230 Inländische Staatspapiere, Fonds etc. Barmen: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Disconto-Ges., Simon Hirschland; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Magdeburg: Magdeburger Bank-Verein. Aufgelegt 5./5. 1914 M. 4 500 000 zu 95 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Pasing bei München. 4 % Gemeinde-Anleihe von 1902. M. 1 000 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Verlos. u. Künd. bis 1./4. 1912 ausgeschlossen, von da ab ent- weder durch Verlos. am 1./4. per 1./10. oder durch Künd. oder durch freihänd. Rückkauf bis 1958; vom 1./4. 1912 ab verstärkte Tilg. und Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Pasing: Stadtkasse; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Eingeführt in München 5./4. 1902 zu 102.25 %. Kurs in München Ende 1902–1913: 102.75, 102.75, 102.70. 103, 101.20, 98.30, 99, 100, 100, 99.50, 98, 95 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J., der verl. Stücke in 30 J. (F.) Passau. Gesamte Stadtschuld 1./1. 1913: M. 7 680 771. – Vermögen 1./1. 1913: M. 9 683 903. 3½ % Stadt-Anleihe von 1886. M. 2 450 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Von 1889 ab durch Verl. im Sept. per 1./11. bis spät. 1940. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei, Jos. Pummerer; Nürnberg: Vereinsbank, Kgl. Hauptbank u. deren sämtl. Fil. Kurs in München Ende 1890–1913: 93.50, 94, 95.20, 95, 101.25, –, 100.90, 99, 96.60, 93.20, 91.50, 94.60, 97.50, 98.50, 98, 98, 95.50, 90.20, 92, 92, 90.60, 89.75, 88, 84.10 %. 3 % Stadt-Anleihe von 1895. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1898 ab durch Verl. im Sept. per 2./1. innerh. 52 Jahren, Ver- stärkung zulässig. Zahlst.: Passau: Stadtkämmerei, Leuze, Schropp & Co.; Berlin: Delbrück Schickler & Co.; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber; Nürnberg: J. E. Wertheimber, Kgl. Haupt- bank u. deren sämtl. Fil., Dresdner Bank. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1895–1913: 96.80, 95.50, –, 93, 85, 84.50, 86.40, 90.20, –, 89, 87.50, 87, 84, 84, 83.30, 83, 83, 82.80, 78.50 %. Verj. der Coup. in 5 J., der Stücke in 30 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1908. M. 2 000 000 in Stücken à M. 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./1. 1913 ab durch Verlos. im Sept. per 1./12. oder durch freihänd. Rückkauf nach einem Tilgungsplan in längstens 52 Jahren; vom 1./1. 1913 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Passau: Stadtkasse; Nürnberg: Königl. Hauptbank u. sämtl. Kgl. Bankanstalten, Vereinsbank Nürnberg, Anton Kohn; München: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: L. & E. Wertheimber. Eingeführt in Frankf. a. M. 18./8. 1908 zu 97.90 %; in München 27./8. 1908 zu 98 %. Kurs Ende 1908–1913: In Frankf. a. M.: 100, 100.20, 100, 99.50, 96, 93.50 %. – In München: 100, 100.10, 100, 99.10, 97.50, 93 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Peine. 3½ % Stadt-Anleihe von 1903. M. 1 750 000 in Stücken à M. 500, 1000, 5000. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./7. 1903 ab durch Ankauf oder Verl. im Sept. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 2 % u. Zs.-Zuwachs innerh. 27 J.; verstärkte Tilg. u. Totalkünd. mit 3monat. Frist zulässig. Zahlst.: Peine: Stadthauptkasse, J. Wertheimer; Berlin: Commerz- u. Disconto-Bank, Carl Cahn; Hannover: A. Spiegelberg. Eingeführt in Berlin 30./12. 1903 M. 1 711 000 zu 99.25 %. Kurs in Berlin Ende 1903–1913: 99.25, –, –, –, 90.50, 92.75, 94, –, 93.75, 92.10, 92.25 %. Eingeführt in Hannover am 1./2. 1904 zu 99.40 %. Kurs in Hannover Ende 1904–1913: 99, 99, 98, 90.50, 92.50, 94.50, 93.75, 91.50, 92.10, 92.10 %. Verj. der Zins- scheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.) Pfarrkirchen. 3½ % Stadt-Anleihe von 1905. M. 850 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Unverlosbar u. unkündbar bis 1./7. 1915. Zahlst.: Pfarrkirchen: Stadtkasse; München: Merck, Finck & Co. Eingeführt in München 3./5. 1905 zu 98.50 %. Kurs in München Ende 1905–1913: 98, 95, 91, 92, 91.50, 91.50, 89.60, 87.50, 83 %. Verj. der Zinsscheine in 4 J. (K.), der verl. Stücke in 30 J. (F.). Pforzheim. Gesamte Stadtschuld: M. 43 303 400. –— Kämmerei-Vermögen: M. 73 522 300, somit Rein- vermögen: M. 30 218 900. 3½ % abgestempelte Stadt-Anleihe von 1883, seit 1./5. 1895 von 4 % auf 3½ % herab- gesetzt. M. 1 400 000 in Stücken à M. 100, 200, 500, 1000, 2000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. im April per 1./11. innerh. 48 Jahren; Verstärk. zulässig. Zahlst.: Pforzheim: Stadt- kasse, Pforzh. Bankverein; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Karlsruhe: Straus & Co. Erstmals