Deutsche Stadt-Anleihen. 203 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1887, seit 1./7. 1896 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 170 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährige Verl. von 1888–1915. Der Rest der Anleihe ist (infolge ausserord. Verlos.) per 1./7. 1914 zur Rückzahlung verlost worden. Zahlst.: Limburg: Stadtkasse; P. P. Cahensly, Heinr. Trombetta; Berlin u. Frankf. a. M.; Mitteld. Creditbank. Kurs in Frankf. a. M. für beide Anl. Ende 1891–1913: 102, 102, 102, 102.50, 102, 101, 101, 100.70, 95, 91.10, 95, 98.20, 98, 97.80, 98, 94.50, 92, 92, 93, 94, 92.50, 92, 90 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. Lindau i. Bodensee. Stand: Gesamte Stadtschuld: ca. M. 2 455 600. – Rentierl. u. unrentierl. Vermögen: M. 4943 640. 4 % Stadt-Anleihe von 1899. M. 450 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1910 durch Verl. am 1./1. per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; vom 1./1. 1910 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef in München im Okt. 1899. Kurs in München Ende 1899– 1913: 100.75, 100.50, 101.20, 102, 103.40, –, –, 100.80, 98.50, 99.50, 100, 99.80, 99, 97.50, 94 %. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. M. 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./1. 1910; von dieser Zeit ab durch Verl. am 1./1, per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 41 Jahren; Verstärkung u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef. in München im Mai 1900; Kurs mit Anleihe von 1899 zus. notiert. 4 % Stadt-Anleihe von 1903. M. 350 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab durch Verl. am 1./1. per 1./7. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs innerh, 41 Jahren; vom 1./1. 1913 ab verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eingef. in München am 24./3. 1903 zu 104 %. Kurs in München Ende 1903–1913: 103.80, –, 102.80, 100.80, 98.50, 99.50, 100, 99.80, 99, 97.50, 94.25 %. Zahlst. für alle Anl.: Lindau i. Bodensee: Stadtkasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechs.-Bank. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verlosten Stücke in 30 J. n. F. Linden bei Hannover. 3½ % konvertierte Stadt-Anleihe von 1885, anfangs 4 %, am 1./7. 1895 auf 3½ % kon- vertiert. M. 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: 1⅝ % u. Zs.-Zuwachs durch Verl. im März per 1./1. des folg. Jahres. Zahlst.: Linden: Stadtkasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn. Kurs in Hannover Ende 1895–1913: –, 100.75, 100.50, 99, 95.50, 92, 97, 99.25, 99.50, 98.75, 98.50, 97, 92, 94, 94.75, 92, 92, 92, 89 %. Verj. der Zins- scheine 4 J. (K.), der verl. Stücke 10 J. (F.) 4 % Stadt-Anleihe von 1907 M. 675 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: jährlich 1 % u. Zs.-Zuwachs durch Verlos. im März per 1./7. des folg. Jahres; ver- stärkte Tilg. u. Konvert. seit 1./7. 1912 zulässig. Zahlst.: Hannover: Ephraim Meyer & Sohn, Fil. der Dresdner Bank, Herm. Bartels. Aufgelegt in Hannover im Juni 1907 zu 98.75 %. Löbau i. Sachsen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1897. M. 1 200 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 30./6., 31./12. Tilg.: Von 1898 ab innerh. 44 Jahren und zwar in den Jahren 1898–1902 inkl. nur im Wege des Rückkaufs, von 1903–41 im Wege der Verl. bezw. des Rückkaufs. Zahlst.: Löbau: Stadt-Hauptkasse, Sparkasse, Löbauer Bank u. deren Fil., G. E. Heydemann in Bautzen, Löbau u. Zittau; Presden: Gebr. Arnhold. Aufgelegt in Dresden am 20./5. 1897 M. 1 000000 zu 101 %. Rest freihändig verkauft. Kurs in Dresden Ende 1897–1913: –, –, –, –, 97. =, 100.25, –, – 96, 95, 86 %. Verj. der Zs. in 4 J. (K), derverl. Stücke in 30 J. (F.) Lörrach. Gesamte Stadtschuld Ende 1912: M. 3 847 549.65. – Gesamtvermögen: M. 5 683 409.17. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 1 100 000, davon noch in Umlauf M. 963 000, in Stücken à M. 200, 500, 1000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1911 ab durch Verlos. mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; verstärkte Tilg. u. Gesamtkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse, Vor- schussbank Lörrach e. G. m. u. H.: Frankf. a. M. u. Mannbeim: Dresdner Bank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Basel: Schweizer. Bankverein. Eingeführt in Frankf. a. M. 6./7. 1905 zu 98.60 %. Kurs Ende 1905–1913: 97.80, 95, 90, 91.40, 91.50, 90.50, 90, 86.50, 84 %. Notiert in Frankf. a. M. 4 % Stadt-Anleihe von 1911. M. 1 500 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1.12. Tilg.: Von 1922 ab durch Verlos. innerhalb 32 Jahren bis spät. 1953; verstärkte Tilz. u. Gesamtkünd. von 1922 ab mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Lörrach: Stadtkasse; Darmstadt u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. u. deren sämtl. Niederlass.; Basel: Baseler Handelsbank; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Pforzheim: Fuld & Cie. Eingeführt in Frank- furt a. M. 23./8. 1911 zu 100 %. Kurs Ende 1911–1913: 99.40, 96, 94.50 %. Notiert in Frankf. a. M. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.)