, 96, 91, 92, 92, 91.50, 90, 87.75, 84 %. Vorj. der Zs. in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Königsberg i. Pr. Ende März 1913: Gesamte Anleiheschuld: M. 60 759 668.66. – Passiva (einschl. M. 8 081 970 Hypoth.) M. 96 196 227. – Vermögen Ende März 1913: M. 122 999 073. Anleihe von 1877 im Gesamtbetrage von M. 1 470 000 in 3 Serien begeben: 4½ % Stadt-Anleihe von 1877, Serie I M. 490 000 ohne Ausgabe von Anleihescheinen von der Lebensversicherungsbank f. Deutschland in Gotha als Darlehen übernommen. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Jährl. 1 % mit Zs.-Zuwachs bis 1915. 3½ % konv. Stadt-Anleihe von 1877, Serie II u. III (anfangs 4½ 2 %, seit 1./4. 1882 auf 4 % u. seit 1./4. 1888 auf 3½ % herabgesetzt). M. 980 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 u. Zs.-Zuwachs bis 1917 resp. 1918. 2 % konv. Stadt-Anleihe von 1881 (anfangs 4 %, seit 1./4. 1888 auf 3½ % herab- .. M. 1 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch Rück- kauf oder Verl. im Dez. per 1./4. des folg. Jahres mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuw. bis 1920 resp. 1921.